zum Hauptinhalt

Als erster Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) wird der am Sonntag verstorbene Wim Duisenberg als "Mr. Euro" in Erinnerung bleiben.

Die Führung in Teheran hat die Wiederaufnahme der Uranverarbeitung in der zentraliranischen Anlage von Isfahan beschlossen. Bundesaußenminister Joschka Fischer warnte vor einer "Fehleinschätzung".

Der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg, ist am Sonntag tot aufgefunden worden. Der 70-Jährige ertrank offenbar im Schwimmbad seiner Villa.

Das Ferrari-Erfolgsduo Michael Schumacher und Rubens Barrichello wird gesprengt: Der stets im Schatten des siebenmaligen Formel-1-Weltmeisters stehende Brasilianer verlässt die Scuderia nach sechs Jahren frustriert und wechselt zu BAR-Honda.

Investor plant riesige Anlage für 85000 Tiere. Anwohner und Naturschützer legten über 1200 Beschwerden ein. Dreitägige Anhörung im August

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin - Mit Worten war der grüne Bundestagsabgeordnete Werner Schulz schneller, mit Taten seine SPD-Kollegin Jelena Hoffmann. Kaum hatte sie ihre Organklageschrift gegen den Bundespräsidenten wegen der Neuwahl in Karlsruhe eingereicht, da setzte das Verfassungsgericht auch schon einen Termin für die mündliche Verhandlung auf den 9.

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin - Matthias Strauss wundert sich immer noch, in welcher Kleidung sein Freund Holger Geschwindner einmal in das 41 Millionen Dollar teure Privatflugzeug von Mark Cuban gelangt ist. „Dass dieser Mensch da überhaupt einsteigen darf“, sagt der ehemalige Basketball-Nationalspieler.

Von Benedikt Voigt

Vor paar Jahrzehnten stellte man sich die mobile Zukunft des Städters so vor: Jeder Einwohner hat seinen kleinen Hubschrauber oder ein sonstiges Fluggerät und bevölkert den Himmel. Wer damals in der Stadt lebte, ob in Ost oder West, wusste allerdings, dass der Himmel über Berlin – abgesehen von Verkehrsflugzeugen ganz bestimmter Linien – auf unabsehbare Zeit tabu war.

Jan Ullrich startet heute in Hamburg – doch Erik Zabel könnte alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen

Von Mathias Klappenbach

gibt dem Auto eine neue Chance im Nahverkehr Morgen ist ein großer Tag für die Autostadt Berlin. Und wer kein eigenes Auto hat, sollte sich ein Taxi leisten, um zur Arbeit zu fahren – falls er Arbeit hat.

Von Stephan Wiehler

„Rechtschreibexperten fassen heißes Eisen an“ vom 22. Juli 2005 Die Groß und Kleinschreibung gehört keineswegs zu den „unstrittigen“ Teilen der Rechtschreibreform, sondern soll binnen eines Jahres überarbeitet werden.

Leben im Wohnsilo: Kolja Mensings und Florian Thalhofers interaktiver Dokumentarfilm „13ter Stock“

1975 hat Helga Frisch der Post den Vier-Minuten-Takt ausgeredet. Jetzt macht sie mobil, weil am Zoo keine Fernzüge mehr halten sollen

Von Ariane Bemmer

„Die VWAffäre trifft auch die IG Metall“ vom 18. Juli 2005 Herr Huber spricht über die 60 000 Betriebsräte, als hätten diese sich den Weisungen der Gewerkschaftszentrale zu unterwerfen.

Frankfurt am Main Nicht alle Eintrittskarten für die Fußball-WM 2006 werden mit den persönlichen Daten der Besucher codiert. „Bei den Sponsoren und den Nationalverbänden wird kein einzelner Name auf der Karte stehen, sondern nur der entsprechende Firmen- oder Verbandsname“, sagte der Vizepräsident des WM-Organisationskomitees, Horst R.

Heute, Sonntagabend, sind Hunderte von Skatern unterwegs. Zur Skate Night starten sie am Brandenburger Tor zu einem 18 Kilometer langen Kurs.

erzählt, wie die Hamas versucht, den Palästinensern ihre Moralvorstellungen aufzuzwingen Ist Hamas für oder gegen die Liebe? Eine Frage, auf die es seit Donnerstag in den Cafés, den Pubs und Discos von Ramallah eine eindeutige Antwort gibt: „Sowohl als auch.

Von Charles A. Landsmann

Der Tagesspiegel veröffentlicht von heute an täglich SudokuRätsel. In der heutigen Ausgabe ist es auf dieser Seite unten zu finden, es wandert im Laufe der Zeit durchs ganze Blatt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })