Russlands Präsident Putin, Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Staatschef Chirac sind am Rande der Feiern zum 750. Geburtstag von Kaliningrad zusammengekommen. Die russische Einladungspolitik sorgt für Verstimmungen: Polen und Litauen wurden nicht eingeladen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2005
Hans-Joachim Gras ist Geschäftsführer einer Firma für Dokumentationssysteme in Kiel. Der Wirtschaftsinformatiker lebte ein Jahr lang mit seiner Frau in England, und sammelte dort täglich jede Menge neue kulturelle Eindrücke.
WM-Spitzenreiter Fernando Alonso hat beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours seinen fünften Saisonsieg gefeiert. Der Renault-Pilot aus Spanien gewann vor dem Finnen Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes und Rekordweltmeister Michael Schumacher im Ferrari.
New Yorks Bewerbung um die Olympischen Spiele 2012 hat sich selbst fast aller Chancen beraubt
gönnt sich einen Opernmarathon Die Eintracht, die Berlins Opernhäuser seit ihrer Vereinigung unterm Stiftungsdach nach außen hin zeigen, ist schon beeindruckend. Die gemeinsame Außendarstellung im Netz (www.
In einem denkwürdigen Finale von Wimbledon siegt Venus Williams 4:6, 7:6 und 9:7 gegen Lindsay Davenport
10000 Besucher kamen zum Tag der offenen Botschaften – mehr als je zuvor
Wegen einer SkaterDemonstrationen muss an diesem Sonntag in Mitte und Kreuzberg mit kurzfristigen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Der Lauf startet am Brandenburger Tor (Westseite) auf der Straße des 17.
Die Bewohner von Seehof bangten 15 Jahreum ihr Heim. Nun ist der Prozess zu Ende.Das Misstrauen bleibt
Der Arte-Themenabend, Markenzeichen des deutsch-französischen Senders, läuft heute zum 2000. Mal
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Jedes Jahr ist ein anderes Land Gastgeber des G8-Gipfels. Wichtig bei der Wahl des Veranstaltungsortes: ein malerisches Panorama für das Gruppenbild der Regierungschefs.
Dank Alonso hat Renault in der Formel 1 Erfolg
Boateng spielt seine erste Saison bei Herthas Profis
„Streit um den Studienabbruch“ vom 27. Juni 2005 Ob man von „Erfolgsquote“ und „Erfolg“ sprechen kann, wenn nur zirka fünfzig Prozent der Studienanfänger in Berlin ihren Abschluss schaffen, sei dahingestellt.
Amerikaner spielt heute gegen Favorit Federer
Tony Blair hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Er will, dass die Industrieländer ihre Entwicklungshilfe mit einer jährlichen Steigerung um 50 Milliarden Dollar ab 2005 verdoppeln. Damit will er dazu beitragen, dass die von der UN beschlossenen so genannten Millenniumsziele auch erreicht werden.
Die Komische Oper probt mit einer Sondervorstellung ihres „Don Giovanni“ die EU-Erweiterung
200000 Fans kamen auf die Straße des 17. Juni, um im Zwanzigminutentakt die Stars der Live-8-Konzerte zu feiern. Kritik an Wowereit
Von Rüdiger Schaper
Die Misstrauensdebatte im Bundestag war geschafft, da konnte es gleich danach wieder an das gehen, was das politische Berlin im Sommer am liebsten macht: feiern. Zum Auftakt des 20.
Herr Plasberg, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Ich habe mich gefragt: Wozu sind Brüder und Freunde da?
Beim Golden-League-Meeting in Paris fehlen die Stars
Der Große Vorsitzende hatte seine eigene Art der Körperhygiene. „Ich wasche mich in meinen Frauen“, erklärte Mao Zedong einst seinem Leibarzt.
Weshalb religiöse Trikotbotschaften von der Fifa verboten werden sollten
Mit seiner Bescheidenheit unterscheidet sich 100-Meter-Läufer Tobias Unger von seinen US-Kollegen
Vom Nutzen der Historie für das Leben: ein Berliner Kolloquium mit Kardinal Lehmann und Hermann Lübbe beschwört einen neuen Humanismus
Wird nun die Straße des 17. Juni gesperrt, die Entlastungsstraße oder Unter den Linden? Ende Juli entscheidet der Senat
Auch unter Gerhard Schröder ist die SPD als Regierungspartei gescheitert – und hat doch Geschichte geschrieben
„Aus Fehlern lernen“ vom 29. Juni 2005 Es gibt nun fast ein halbes Jahr ALG II und es hat sich für mich nichts verbessert, es ist nur aufwändiger und viel unübersichtlicher geworden.
Mahmud Abbas lockt. Der Palästinenserpräsident will seine politischen Hauptrivalen, die Hamas, an der Macht beteiligen.
Wolfsburg/Hamburg Am Mittwoch hatte Mike Hanke noch mit der deutschen Nationalmannschaft im Confed-Cup gegen Mexiko gespielt. Am Donnerstagmorgen absolvierte er schon bei seinem neuen Klub VfL Wolfsburg die erste Trainingseinheit.
Von Antje Vollmer
Berlin Die Union will nach einem Wahlsieg die Mehrwertsteuer von 16 auf 18 Prozent erhöhen. Nach Informationen des Tagesspiegels ist dies in der Programmarbeitsgruppe unter Leitung der Generalsekretäre von CDU und CSU so abgesprochen worden.
Klimaschutz ist im G8-Kreis ein heißes Eisen, da die USA als größter Energieverbraucher der Welt andere Interessen als etwa Deutschland vertreten und das Kyoto-Protokoll nicht unterzeichnet haben. Als US-Präsident George W.
Die Internet-Suchmaschine erweitert das Angebot, doch die US-Fernsehsender machen Probleme
ARD-Programmdirektor Günter Struve kürzt Magazine, schickt Moik vor die Tür und hat ein Problem mit Schleichwerbung
Berlin - Die Akteure der Linkspartei kämpfen gegen den Vorwurf des Rechtspopulismus. Der designierte Spitzenkandidat des Bündnisses aus PDS und WASG, Oskar Lafontaine, will am Montag gemeinsam mit PDS-Chef Lothar Bisky in Berlin auftreten – die beiden Politiker wollen klarstellen, dass sie zwar sehr wohl auch Wähler gewinnen wollen, die früher für die NPD oder die DVU gestimmt haben.
wundert sich über die Baustellenplaner der S-Bahn Auf einen Tag wie den Sonnabend können wir wirklich stolz sein – weltstädtisch betrachtet. Berlin, präsent auf allen Kanälen beim weltweiten Live-8-Konzert für Afrika.
Mit etwa 60 USDollar pro Barrel setzt der Ölpreis Autofahrern und Unternehmen zu. Trotzdem wird kein Politiker zugeben, dass es praktisch nichts gibt, was man kurzfristig tun könnte, um den Rohstoffpreis zu ändern, der von Angebot und Nachfrage diktiert wird.
Albaniens Ex-Präsident Berisha will die Sozialisten stürzen – nach einem Wahlkampf mit aller Härte
„Im Namen des Volkes“ vom 30. Juni 2005 Noch jemand, der dem ersten Mann im Staate gute Ratschläge gibt.
Teure Energie in Deutschland gefährdet Milliardeninvestitionen in der Chemie- und Papierindustrie
Nach einer prall gefüllten Woche, in der an jedem Tag ein anderes Medienunternehmen ein Sommerfest veranstaltet hatte, war zwar dem Wetter die Puste ausgegangen, nicht aber den Gästen. Am Freitagabend lud der Produzent und Moderator Ulrich Meyer zum Lietzensee.
Die Deutschlandhalle muss weg – sagt die Politik. Doch unwirtschaftlich wurde sie erst wegen ungeschickter Verträge
Konzertbesucher aus dem Süden der Stadt hatten Pech: Genau an diesem Wochenende sperrte die SBahn den Nord-Süd-Tunnel zwischen Potsdamer Platz und Yorckstraße. Stattdessen fuhren Busse, die allerdings Mühe hatten, im dichten Verkehr am Potsdamer Platz durchzukommen.
Ein kämpferischer Minister, verunsicherte Grüne und Klagen über die SPD