zum Hauptinhalt

Russlands Präsident Putin, Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Staatschef Chirac sind am Rande der Feiern zum 750. Geburtstag von Kaliningrad zusammengekommen. Die russische Einladungspolitik sorgt für Verstimmungen: Polen und Litauen wurden nicht eingeladen.

Hans-Joachim Gras ist Geschäftsführer einer Firma für Dokumentationssysteme in Kiel. Der Wirtschaftsinformatiker lebte ein Jahr lang mit seiner Frau in England, und sammelte dort täglich jede Menge neue kulturelle Eindrücke.

WM-Spitzenreiter Fernando Alonso hat beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours seinen fünften Saisonsieg gefeiert. Der Renault-Pilot aus Spanien gewann vor dem Finnen Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes und Rekordweltmeister Michael Schumacher im Ferrari.

„Nicht nur reden, auch handeln“ ist Manfred Ottes Lebensmaxime. Unter den Linden feierte der Gastronom am Freitag mit 400 geladenen Gästen 15 Jahre erfolgreiches Handeln – im Opernpalais.

Mahmud Abbas lockt. Der Palästinenserpräsident will seine politischen Hauptrivalen, die Hamas, an der Macht beteiligen.

Tony Blair hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Er will, dass die Industrieländer ihre Entwicklungshilfe mit einer jährlichen Steigerung um 50 Milliarden Dollar ab 2005 verdoppeln. Damit will er dazu beitragen, dass die von der UN beschlossenen so genannten Millenniumsziele auch erreicht werden.

Klimaschutz ist im G8-Kreis ein heißes Eisen, da die USA als größter Energieverbraucher der Welt andere Interessen als etwa Deutschland vertreten und das Kyoto-Protokoll nicht unterzeichnet haben. Als US-Präsident George W.

Die Tour rollt jedes Jahr durch das Land – und versetzt es immer wieder in einen Ausnahmezustand

Von Christian Tretbar

Vor dem Start der FrankreichRundfahrt am Samstag ist Lance Armstrong auf Dopingmittel getestet worden. Die Kontrolle erfolgte unangekündigt, wie Armstrongs Team Discovery Channel mitteilte.

Zum Auftakt der Tour wird Jan Ullrich von Lance Armstrong überholt – Zabriskie gewinnt das Zeitfahren

über ein kleines Glück in einem verunsicherten Land 50 Zentimeter groß, 3490 Gramm schwer. So zierlich ist das neue Glück der Niederländer.

„Schulden ohne Sühne“ vom 1. Juli 2005 Sie haben mit Ihrem dankenswerten Artikel mir nochmals verdeutlicht, dass es sich bei den Akteuren der Wiedervereinigung entweder um absolute Dilettanten oder um in voller Absicht zum Nachteil der Bürger Handelnde gehandelt haben muss.

Berlin - Der Entwurf des SPD-Wahlmanifests geht nach Ansicht der stellvertretenden Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Ursula Engelen-Kefer, „in die richtige Richtung“, müsse aber korrigiert und erweitert werden. „Die SPD ist bei neuralgischen Punkten auf die Gewerkschaften zugegangen“, sagte Engelen-Kefer dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Cordula Eubel

„Wenn Gutmenschen Schlechtes bewirken“ vom 26. Juni 2005 In seinem Beitrag zu den Live8Konzerten stellt David Rieff die abenteuerliche Behauptung auf, dass die äthiopische Regierung 1995 die UN und die Nichtregierungsorganisationen (einschließlich Oxfam) in gleicher Weise zu unfreiwilligen Helfern ihrer todbringenden Umsiedlungen machte, wie es die Nazis 1940 mit dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) bezüglich der Vernichtungslager getan hätten.

Mit etwa 60 USDollar pro Barrel setzt der Ölpreis Autofahrern und Unternehmen zu. Trotzdem wird kein Politiker zugeben, dass es praktisch nichts gibt, was man kurzfristig tun könnte, um den Rohstoffpreis zu ändern, der von Angebot und Nachfrage diktiert wird.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung registrierte 2004 in Berlin insgesamt rund 10 700 Klienten mit fast 480 Millionen Euro Verbindlichkeiten. Ein Jahr zuvor waren es noch rund 9150 Betroffene mit 458 Millionen Euro Schulden.

Albanien ist seit 1991 eine Präsidialrepublik . Der Balkanstaat ist mit knapp 29 000 Quadratkilometern etwa so groß wie Belgien.

Wenn es zu vorgezogenen Wahlen kommt, ist die Union am 18. September möglicherweise politisch am Ziel.

Vier Verbände werden von Ostdeutschen geführt – Olaf Heukrodt soll nun die Kanuten auf Kurs halten

„Echtes Bier aus Litauen“, freute sich eine feine weißhaarige Dame am Freitag über ein Angebot des Baltischen Mittsommerfestes in der Europäischen Akademie. Im idyllischen Garten der Villa in der Bismarckallee in Grunewald stellten sich die baltischen Republiken Litauen, Estland und Lettland mit kulinarischen Spezialitäten ihrer Heimat und viel Gesang und Musik vor.

In einem denkwürdigen Finale von Wimbledon siegt Venus Williams 4:6, 7:6 und 9:7 gegen Lindsay Davenport

Von Benedikt Voigt

„Streit um den Studienabbruch“ vom 27. Juni 2005 Ob man von „Erfolgsquote“ und „Erfolg“ sprechen kann, wenn nur zirka fünfzig Prozent der Studienanfänger in Berlin ihren Abschluss schaffen, sei dahingestellt.

Wolfsburg/Hamburg Am Mittwoch hatte Mike Hanke noch mit der deutschen Nationalmannschaft im Confed-Cup gegen Mexiko gespielt. Am Donnerstagmorgen absolvierte er schon bei seinem neuen Klub VfL Wolfsburg die erste Trainingseinheit.

Einmal pro Jahr treffen sich die aktuellen und ehemaligen Tennisgrößen – in Wimbledon

Von Benedikt Voigt

Konzertbesucher aus dem Süden der Stadt hatten Pech: Genau an diesem Wochenende sperrte die SBahn den Nord-Süd-Tunnel zwischen Potsdamer Platz und Yorckstraße. Stattdessen fuhren Busse, die allerdings Mühe hatten, im dichten Verkehr am Potsdamer Platz durchzukommen.

Mit seiner Bescheidenheit unterscheidet sich 100-Meter-Läufer Tobias Unger von seinen US-Kollegen

Von Friedhard Teuffel