Russlands Präsident Putin, Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Staatschef Chirac sind am Rande der Feiern zum 750. Geburtstag von Kaliningrad zusammengekommen. Die russische Einladungspolitik sorgt für Verstimmungen: Polen und Litauen wurden nicht eingeladen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2005
Hans-Joachim Gras ist Geschäftsführer einer Firma für Dokumentationssysteme in Kiel. Der Wirtschaftsinformatiker lebte ein Jahr lang mit seiner Frau in England, und sammelte dort täglich jede Menge neue kulturelle Eindrücke.
WM-Spitzenreiter Fernando Alonso hat beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours seinen fünften Saisonsieg gefeiert. Der Renault-Pilot aus Spanien gewann vor dem Finnen Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes und Rekordweltmeister Michael Schumacher im Ferrari.
über ein kleines Glück in einem verunsicherten Land 50 Zentimeter groß, 3490 Gramm schwer. So zierlich ist das neue Glück der Niederländer.
„Wenn Gutmenschen Schlechtes bewirken“ vom 26. Juni 2005 In seinem Beitrag zu den Live8Konzerten stellt David Rieff die abenteuerliche Behauptung auf, dass die äthiopische Regierung 1995 die UN und die Nichtregierungsorganisationen (einschließlich Oxfam) in gleicher Weise zu unfreiwilligen Helfern ihrer todbringenden Umsiedlungen machte, wie es die Nazis 1940 mit dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) bezüglich der Vernichtungslager getan hätten.
Ein sieben Jahre altes Mädchen ist am Freitagabend in Kreuzberg aus dem Fenster ihres Kinderzimmers im ersten Stock gestürzt. Das Kind wurde beim Aufprall auf den Gehweg der WillibaldAlexis-Straße schwer verletzt.
Im islamischen Süden Thailands nimmt Gewalt zu. 2000 Menschen sind verwundet oder tot, manche wurden enthauptet. Lehrer wollen Waffen tragen.
Albanien ist seit 1991 eine Präsidialrepublik . Der Balkanstaat ist mit knapp 29 000 Quadratkilometern etwa so groß wie Belgien.
Hedgefonds sollen auf dem Gipfel eine Rolle spielen – dafür haben Bundeskanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel bei ihren Gesprächspartnern in Washington und London in den vergangenen Wochen nachdrücklich geworben. Man wolle „Mindeststandards“ und „mehr Transparenz“, heißt es aus Deutschland, und präziser wird es in Gleneagles auf keinen Fall.
Zum Auftakt der Tour wird Jan Ullrich von Lance Armstrong überholt – Zabriskie gewinnt das Zeitfahren
dm-Chef Werner ist gegen Zusatzabgaben für Reiche – vielmehr solledie Einkommenssteuergesenkt,dieMehrwertsteuer erhöhtwerden
Vor 25 Jahren wehrten sich die Lkw-Fahrer gegen ein Nachtparkverbot
Bundestrainer Jürgen Klinsmann legt das Fundament für einen deutschen WM-Titel – im Jahr 2010
Kommende Woche treffen sich die großen Industrienationen in Schottland – doch ihr Einfluss bröckelt. Trotzdem dürfen die aufstrebenden Länder nur zusehen
Die Klassik-Stiftung steht vor dem Umbruch. Ein Gutachten sorgt für Aufregung. Nur der Präsident bleibt gelassen
Wenn es zu vorgezogenen Wahlen kommt, ist die Union am 18. September möglicherweise politisch am Ziel.
Vor dem Start der FrankreichRundfahrt am Samstag ist Lance Armstrong auf Dopingmittel getestet worden. Die Kontrolle erfolgte unangekündigt, wie Armstrongs Team Discovery Channel mitteilte.
Diese Woche auf Platz 83 mit: „Chávez Ravine“
Berlin - Der Entwurf des SPD-Wahlmanifests geht nach Ansicht der stellvertretenden Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Ursula Engelen-Kefer, „in die richtige Richtung“, müsse aber korrigiert und erweitert werden. „Die SPD ist bei neuralgischen Punkten auf die Gewerkschaften zugegangen“, sagte Engelen-Kefer dem Tagesspiegel am Sonntag.
„Nicht nur reden, auch handeln“ ist Manfred Ottes Lebensmaxime. Unter den Linden feierte der Gastronom am Freitag mit 400 geladenen Gästen 15 Jahre erfolgreiches Handeln – im Opernpalais.
