zum Hauptinhalt

Kritische Äußerungen von Bundesinnenminister Otto Schily über den künftigen iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad haben zu einer heftigen Kontroverse zwischen Teheran und Berlin geführt.

Der Freistaat Sachsen muss sein Gesetz zum "Großen Lauschangriff" ändern. Die Vorschrift verstoße gegen das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung und der Menschenwürde, entschied das Leipziger Verfassungsgericht.

Die Jackson-Familie hat sich in Berlin einquartiert. Vater Joseph will nach dem überstandenen Prozess gegen Michael eine Party für treue Fans geben. Ob der "King" kommt, ist noch ungewiss.

US-Präsident George W. Bush hat den konservativen Richter John Roberts für den obersten amerikanischen Gerichtshof nominiert. Roberts gilt als "Schwergewicht der Republikaner".

Nuthetal - Erleichterung gestern bei den rund 110 Mitarbeitern des Instituts für Getreideverarbeitung (IGV) in Bergholz-Rehbrücke: Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Sperre des Förderprogramms Inno-Watt aufgehoben. Damit fließen nun doch noch rund 200000 Euro nach Rehbrücke.

Sonja Kandels im Waschhaus In der Reihe Pentatonisches Potsdam steht am Donnerstag, dem 21. Juli, um 20 Uhr im Waschhaus ein Konzert von Sonja Kandels auf dem Programm.

Berlin - Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) lehnt eine Ausweitung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum als Reaktion auf die Anschläge in London ab. Videoüberwachung sei kein geeignetes Mittel zur Bekämpfung des Terrorismus, sagte Körting nach einer Senatssitzung gestern in Berlin.

Die Jugendbeigeordnete Elona Müller hat nach ihrem Urlaub zum ersten Mal öffentlich die Gewaltexzesse zwischen Angehörigen der rechten und linken Szene verurteilt (PNN berichteten). Vor Jugendlichen aus Palästina und Israel sagte Müller gestern: „Die Stadt muss sich der entstandenen Situation stellen und versuchen, die Konfliktparteien zusammenzuführen“.

Die Finanzierung des Fanprojektes des SV Babelsberg in der Karl-Gruhl-Straße ist für 2005 gesichert. Der fällige Zuwendungsbescheid des Landes sei vor wenigen Tagen eingetroffen.

Schwielowsee-Geltow - Porzellan aus der Manufaktur Raupach, Holzspielzeug, und Bilder aus dem „Schloßparkatelier Stahlberg“ sind noch bis zum kommenden Sonntag in der Geltower Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“ zu sehen. Anlass sind die zum zweiten Mal veranstalteten Werkstatt-Tage.

DER FESTIVALLEITER Joachim Polzer wurde 1962 in Stuttgart geboren. Er lebte 20 Jahre in Berlin-West, arbeitete ein Jahr als ARD-Kulturauslandskorrespondent in San Francisco und zog nach seiner Rückkehr ins Holländische Viertel nach Potsdam.

ATLAS Henri Kramer über einen möglichen Hiroshima-Platz in Babelsberg Es ist nicht nur in Potsdam die Zeit der 60. Jahrestage, die mit den Schrecklichkeiten der menschlichen Geschichte zu tun haben, aber auch mit der Hoffnung auf bessere Zeiten: Vor 60 Jahren wurde Auschwitz entdeckt und befreit, bald darauf der Zweite Weltkrieg beendet.

Von Henri Kramer

Die Bemühungen der Universität Potsdam um gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stehen im Mittelpunkt der neuesten Ausgabe der Potsdamer Universitätszeitung „Portal“. Besondere Aktualität erhält das Heft vor dem Hintergrund der jüngst erfolgten Einigung über das bis 2011 befristete Programm zur Förderung von Elitehochschulen.

Christoph Pfingsten vom Rennteam FOCUS SteinTherme des OSC Potsdam ist bei der Schwedenrundfahrt schwer gestürzt und hat sich das Schlüsselbein gebrochen. Nach einer Viruserkrankung – einer Vorstufe des Pfeifferschen Drüsenfiebers – im Juni, die ihm die WM-Teilnahme kostete, sah alles gut aus für den WM-Dritten im Cross: Im Gesamtklassement lag der Kleinmachnower zu diesem Zeitpunkt auf dem zweiten Platz.

Im Rahmen des Programms „Deutsche Sprache und Kultur – Education Abroad Programm“ zwischen der Universität Potsdam und der University of California steht am 21. Juli die feierliche Zeugnisübergabe und Abschlussfeier für die Teilnehmer des Programms an.

Potsdam - Das Brandenburger Landeskabinett hat am Dienstag den Corporate Governance Kodex von Finanzminister Rainer Speer (SPD) für Landesbeteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen angenommen. Der 34-seitige Kodex enthalte Regeln und Handlungsempfehlungen für „gute und verantwortungsvolle“ Unternehmensleitung und -kontrolle, sagte Finanzstaatssekretär Rudolf Zeeb in Potsdam.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Weil die Menschheit ein paar Dinge braucht, über die sie nicht streiten muss, wurde der Begriff Glück erfunden. Glück wollen alle haben.

Von Tom Peuckert