Die Bewohner von Seehof bangten 15 Jahreum ihr Heim. Nun ist der Prozess zu Ende.Das Misstrauen bleibt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2005 – Seite 2
Der Arte-Themenabend, Markenzeichen des deutsch-französischen Senders, läuft heute zum 2000. Mal
200000 Fans kamen auf die Straße des 17. Juni, um im Zwanzigminutentakt die Stars der Live-8-Konzerte zu feiern. Kritik an Wowereit
Tony Blair hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Er will, dass die Industrieländer ihre Entwicklungshilfe mit einer jährlichen Steigerung um 50 Milliarden Dollar ab 2005 verdoppeln. Damit will er dazu beitragen, dass die von der UN beschlossenen so genannten Millenniumsziele auch erreicht werden.
Die Komische Oper probt mit einer Sondervorstellung ihres „Don Giovanni“ die EU-Erweiterung
Von Rüdiger Schaper
Die Misstrauensdebatte im Bundestag war geschafft, da konnte es gleich danach wieder an das gehen, was das politische Berlin im Sommer am liebsten macht: feiern. Zum Auftakt des 20.
Herr Plasberg, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Ich habe mich gefragt: Wozu sind Brüder und Freunde da?
Beim Golden-League-Meeting in Paris fehlen die Stars
Diese Woche auf Platz 83 mit: „Chávez Ravine“
Berlin - Der Entwurf des SPD-Wahlmanifests geht nach Ansicht der stellvertretenden Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Ursula Engelen-Kefer, „in die richtige Richtung“, müsse aber korrigiert und erweitert werden. „Die SPD ist bei neuralgischen Punkten auf die Gewerkschaften zugegangen“, sagte Engelen-Kefer dem Tagesspiegel am Sonntag.
„Nicht nur reden, auch handeln“ ist Manfred Ottes Lebensmaxime. Unter den Linden feierte der Gastronom am Freitag mit 400 geladenen Gästen 15 Jahre erfolgreiches Handeln – im Opernpalais.
Das Deutsche Derby in Hamburg hat Finanzprobleme und wird nur durch Sponsoren am Leben erhalten
Am Rand des Live-8-Konzerts baten Prominente um Unterstützung für die armen Länder
Von Antje Vollmer
Berlin Die Union will nach einem Wahlsieg die Mehrwertsteuer von 16 auf 18 Prozent erhöhen. Nach Informationen des Tagesspiegels ist dies in der Programmarbeitsgruppe unter Leitung der Generalsekretäre von CDU und CSU so abgesprochen worden.
Klimaschutz ist im G8-Kreis ein heißes Eisen, da die USA als größter Energieverbraucher der Welt andere Interessen als etwa Deutschland vertreten und das Kyoto-Protokoll nicht unterzeichnet haben. Als US-Präsident George W.
Die Internet-Suchmaschine erweitert das Angebot, doch die US-Fernsehsender machen Probleme
ARD-Programmdirektor Günter Struve kürzt Magazine, schickt Moik vor die Tür und hat ein Problem mit Schleichwerbung
Berlin - Die Akteure der Linkspartei kämpfen gegen den Vorwurf des Rechtspopulismus. Der designierte Spitzenkandidat des Bündnisses aus PDS und WASG, Oskar Lafontaine, will am Montag gemeinsam mit PDS-Chef Lothar Bisky in Berlin auftreten – die beiden Politiker wollen klarstellen, dass sie zwar sehr wohl auch Wähler gewinnen wollen, die früher für die NPD oder die DVU gestimmt haben.
über die voranschreitende Fusion der Sportverbände Deutschland ist reformfähig. Das zeigt der Sport, und zwar weit über Jürgen Klinsmann hinaus.
„Schulden ohne Sühne“ vom 1. Juli 2005 Sie haben mit Ihrem dankenswerten Artikel mir nochmals verdeutlicht, dass es sich bei den Akteuren der Wiedervereinigung entweder um absolute Dilettanten oder um in voller Absicht zum Nachteil der Bürger Handelnde gehandelt haben muss.
Einmal pro Jahr treffen sich die aktuellen und ehemaligen Tennisgrößen – in Wimbledon
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung registrierte 2004 in Berlin insgesamt rund 10 700 Klienten mit fast 480 Millionen Euro Verbindlichkeiten. Ein Jahr zuvor waren es noch rund 9150 Betroffene mit 458 Millionen Euro Schulden.
„Statt der Schaustelle nur ein Blick in die Röhre“ vom 28. Juni und „Aus den Gleisen geraten“ vom 25.
alte Grabsteine aus

Strips für Philosophen: ein Besuch bei dem kanadischen Comic-Künstler Seth
Für den ostdeutschen Unionspolitiker gibt es vermutlich keinen aussichtsreichen Listenplatz
„Alles läuft auf einen Neubau hinaus“ vom 29. Juni 2005 Ihr Artikel veranlasst mich, einen Leserbrief zu schreiben.
Nach der Abstimmung über Gerhard Schröders Vertrauensfrage ist nun der Bundespräsident gefragt. Warum soll Horst Köhler den Bundestag auflösen, wenn viele Juristen ihre Zweifel haben, ob Schröders Weg dem Grundgesetz entspricht?
Das 102. Mariendorfer Buddenbrock-Rennen startet
Warum stockt plötzlich der Verkehr, obwohl eben die Straße noch frei war. Eine Antwort von Experten
„Die Kreuze müssen fallen“ vom 30. Juni 2005 Gerade habe ich eine Woche BerlinAufenthalt genossen.
Es gibt kaum etwas, was den G8-Regierungschefs mehr Sorgen bereitet als der hohe Ölpreis. Alle rätseln, wie lange die Weltkonjunktur das noch mitmacht.
Vorschlag für einen Ort der Erinnerung in der Mitte der Stadt
Die Amerikaner haben eine lange und ehrenvolle Tradition, ihre Regierungen zu kritisieren – auch in Kriegszeiten. Nachdem USPräsident George W.
Die Tour rollt jedes Jahr durch das Land – und versetzt es immer wieder in einen Ausnahmezustand
Die Deutschlandhalle hatte ihre große Zeit; teilweise in ganz schlimmen Zeiten. Das ist lange her.