Das Deutsche Derby in Hamburg hat Finanzprobleme und wird nur durch Sponsoren am Leben erhalten
Am Rand des Live-8-Konzerts baten Prominente um Unterstützung für die armen Länder
Einmal pro Jahr treffen sich die aktuellen und ehemaligen Tennisgrößen – in Wimbledon
über die voranschreitende Fusion der Sportverbände Deutschland ist reformfähig. Das zeigt der Sport, und zwar weit über Jürgen Klinsmann hinaus.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung registrierte 2004 in Berlin insgesamt rund 10 700 Klienten mit fast 480 Millionen Euro Verbindlichkeiten. Ein Jahr zuvor waren es noch rund 9150 Betroffene mit 458 Millionen Euro Schulden.
alte Grabsteine aus
„Schulden ohne Sühne“ vom 1. Juli 2005 Sie haben mit Ihrem dankenswerten Artikel mir nochmals verdeutlicht, dass es sich bei den Akteuren der Wiedervereinigung entweder um absolute Dilettanten oder um in voller Absicht zum Nachteil der Bürger Handelnde gehandelt haben muss.
„Statt der Schaustelle nur ein Blick in die Röhre“ vom 28. Juni und „Aus den Gleisen geraten“ vom 25.

Strips für Philosophen: ein Besuch bei dem kanadischen Comic-Künstler Seth
Warum stockt plötzlich der Verkehr, obwohl eben die Straße noch frei war. Eine Antwort von Experten
„Die Kreuze müssen fallen“ vom 30. Juni 2005 Gerade habe ich eine Woche BerlinAufenthalt genossen.
Es gibt kaum etwas, was den G8-Regierungschefs mehr Sorgen bereitet als der hohe Ölpreis. Alle rätseln, wie lange die Weltkonjunktur das noch mitmacht.
„Alles läuft auf einen Neubau hinaus“ vom 29. Juni 2005 Ihr Artikel veranlasst mich, einen Leserbrief zu schreiben.
Nach der Abstimmung über Gerhard Schröders Vertrauensfrage ist nun der Bundespräsident gefragt. Warum soll Horst Köhler den Bundestag auflösen, wenn viele Juristen ihre Zweifel haben, ob Schröders Weg dem Grundgesetz entspricht?
Die Amerikaner haben eine lange und ehrenvolle Tradition, ihre Regierungen zu kritisieren – auch in Kriegszeiten. Nachdem USPräsident George W.
Die Tour rollt jedes Jahr durch das Land – und versetzt es immer wieder in einen Ausnahmezustand
Die Deutschlandhalle hatte ihre große Zeit; teilweise in ganz schlimmen Zeiten. Das ist lange her.
Für den ostdeutschen Unionspolitiker gibt es vermutlich keinen aussichtsreichen Listenplatz
Das 102. Mariendorfer Buddenbrock-Rennen startet
Vorschlag für einen Ort der Erinnerung in der Mitte der Stadt
„Echtes Bier aus Litauen“, freute sich eine feine weißhaarige Dame am Freitag über ein Angebot des Baltischen Mittsommerfestes in der Europäischen Akademie. Im idyllischen Garten der Villa in der Bismarckallee in Grunewald stellten sich die baltischen Republiken Litauen, Estland und Lettland mit kulinarischen Spezialitäten ihrer Heimat und viel Gesang und Musik vor.
Vier Verbände werden von Ostdeutschen geführt – Olaf Heukrodt soll nun die Kanuten auf Kurs halten
Von Antje Vollmer
Berlin Die Union will nach einem Wahlsieg die Mehrwertsteuer von 16 auf 18 Prozent erhöhen. Nach Informationen des Tagesspiegels ist dies in der Programmarbeitsgruppe unter Leitung der Generalsekretäre von CDU und CSU so abgesprochen worden.
Klimaschutz ist im G8-Kreis ein heißes Eisen, da die USA als größter Energieverbraucher der Welt andere Interessen als etwa Deutschland vertreten und das Kyoto-Protokoll nicht unterzeichnet haben. Als US-Präsident George W.
Die Internet-Suchmaschine erweitert das Angebot, doch die US-Fernsehsender machen Probleme
Berlin - Die Akteure der Linkspartei kämpfen gegen den Vorwurf des Rechtspopulismus. Der designierte Spitzenkandidat des Bündnisses aus PDS und WASG, Oskar Lafontaine, will am Montag gemeinsam mit PDS-Chef Lothar Bisky in Berlin auftreten – die beiden Politiker wollen klarstellen, dass sie zwar sehr wohl auch Wähler gewinnen wollen, die früher für die NPD oder die DVU gestimmt haben.
Die Misstrauensdebatte im Bundestag war geschafft, da konnte es gleich danach wieder an das gehen, was das politische Berlin im Sommer am liebsten macht: feiern. Zum Auftakt des 20.