Vor dem Regionalligaspiel Regensburg gegen Hoffenheim schlug das neue Wettradarsystem vor knapp einem Jahr erstmals an
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2006 – Seite 2
Drama in Neukölln: Mann im Koma, zwei Frauen tot
Bibiana Beglau überrascht – sich und das Publikum – im Theater und im Kino mit klaren, herben Figuren
Politiker pflegen einen neuen Protektionismus
Pro: Als der Avus „Tempo 80“ verpasst wurde und der Ku’damm eine Busspur bekam, war das Geschrei groß. Inzwischen haben sich (fast) alle daran gewöhnt und gemerkt: Das waren gute Ideen.
Berliner Maerz Musik mit Uraufführungen von Cong Su und Peter Eötvös
Polizist wurde gestern Nachmittag für hirntot erklärt. Der Beamte hinterlässt Frau und zwei Kinder
Jeden Tag können Polizisten bei ihren Einsätzen in Gefahr geraten. Dass auf sie geschossen wird, ist dabei eher selten.
„Integration besser erforschen“ vom 9. März 2006 Ich bin stolz, Berliner zu sein!
Im Polizeipräsidium am Flughafen Tempelhof werden die Mitarbeiter jeden Tag daran erinnert, dass ihr Job lebensgefährlich sein kann. Im Erdgeschoss wird in einem Buch der im Dienst getöteten Polizisten gedacht.
Das Berliner Rote Kreuz verfügt seit Sonnabend über einen Baby-Notarztwagen. Der Kleinbus vom Typ „Volkswagen T5“ ist eine rollende Kinder-Intensivstation zur Verlegung von zu früh geborenen und schwer erkrankten Babys.
Mit der Band Tokio Hotel verdienen viele Beteiligte viel Geld – Plattenfirma, Zubehörproduzenten, Tourveranstalter und Jugendzeitschriften
Berlin - Volkmar Groß sucht noch eine Aushilfskraft. Wenn er jemanden findet, der heute hinter dem Tresen seiner Kneipe in Charlottenburg steht, dann wird er ins Olympiastadion fahren und sich das Bundesligaspiel zwischen Hertha BSC und Arminia Bielefeld anschauen.
„Was des Staates ist“ vom 11. März 2006 Der Verkauf von Sozialwohnungen ist der Höhepunkt einer aus dem Ruder gelaufenen gesamtstaatlichen Schuldenpolitik.
* * * Der Hausherr ist voll des Lobes: „Sie spielt immer auf Leben und Tod“, sagte Berliner-Ensemble-Intendant Claus Peymann am Freitagabend, „hoffentlich kann sie diese Energie und Leidenschaft erhalten.“ Über die er so sprach stand freudestrahlend neben ihm und bedankte sich anschließend überschwänglich.
Zumindest ganz vorn herrschte Gewissheit: Renault-Pilot Giancarlo Fisichella sicherte sich bei der Qualifikation zum Großen Preis von Malaysia die Poleposition vor Jenson Button im Honda und dem erneut starken Nico Rosberg im Williams. „Das war ein Klassetag“, sagte der 20-jährige Rosberg, der beim Saison-Auftakt in Bahrain überraschend Siebter geworden war.
Der Finne kennt seinen Stellenwert in der Formel 1 und lässt sich Zeit mit der Entscheidung über seine Zukunft
Zu einem Spaziergang der ganz besonderen Art lädt heute von 12 und 18 Uhr die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) ein: Es geht durch den neuen Tiergartentunnel. Über die Zugänge Kemperplatz und Invalidenstraße können Interessierte zu Fuß den 2,4 Kilometer langen Tunnel erkunden, was erst ab dem 26.
Wie Gesamtmetall gegen Lohnsteigerungen wirbt
Tabellenzweiter siegt 1:0 in Wolfsburg und verkürzt den Rückstand vorerst auf drei Punkte
Was Personal Trainer empfehlen HEUTE: PILATES 19. März: Pilates 21.
Mit einer Mischung aus Unverständnis und Bewunderung verfolgen die Deutschen, wie die Bürger des Nachbarlandes Frankreich in mehr oder minder regelmäßigen Abständen ihren Zorn über die eigene Regierung herausschreien. Hinter den wütenden Protesten der Fischer, Lastwagenfahrer, Bauern und jetzt der Studenten und Schüler steckt ein grundsätzliches Missverständnis, an dem der Staat selbst schuld ist.
