Von Hermann Rudolph
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2005 – Seite 2
Die FDP-Fraktion will am kommenden Dienstag den Abgeordneten Wolfgang Mleczkowski ausschließen. Die Mitglieder der kleinsten Parlamentsfraktion sind sich darüber einig, dass der Politiker dem Ruf der Liberalen schade.
Die CDU will nicht mit der PDS zusammenarbeiten – sogar dann nicht, wenn es gegen Fremdenhass geht
gehört zum Geschäft. In den USA versuchen Hersteller von Nachahmermedikamenten immer öfter, die Patente umsatzstarker OriginalProdukten gerichtlich anzufechten.
In Bahrain will der Rennstall endlich aufs Podest – bislang ist das trotz des schnellen Autos nicht geglückt
Wegen einer Baustelle kommt es auf dem Kaiserdamm in beiden Richtungen zwischen Autobahnzufahrt und Suarezstraße bis Ende des Jahres zu Verkehrsbehinderungen. In Richtung ErnstReuter-Platz wird der Verkehr über die Gegenfahrbahn geleitet.
Hans Zach hatte gestern Geburtstag, 56 Jahre alt wurde der bayerische EishockeyTrainer der Kölner Haie. Vom Publikum in der Kölnarena wünschte er sich im entscheidenden siebten Spiel des Playoff-Viertelfinals gegen den ERC Ingolstadt vor allem „viel Dampf über 60 Minuten“.
In der Berliner CDU wird auf Landesebene und in einigen Bezirken offen um Macht und Führungspositionen gestritten. Doch es scheint auch anders zu gehen, wie die Spandauer Christdemokraten zeigen.
Immer mehr Firmen bieten teure WM-Tickets im Internet an – die Organisatoren warnen vor dem Kauf
Griechenland besiegt Albanien und Briegel 2:0
Die Hollywood-Moguln Harvey und Bob Weinstein trennen sich von dem streng konservativen Konzern
Berlin Banküberweisungen im Euro- Raum sollen einfacher werden. Darauf haben sich die Fachverbände der europäischen Banken in einem konkreten Fahrplan geeinigt.
Ab morgen dürfen Ämter Bankdaten abfragen – sie könnten auch Bafög-Schummler leichter erwischen
Berliner Opernstiftung: Jetzt startet Schindhelm
Berlin Der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Andreas von Arnim, ist gestern völlig unerwartet im Alter von 46 Jahren gestorben. Die Todesursache ist noch nicht bekannt.
Rente und Rasse: Gespräch mit dem Historiker Götz Aly über Hitlers „Wohlfühldiktatur“ und den deutschen Sozialstaat
Peking Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ist am Mittwoch in China eingetroffen. Nach Stationen in Peking und Shanghai wird er in der kommenden Woche nach Vietnam weiterreisen.
Der Prediger der Kreuzberger Mevlana- Moschee kann vorerst in Deutschland bleiben. Nach einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichtshofs darf die Ausländerbehörde den 59-jährigen Yakup T.
Bis zu drei Jahre lang gibt es Hilfe. Im ersten Jahr zahlt die Bundesagentur für Arbeit einen Zuschuss von 600 Euro pro Monat, im zweiten 360 Euro, im dritten 240 Euro – aber nur, wenn das Einkommen des IchAG-Gründers unter 25 000 Euro im Jahr liegt.
Ein Berliner Bestattungsinstitut lässt in der Schweiz aus der Asche Verstorbener Diamanten machen – Kirchenvertreter finden das makaber
Dax-Konzern übernimmt für 1,2 Milliarden Euro den Bocholter Getriebehersteller Flender – und setzt stärker auf Windenergie
Die beiden vermissten zehn- und zwölfjährigen Jungen sind wohlbehalten zurück. Sie befinden sich nun wieder im Kinderheim „Elisabethstift“ in Reinickendorf.
Straßburg/Berlin Die Bundesrepublik muss die Opfer sowjetischer Enteignungen nicht höher entschädigen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat am Mittwoch in einem Urteil zur Bodenreform entschieden, die Zahlungen deutlich unterhalb des Verkehrswerts der Grundstücke verstießen nicht gegen das Eigentumsrecht der Menschenrechtskonvention.
Profitieren vom Aktienrückkauf
Berlin Die deutschen Börsen haben sich am Mittwoch ohne jeden Schwung präsentiert. Der Handel verlief lustlos, die Umsätze blieben gering, es gab kaum Unternehmensnachrichten.
Mugabes Wahl-Farce wird Simbabwe nicht helfen – jetzt hoffen viele auf Wolfowitz
Folklore, Thackeray und die Popkultur: Mira Nairs „Vanity Fair“
Bis zu 585 Euro pro Monat können Studierende zur Unterstützung ihres Studiums als BafögSatz bekommen. Wer den vollen Satz erhalten will, darf als allein stehender Student ein Vermögen von höchstens 5200 Euro besitzen.
Michael Maze sieht gut aus und spielt hervorragend. Mit ihm ist Dänemark aus dem Schatten des großen Nachbarn Schweden herausgetreten – bei der EM in Aarhus holten die Dänen sensationell den Titel
Kunstgeschichte als Lebensweg: zum 80. Geburtstag des Leipziger Malers Bernhard Heisig
Reina hofft auf einen neuen Vertrag bei Hertha
Die internationalen Ratingagenturen Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch schauen immer wohlwollender auf die Staaten Mittel und Osteuropas . War das Risiko eines Schuldenausfalls nach der Wende noch relativ groß, hat sich die Einschätzung der Finanzkraft kontinuierlich verbessert.
KONSOLIDIERUNG Nach dem Einstieg von Siemens bei Flender rechnen Experten mit weiteren Übernahmen in der Windkraftbranche. „Dieser Trend ist eindeutig feststellbar“, sagte Johannes Schiel vom Verband des deutschen Maschinen und Anlagenbaus (VDMA).
Clubs organisieren Neuauflage der Love Week In der Szene kursiert ein Aufruf zur „L-Parade“ 2006
Themen – Trends – Termine
Nach dem Beben läuft die Hilfe nur zögernd an
Ein 46-jähriger Deutscher bezieht ein Haus im All
„Brothers“ und die Obsession eines Überlebenden
Vor 25 Jahren wurde eine neue Klärmethode für Wasser erprobt
Etwas Jungenhaftes ist an ihm – trotz des weißen Haarschopfs und einer großen Ernsthaftigkeit. Dafür, dass er lange Jahre in der Götterburg der DAXHerrscher saß, wirkt der hoch gewachsene Manfred Gentz ungewöhnlich bescheiden.
Zu viel Zeitdruck? Die Vermittlung junger Arbeitsloser entspricht noch nicht den Vorgaben des Ministers
Vorstands-Chef Andreas von Arnim starb im Alter von 46 Jahren. Er brach beim Physiotherapeuten zusammen. Die Todesursache ist unklar
DFB hält Schiedsrichter Marks weiter für schuldig
hat Angst vor dem Fußball-Weltverband Es wird ein schwieriges Jahr für die alteingesessene Firma WM-Sanitärdienst, Inhaber Walter Müller. Der Installateur sollte sich schon einmal einen international erfahrenen Anwalt suchen.
Vor 25 Jahren wurde eine neue Klärmethode für Wasser erprobt
Internisten fordern drastische Maßnahmen
… Nationalismus, aber ich liebe den Patriotismus.“ Seine E-Mails zeichnet der Mann, der sich seit 1999 Lord Ashdown of Norton-Subhamdon nennen dürfte, mit schlichten Understatement einfach als „Paddy“.