zum Hauptinhalt

würdigt das Subgenre des Haushaltsfilms Schon mehrfach war L. Frank Baums Kinderbuch The Wizard of Oz verfilmt worden.

Von Silvia Hallensleben

Kommende Woche beginnt der Umbau Unter den Linden: Die Gehwege werden elf Meter breit, die Fahrbahnen schrumpfen. Ein Jahr lang ist dort Baustelle

GEBÜHREN Die meisten FranchiseGeber verlangen einen Betrag, der die Vorleistungskosten deckt. Nach einer Studie des Deutschen Franchise-Verbandes (DFV) bewegt sich dieser oft zwischen 5000 und 15000 Euro.

Metzingen Der schwäbische Modehersteller Boss bereitet den Aufbau einer eigenen Produktion in China vor. „Wir testen derzeit, in China auch Anzüge zu produzieren“, sagte Boss-Vorstandschef Bruno Sälzer dem Handelsblatt.

Da hat der Kanzler nicht Unrecht: Außenpolitik ist eine Sache der Exekutive. Der Bundestag, der sich auf Antrag der Opposition mit der Aufhebung des Waffenembargos gegen China befassen wird, trifft keine verbindliche Entscheidung.

Rund drei Monate nach der Flutkatastrophe in Südasien betrachten viele Hilfsorganisationen die Phase der Nothilfe als abgeschlossen und planen erste Schritte für den Wiederaufbau. Nachdem Entwicklungsministerin Heidemarie WieczorekZeul (SDP) vergangene Woche die Phase der langfristigen Hilfe angekündigt hatte, stellte am Mittwoch in Berlin die Awo International ihre Wiederaufbaupläne in der Region vor.

fordert erzieherische Maßnahmen für unsaubere Städter Berlin ist ein schmutziger Flecken. Mit den ersten Strahlen der Frühlingssonne kommt alle Jahre wieder der liederliche Charakter dieser Stadt ans Licht, in den Parks müssen sich Spaziergänger den Weg durch Unrat bahnen, und Stadtreinigung und Grünflächenämter sind wochenlang damit beschäftigt, die Müllkippen abzutragen.

Von Stephan Wiehler

In den ersten wärmeren Tages des Jahres zieht es viele Berliner in die Parks der Stadt: Doch dort treffen sie oft noch auf den Müll des Winters. Während die Grundreinigung auf den Straßen und Plätzen laut Bernd Müller, Sprecher der Berliner Stadtreinigung, schon zu 70 Prozent geschafft ist, beginnt die Reinigung der Grünflächen, die in den Händen der Bezirke liegt, größtenteils erst Anfang April.

Berlin Der langjährige Finanzchef der Batig-Holding, Eberhard Scheffler, wird der erste Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung. Damit kann die Prüfstelle, die künftig Abschlüsse von 1400 börsennotierten Unternehmen auf Verdacht oder stichprobenartig unter die Lupe nehmen soll, zum ersten Juli 2005 ihre Arbeit aufnehmen.

Deutschlands Handballer tun sich schwer beim Aufbau des WM-Teams für 2007

Von Erik Eggers

Siemens geht einkaufen. Am Mittwoch hat das Unternehmen seine gut gefüllte Kasse um 1,2 Milliarden Euro erleichtert und den deutschen Getriebehersteller Flender gekauft.

NewYork - Das Weiße Haus hielt sich zurück. „Wir werden den Untersuchungsbericht sorgfältig studieren“, sagte Präsidentensprecher Scott McClellan, nachdem eine unabhängige Untersuchungskommission UN-Generalsekretär Kofi Annan am Dienstag von grobem Missverhalten im Zusammenhang mit einem milliardenschweren Hilfsprogramm für den Irak freigesprochen hatte.

Von Matthias B. Krause

Berlin Im März waren 5,176 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos. Das waren etwa 41 000 weniger als im Februar, erfuhr der Tagesspiegel aus Kreisen der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Als der Hochspringer Carlo Thränhardt noch hoch sprang und nicht in irgendwelchen Dschungelcamps für mittelmäßige Gagen den Outlaw mimte, hat er, vor entscheidenden Wettkämpfen zumal, seine Knie geduzt. Das ist schon ein paar Jahre her und galt seinerzeit als exaltiert, weil man diese gesteigerte Form von gleichsam emotionaler wie funktionaler Körperbetontheit noch nicht kannte.

Das Seebeben am zweiten Weihnachtsfeiertag 2004 vor Indonesien war mit einer Stärke von 9,3 auf der Richterskala die zweitstärkste Erschütterung, die Geoforscher je gemessen haben. Bei einer genauen Analyse fanden USWissenschaftler jetzt heraus, dass vor drei Monaten die dreifachen Kräfte wirkten als die ursprüngliche Schätzung eines Bebens der Stärke 9,0 vermuten ließ (Forschungsmagazin „Nature“, Band 434, Seite 581).

Die Dänin Susanne Bier über ihren Film „Brothers“, Geschlechterrollen, Familienkatastrophen und das Gezänk ihrer männlichen Dogma-Kollegen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })