Berlin/Emden Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hat erstmals öffentlich die Erhöhung der Mehrwertsteuer nach einem möglichen Wahlsieg angekündigt. „Wenn wir die Leistung erbringen, die Lohnzusatzkosten zu senken, dann ist es auch gerechtfertigt, auf der anderen Seite indirekte Steuern zu erhöhen“, sagte sie auf dem Landesparteitag der niedersächsischen CDU in Emden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2005 – Seite 2
Manchmal ist das Leben doch gerecht. Haushoch lag der junge Chinese Muhai Tang 1983 beim Berliner Karajan-Dirigentenwettbewerb in Führung, sah bereits wie der sichere Sieger aus.
„Räumkommando im Morgengrauen“ vom 5. Juli 2005 Es ist mal wieder Schilda total, was sich in der deutschen Hauptstadt abspielt!
Andreas Klöden muss sich auf der achten Etappe knapp dem Niederländer Weening geschlagen geben
Am Anfang war Superman. Die Galerie Neurotitan würdigt Geschichte und Gegenwart jüdischer Comic-Zeichner
Zwischen Fingerfood und einem neungängigem Menü mal kurz nach New York, Buenos Aires, Tokio, Hongkong und Moskau – in Berlin war das den Gästen des Juweliers Wempe in der Friedrichstraße möglich. Im exklusiven ChinaClub im Adlon feierten sie am Freitagabend die weltweite Einführung der „Lange 1 Zeitzone“ – so heißt die neue mechanische Zeitzonenuhr aus der Glashütter Traditionsmanufaktur A.
Eine Karriere in der Politik und zugleich Medienstar im Fernsehen? Das ist in anderen Ländern weniger problematisch
Fest für die Familie statt Umzug mit Ravern: „Planet pro Berlin“ lockte Tausende in den Tiergarten
über eine neue deutsche Olympia-Bewerbung Die Leipziger Olympia-Bewerbung war ein Fehler. Aber sie hat dem deutschen Sport etwas gebracht: die Erkenntnis, was beim nächsten Mal besser gemacht muss.
„Die Rufe nach mehr Hilfe dürfen nicht verhallen“ vom 6. Juli 2005 In einem ganzseitigen Artikel zum G8-Gipfel werden vom Bundeskanzler zahlreiche Beispiele für die aktive deutsche Unterstützung nicht zuletzt von Afrika angeführt, ohne allerdings zu erwähnen, dass Deutschland noch bei weitem nicht die im Monterrey-Konsens vereinbarte Quote von 0,7 Prozent (Anteil am Bruttosozialprodukt für Entwicklungshilfe) erreicht hat.
Von Stephan-Andreas Casdorff
Späth, Gysi, Eggert und nun Michael Rogowski: Wenn Talkshow-Gäste zu TV-Gastgebern werden
Korruption ist weit verbreitet – doch eine Mauer des Schweigens verhindert Aufklärung
Im Transitraum: die Ausstellung „Fokus Istanbul“ im Berliner Martin-Gropius-Bau
Hanisch: Mehrere Anläufe für Sommerspiele nötig
Eine offensichtlich psychisch gestörte Frau hat den schweren Unfall am Donnerstagabend auf der Stadtautobahn verursacht. Ein 23jähriger Motorradfahrer erlag gestern früh seinen schweren Verletzungen, die er sich bei dem Unfall am Kreuz Schöneberg zugezogen hatte.
TRIENEKENS Eigentlich ging es nur um den Bau einer Müllverbrennungsanlage – daraus geworden ist einer der größten Korruptionsfälle in Deutschland. Über 20 Millionen Mark Schmiergeld sollen geflossen sein.
Vor 20 Jahren verübte Frankreichs Geheimdienst einen Anschlag auf das Greenpeace-Schiff „Rainbow Warrior“ – Besuch am Meeresboden
VOLKSWAGEN Betrug, Frauen, Lustreisen, Schmiergeld – das ist der Stoff, aus dem die VWAffäre gemacht ist. VW-Personalchef Peter Hartz hat mittlerweile seinen Rücktritt angeboten.
Von Caroline Fetscher
Der „Volkspalast“ geht in seine letzte Runde. Bevor der Abriss des Palasts der Republik im Dezember beginnt, übernehmen noch einmal Künstler die Regie.
In Emden überzeugt Angela Merkel ihre Parteifreunde – Wulff hält sich artig zurück
„Nicht nur Kant: Berühmte Königsberger“ vom 3. Juli 2005 Beharrlich verschweigt der Tagesspiegel – und steht damit leider nicht allein – bei der Aufzählung berühmter Königsberger den musikalischen Begründer der Tonfilmoperette, der die Musik zu Filmen wie „Die Drei von der Tankstelle“, „Der Kongreß tanzt“, aber auch – als Exilant – zu Lubitschs „To be or not to be“ oder „Ninotschka“ schrieb.
Freizeitkicker trafen sich zur Langen Nacht des Fußballs am Olympiastadion
Berlin - „Absolute Sicherheit gibt es nicht“, sagt Bundesinnenminister Otto Schily (SPD). Dennoch: Für die Fußball- WM 2006 plant sein Ministerium gemeinsam mit den WM-Organisatoren außergewöhnliche Sicherheitsmaßnahmen.
Der marokkanische Islamistenchef Garbusi wird mit mehreren Anschlägen in Verbindung gebracht
Man könnte meinen, dass Südkoreas Menschenrechtskommission viel zu tun hat. Nordkoreanern werden Grundrechte wie Meinungs, Religions- und Versammlungsfreiheit jeden Tag verweigert, sie sind dem Hunger ausgesetzt.
Hertha BSC strebt in Richtung Champions League – mit einem alten Kader und einer neuen Taktik
der Direktkandidaten – dazu soll die Landesliste der Berliner CDU bei der nächsten Bundestagswahl dienen. Vor allem in den östlichen Wahlkreisen rechnen sich die CDU Direktbewerber wenig Chancen aus.
Die Grünen haben sich deutlich gegen eine Anhebung der Mehrwertsteuer ausgesprochen. In der Debatte über das Wahlprogramm stimmte eine große Mehrheit der Delegierten zudem für die Anhebung des Spitzensteuersatzes von 42 auf 45 Prozent.
Autobiograf des Abendlandes. Zum Tod des französischen Literatur–Nobelpreisträgers Claude Simon
Andreas Klöden muss sich im Sprint nur knapp dem Holländer Pieter Weening geschlagen geben – und T-Mobile demonstriert Stärke
Das Land Berlin plant auf dem zwangsgeräumten Areal des ehemaligen privaten Mauermahnmals am früheren Checkpoint Charlie erstmals einen zentralen Informationsort über die verschiedenen Mauergedenkstätten in der Stadt. In zwei Sprachen werden Berliner und Besucher künftig an dem ehemaligen Grenzübergang auf die verschiedenen Orte hingewiesen wie etwa den nahe gelegenen ehemaligen Grenzmauerabschnitt in der Niederkirchnerstraße oder die Gedenkstätte in der Bernauer Straße, wie der Verantwortliche für Gedenkstätten im Land Berlin, Rainer Klemke, der Nachrichtenagentur ddp sagte.
Neue Ausstellung über Schmuckherstellung
Hunderten Mitarbeitern von Bundestagsabgeordneten droht nach dem 18. September Arbeitslosigkeit
Peter Hartz war der wichtigste Wirtschaftsmann für Bundeskanzler Gerhard Schröder. Erst sorgte er als Personalchef bei Volkswagen mit neuen Arbeitszeitideen dafür, dass der Konzern trotz eines Überhangs von 30000 Mitarbeitern in den neunziger Jahren niemanden entlassen musste.
Ermittler Schaupensteiner über die Macht der Justiz
Von Wolfgang Schäuble
„Muss ich noch etwas sagen?“ vom 5.
freut sich, dass uns die Alpen näher rücken Wir erinnern uns an Kurt Tucholsky. Vorne der Ku’damm und hinten die Ostsee, ganz im Grünen wohnen und dennoch mittendrin, so karikierte Tucholsky einst die Sehnsüchte der Berliner nach der idealen Wohnadresse.
Konzernchef Pischetsrieder räumt „Unregelmäßigkeiten“ ein / Personalvorstand Hartz hat angeblich Prostituierte einfliegen lassen
Die britischen Formel-1-Fans hoffen auf Jenson Button – doch der hat Probleme abseits der Strecke
Diese Woche auf Platz 3 mit: „Fijación Oral Vol. 1“
Wie in den Vorjahren wird eine zehnköpfige Publikumsjury die Leistungen der Jugendorchester bewerten. FestivalMitorganisator Michael Horst ruft alle Tagesspiegel-Leser mit „Neugier und musikalischem Interesse“ dazu auf, sich um einen Platz in der Jury zu bewerben.
In der Jüdischen Gemeinde vertiefen sich die Gräben zwischen angestammten Berlinern und den russischen Einwanderern
CDU und CSU versprechen Familien Entlastung
Vor 25 Jahren wurden jüdische Einwanderer auf ihre Herkunft überprüft
Die Feuerwehr sucht im engen Tunnel von King’s Cross noch immer 25 Vermisste