ADIDAS Im vergangenen Jahr kaufte der Sportartikelkonzern seinen US-Konkurrenten Reebok für 3,1 Milliarden Euro . Das Ziel: Den US-Markt besetzen und Marktführer Nike angreifen.
„Beckenbauer teilt aus“ vom 7. März 2006 Was mich aber geradezu beleidigt hat, war die Aussage „Den Bundespräsidenten werden wir nicht in die Fankurve schicken“.
In der Bundesliga: Dreimal: Bayer Leverkusen, 1. FC Köln, Hamburger SV, Schalke 04.
Hannover – Köln 1:0
Berlin - In den festgefahrenen Tarifstreit im öffentlichen Dienst der Länder kommt Bewegung. Der Verhandlungsführer der Länder, Hartmut Möllring (CDU), kündigte an, die Gespräche mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi in den nächsten Tagen wieder aufnehmen zu wollen.
In Weißrussland wird heute gewählt. Das Ergebnis steht fest.
Der Chefökonom des schwedischen Wirtschaftsverbandes über die Bedingungen für Familien und das männliche Erwerbsmodell
Zwei Jahre ist es her, dass die katholische Kirche Österreichs von einem Skandal erschüttert wurde. In einem Priesterseminar war es nicht nur zu einer Reihe homoerotischer Begegnungen gekommen, einige der angehenden Geistlichen hatten sich zudem über Kinderporno-Seiten hergemacht und so staatsanwaltliche Ermittlungen ausgelöst.
In 100 Fragen zur Einbürgerung: Abiturienten aus Schöneberg haben den Test schon mal gemacht
In Nordrhein-Westfalen ist im vorigen Jahr die Diätenregelung neu gefasst worden. Seit Mai 2005 bekommt ein Abgeordneter des Landtags in Düsseldorf monatlich 9500 Euro .
Was Politiker und die Polizei vorschlagen, um Beamte im Einsatz besser zu schützen
Goldman-Sachs-Banker über Hunger nach Größe
Coca Cola, Lufthansa oder Aral – warum große Konzerne die Paralympics sponsern
Warentest, nein danke: Warum wir eine ernsthafte und kunstvolle Literaturkritik brauchen
Am 28. Mai soll der neue Hauptbahnhof fertig sein – mit Reisezentren und Einkaufswelt auf vier Etagen. Ein erster Rundgang
Bürgerschaftliches Engagement lässt sich mit fünf Ziffern beschreiben: 288,88 Euro zahlte jeder der über 300 Gäste der Alba- Benefizgala zu Gunsten der Klinik für krebskranke Kinder e.V.
Wie der Mainzer den Sieg in Leverkusen erlebte
Es sind einzelne Szenen, in denen sich zuweilen eine ganze Saison verdichtet. Bruchteile von Sekunden, die symbolisch für ein Fußballjahr stehen und an denen letztlich die Entscheidung in der Meisterschaft festgemacht wird.
Die Offerte von Merck für den Berliner Pharmakonzern Schering wird in der Branche kein Einzelfall bleiben, sagen Experten.´Dabei enden viele Übernahmen im Fiasko.
„USA wollen nicht länger atomar abrüsten“ vom 5. März 2006 Die Vereinigten Staaten kommen vollständig ihren Pflichten im Rahmen des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen nach, darunter im Rahmen von Artikel IV auch zur Abrüstung.
Kasey Keller, Nationaltorwart der USA, über Klinsmann in Kalifornien und Fußball in Amerika
Herr Janke, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Kein Spezial- und Großverdruss diese Woche, mittleres Leiden allenfalls: Am hoch geschätzten Grimme-Preis etwa, der seinen Lorbeer teils „mit Gold“ verteilt, teils ohne, und so eine schöne Auszeichnung (für die Laureaten) unschön klassifiziert.
PILATES – WAS IST DAS EIGENTLICH? Ein sanftes, effektives Ganzkörper-Training, ein Zusammenspiel von Atmung und Bewegung.
Hamas hat schon bewiesen, auch pragmatisch sein zu können. Deshalb sollte der Westen nicht auf Maximalforderungen bestehen
Teamgeist und Einsatzfreude im Sledgehockey begeistern bei den Paralympics die Zuschauer
Gesammelte Essays: Joachim Sartorius wird 60