„GoyaBesucher im Glück“ vom 16. Juli 2005 Über Ihre Bemerkung, die Gemäldegalerie sei besucherarm, bin ich verärgert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.07.2005 – Seite 2
Der Streit um steigende Arzneimittelkosten und drohende Beitragserhöhungen zeigt vor allem eins: Die Gesundheitsreform, von Ulla Schmidt 2004 auf den Weg gebracht, ist gescheitert. Ihr Ziel, die Kassenbeiträge deutlich zu senken, hat die Reform nicht erreicht – im Gegenteil.
Genau 180 Tage haben die USA Zeit, ihre Militärbasis im usbekischen KarschiKhanabad zu räumen. Offenbar will die usbekische Regierung Washington für die harsche Kritik an der Niederschlagung von Protesten in Adidschan im Mai bestrafen, bei der bis zu 500 Menschen getötet worden sein sollen.
Zimbabwes Präsident Robert Mugabe hatte gerade einiges zu tun in Peking. Er hat einen Vertrag über wirtschaftliche Unterstützung seines Landes abgeschlossen und erhielt einen Ehrendoktortitel einer Universität, die vom chinesischen Außenministerium kontrolliert wird.
Bei WM-Tickets für Fans gelten strenge Regeln – Karten für Sponsoren und Verbände sind dagegen nicht namentlich gekennzeichnet
Neuerdings diskutieren Freizeitforscher eine gesellschaftliche Entwicklung, von der besonders Freizeitparks profitieren könnten. Die Forscher vermuten, dass die Deutschen in Zukunft wegen sinkender Löhne und steigenden Rentenalters mehr arbeiten müssen und in ihrer Freizeit daher verstärkt komprimierte Angebote nutzen werden.
Brüssel Arbeitnehmer und Verbraucher in Deutschland sind nach Ansicht der EU-Kommission nicht ausreichend vor der Gefahr eines Missbrauchs ihrer persönlichen Daten durch die Privatwirtschaft geschützt. Wie die „Saarbrücker Zeitung“ berichtete, hat die Brüsseler Behörde deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet und zugleich mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gedroht.
Mr. Keaton, als der erste HerbieFilm 1968 in die Kinos kam, waren Sie 17 Jahre alt.
Hertha ließ am Samstag Große und Kleine mitspielen
Werkstatt, Wagenburg, Wüstenlager: Schlingensief überarbeitet in Bayreuth seinen „Parsifal“
Die Eröffnung der Derbywoche heute in Mariendorf findet wieder zu Ehren des legendären Trabertrainers statt - mit namhafter Besetzung
Bezirke beklagen, dass manche Polizeiabschnitte nicht dabei helfen, Aufenthaltsfragen zu klären
„Vision und Wirklichkeit: Die Bilanz einer Reform“ und „Chaos im Amt“ vom 24. Juli 2005 Warum muss ein Arbeitsamt Arbeit vermitteln?
fängt im Konzerthaus Schmetterlinge Keine Angst, es wird nicht gemäkelt. Denn natürlich ist Young Euro Classic eine feine Sache: Die Idee, die sommerlich verwaisten Konzertsäle der Stadt mit einem internationalen Jugendorchestertreffen zu füllen, war auf Anhieb ein Publikumshit, und seither sind die Auslastungszahlen sogar kräftig angestiegen.
Trotz Unwetters konnte der erste der zwei Bügelbauten über dem Hauptbahnhof zusammengefügt werden
BASF: Ohne Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften wären wir nicht weltweite Nummer eins / BDI-Chef setzt auf Konsens
Für Australier sind die 1500 Meter Freistil ein ganz besonderer Wettkampf – Grant Hackett tritt nach seinem Weltrekord über 800 Meter heute wieder an
Die „Wahlstreet“ als Prognose-Instrument
Er ist der berühmteste Clown der Welt. Heute wird er 75 Jahre alt. Und noch immer kann er Sonnenstrahlen einfangen
und Gysi / Stoiber glaubt den Dementis nicht
Die Betreiber investieren in neue Attraktionen und Hotels. Die Besucher sollen länger bleiben und wiederkommen – doch noch steigen die Zahlen nicht
Regierungschef verteidigt umstrittene Überlegungen zu Koalition mit Linkspartei – auch gegen Widerspruch aus den eigenen Reihen
Beim Tagesspiegel-Salon im Löwenpalais stellt Tanja Stelzer „Unsere kleine Familie“ vor
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Frankfurt (Oder) - In Brandenburg zieht die Linkspartei mit dem Bundesvorsitzenden Lothar Bisky und der Fraktionsvorsitzenden Dagmar Enkelmann als Spitzenkandidaten in den Bundestagswahlkampf: Beide führen die Brandenburger Landesliste der Linkspartei an, die am Samstag auf einer Vertreterversammlung in Frankfurt (Oder) beschlossen wurde. Für Bisky stimmten 95 Prozent, für Enkelmann 93 Prozent der 151 Delegierten.
Herr Lehnert, was hat Sie in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Als Mitarbeiter der ARD will es mir zurzeit nicht gelingen, mich über andere zu ärgern.
Fernando Alonso ist Hobbyzauberer – und wohl bald Formel-1-Weltmeister
Bayer will endlich wieder in die Champions League
„Die Bürger wollen Offenheit“ vom 24. Juli 2005 Alle Parteien versprechen uns, dass sie unsere Probleme lösen werden.
Ein neues Energiegesetz soll in den USA den Bau von Atomkraftwerke fördern – mit hohen Subventionen
Die BiedenkopfKommission soll zusammen mit Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Wissenschaftlern Vorschläge für eine moderne und europataugliche Unternehmensmitbestimmung entwickeln. Dabei geht es in erster Linie um die Mitbestimmung im Aufsichtsrat, nicht um die Mitbestimmung im Betriebsrat.
Berlin Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) plant im Berliner Zentrum den Wiederaufbau des Stadtschlosses in seinen historischen Ausmaßen. „Der Bund ist in der Pflicht, diese Wunde im Berliner Stadtzentrum zu schließen“, sagte Stolpe dem Tagesspiegel am Sonntag.
Herthas Vorbereitung auf die Fußballsaison verlief bislang wenig glücklich – Manager Hoeneß und Trainer Götz bauen trotzdem auf einen guten Start
Götz George und Regisseur Andreas Kleinert über politische Fernsehspiele, ihre erfolgreiche Zusammenarbeit und – Schimanski
Scharfe Soße: Salsa ist der Renner der Saison. Was aber, wenn die Beine nicht recht gehorchen wollen? Ein Selbstversuch
Mit Robert Huth ging Sebastian Kneißl einst zu Chelsea – jetzt kickt er in der Zweiten Bundesliga
Vor 25 Jahren berichteten wir über das Neue Kreuzberger Zentrum
Ein Lehrstück: Das Beispiel des Konzerthauses Dortmund zeigt, wie schwer es ist, auf dem freien Markt künstlerische Inhalte zu vermitteln