zum Hauptinhalt

Die bei einem Verkehrsunfall am vergangenen Sonnabend in der Brandenburger Vorstadt lebensgefährlich verletzte Potsdamerin erlag am Freitagfrüh ihren schweren Verletzungen, wie die Polizei gestern mitteilte. Ein 25-jähriger Beschuldigter hatte die 20-jährige Radfahrerin am 26.

Links und rechts der Langen Brücke Jan Kixmüller über neues Forschungspotenzial in Potsdam, seine Bedeutung für den Standort und Vernetzung mit der Region In Potsdam entsteht Hoffnung. In mehrfacher Hinsicht.

Von Jan Kixmüller

Die Viva-Moderatorin hat ein Konzert mit ihren Lieblingsbands in der Columbiahalle organisiert

Der ehemalige ukrainische Innenminister Jurij Krawtschenko ist am Freitagmorgen tot in seiner Datscha im Kiewer Vorort Kontsche-Saspe aufgefunden worden. Am Tatort fand sich nach Angaben des Fernsehsenders „Fünfter Kanal“ eine tschechische Tscheset-Pistole.

Von Jens Mühling

Frankfurt (Oder) Im Folter-Prozess vor dem Landgericht Frankfurt hat am Freitag das Opfer die brutalen Misshandlungen geschildert. Bei der Befragung des 23-Jährigen musste die Öffentlichkeit den Saal verlassen, da persönliche und intime Dinge zur Sprache kommen würden.

Die Affäre um Fischer ermutigt die CDU in Nordrhein-Westfalen – Rot-Grün sucht eine Gegenstrategie

Von Matthias Meisner

Berlin Der SPD-Wirtschaftsexperte Rainer Wend hat die rot-grüne Koalition zu einer „strengen Überprüfung des Antidiskriminierungsgesetzes“ aufgefordert. Gute Absichten dürften nicht zu unnötiger Bürokratie führen, sagte der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Arbeit dem Tagesspiegel.

SCHWACHE NACHFRAGE Auch im Februar sind in Deutschland weniger Autos neu zugelassen worden als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Neuzulassungen ging nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) um zwei Prozent auf 219000 im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück.

Vor 25 Jahren präsentierte Audi sein erstes Serienfahrzeug mit Allradantrieb. Die Hochleistungs-Limousine RS4 ist jetzt mit der Fortentwicklung dieser Technik ausgerüstet

Von Ingo von Dahlern

Berlin An zwei Pfiffe aus dem Hinspiel in Leverkusen erinnert sich Henning Harnisch immer noch: „Zweimal ist bei Jovo Stanojevic drei Sekunden gepfiffen worden“, sagt der Teammanager des Basketball-Bundesligisten Alba Berlin, „zweimal im Fastbreak.“ Henning Harnisch hat das in der Meinung bestärkt, dass bei Stanojevic zu oft und vor allem ungerechtfertigt die sogenannte Drei-Sekunden-Regel angewandt wird.

Nach seinem Wechsel zu BMW-Williams fährt Nick Heidfeld jetzt ganz vorn in der Formel 1

Von Karin Sturm

über Klinsmanns Einladung für Markus Babbel Jürgen Klinsmann will 2006 ernsthaft Weltmeister werden. Dieses Ziel zu erreichen, setzt voraus, dass man schon in der Vorbereitung nichts dem Zufall überlässt – um keine Überraschungen zu erleben.

Von Armin Lehmann

Massivholzmöbel werden häufig mit lasierter, geölter oder gewachster Oberfläche angeboten, um den natürlichen Holzcharakter zu erhalten. Sie haben als Oberflächenschutz eine Art dünne Lackierung, so das Umweltbundesamt.

Berlin Im Streit um Grundstücke der in der Nazi-Zeit enteigneten Kaufmannsfamilie Wertheim hat das Berliner Verwaltungsgericht am Freitag für die Erben entschieden. Der Verkaufserlös in Höhe von 17 Millionen Euro für die Grundstücke an der Leipziger Straße muss an die Nachkommen ausgezahlt werden.

Warschau - Noch hält sich Polens sozialdemokratischer Premier bei seinen Zukunftsplänen bedeckt. Erst Anfang Mai wolle er sich über seine künftige Parteimitgliedschaft äußern, gab Marek Belka Spekulationen über einen Wechsel zur neu gegründeten Demokratischen Partei (PD) in dieser Woche neue Nahrung.

Zwei Meister neusachlicher Fotokunst: Fritz Brill und Ewald Hoinkis in der Galerie Kicken

Von Hans-Jörg Rother

In Spandau ist eine neue Eiszeit angebrochen: Am Altstädter Ring, zwischen Rathaus und Fernbahnhof, eröffnete Olaf Höhn vom Eiscafé „Florida“ in der Klosterstraße gestern seine „Ellipse“ – ein ovales Bindeglied zwischen der AltstadtFußgängerzone und dem Shopping-Center Spandau-Arcaden. Zum Bauherren – wie schon zum Eismann – wurde Höhn aus Zufall.

Ein typisches deutsches Einfamilienhaus: Der Jägerzaun umfasst ein kleines Grundstück, auf dem das Eigenheim mit dem tief heruntergezogenen Satteldach steht. Im Hause ist Platz genug für die kleine Familie.

Anni Friesinger stürzt bei der Eisschnelllauf-WM in Inzell über 3000 Meter, während ihre größte Rivalin Claudia Pechstein Silber gewinnt

Von Frank Bachner

Sie lungern in Kaufhäusern herum, ziehen als marodierende Gangs durch die Straßen oder machen mit ihren Eltern Behördengänge: Rund 15 000 Schüler gelten als hartnäckige Schwänzer, die mehr als 20 Prozent des Unterrichts verpassen. Nun sollen Sozialpädagogen dabei helfen, dass die Kinder zurück in die Schulen finden.

„Das Echolot. Abgesang 1945“: Walter Kempowski legt das Endstück seines monumentalen Weltkriegs-Tagebuchs vor

Von Hermann Rudolph

In der italienischen Sprache steht Quattro für die Zahl vier. Bei Audi hat dieser Begriff seit einem Vierteljahrhundert eine eigene Bedeutung.

Was vom Rias übrig blieb: Das klingende Sonntagsrätsel im Deutschlandradio feiert morgen 40. Geburtstag. Ein Besuch bei Christian Bienert, dem Moderator

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })