Der französische Premierminister Dominique de Villepin hat trotz der anschwellenden Proteste seine harte Linie im Konflikt um seine Arbeitsrechtsreform bekräftigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.03.2006
Der am Freitag von Unbekannten an der Hasenheide angeschossene 42-jährige Polizeibeamte ist tot. Er hinterlässt Frau und zwei Kinder. Von den Tätern fehlt nach wie vor jede Spur.
Nur wenige Tage nach der Geburt hat sich das juengste Elefantenkalb im Berliner Tierpark erstmals den Besuchern gezeigt. Der 97 Kilo schwere Jungelefant wurde am Freitag geboren.
Es gehört schon fast dazu: Auch in diesem Jahr sehen sich die deutschen Grand-Prix-Teilnehmer wieder einmal Plagiatsvorwürfen ausgesetzt. Die Band Texas Lightning soll ihren Titel teilweise von einer anderen Gruppe übernommen haben.
Mehr als 30 Jahre lang zahlte eine Frau ihren Schwiegereltern zuliebe Kirchensteuern. Mitglied der katholischen Kirche wollte sie aber zu keinem Zeitpunkt sein. Jetzt erhält die Frau rund 1300 Euro zurück.
Die drohende Todesstrafe gegen einen zum Christentum übergetretenen muslimischen Afghanen sorgt für wachsende Empörung. Die Bundesregierung rief die afghanische Führung zur Achtung der Religionsfreiheit auf.
Im Abwehrkampf gegen eine feindliche Übernahme durch den Rivalen Merck hat der Vorstand des Pharmakonzerns Schering große Unterstützung der Belegschaft. Das ist das Ergebnis einer Betriebsversammlung am Dienstag.
Mehrere hundert Gegner des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko haben heute ihren Protest mit einem Zeltlager in Minsk fortgesetzt. Aber auch in der Hochburg der Opposition unterstützen die Menschen die Aktion nur zögerlich.
Extremisten haben im Irak am Dienstag 45 Gesinnungsgenossen aus einem Polizeigefängnis befreit und dabei 17 Polizisten getötet.
Nach dem Zerstörungszug des gewaltigen Wirbelsturms "Larry" durch den Nordosten Australiens sind nun die Aufräumarbeiten im Gang. Bei den Behörden wächst unterdessen die Sorge vor dem Ausbruch von Krankheiten.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble geht trotz Kritik aus der SPD von einer einheitlichen Länderregelung zu den Einbürgerungstests aus. "Wir setzen auf die Innenministerkonferenz", sagte ein Sprecher.
Der frühere Außenminister Joschka Fischer hat sich erneut zu seiner Vergangenheit als linksradikaler Straßenkämpfer bekannt. Der Anlass: Ein Schmerzensgeldprozess vor dem Frankfurter Landgericht.
Angesichts einer drohenden Eskalation des Konflikts um die Reform des Arbeitsrechts in Frankreich kommt die Regierung in Paris nun auch in den eigenen Reihen unter Druck. Der Protest der Studenten und Schüler griff heute auf zahlreiche weitere Schulen über.
Hamburg - Die so genannte Putzgruppe in Frankfurt/Main lieferte sich in den 70er Jahren Straßenschlachten mit der Polizei und verteidigte besetzte Häuser. "Putz" steht für Randale, gilt aber auch als Abkürzung für die "Proletarische Union für Terror und Zerstörung".
Die Deutsche Telekom verwendet für ihr geplantes Internet-Fernsehen Software des amerikanischen Softwarekonzerns Microsoft.
Die deutsche Musikbranche sieht trotz der Chart-Erfolge heimischer Bands wie Tokio Hotel und Wir sind Helden weiter kein Ende des langen Abwärtstrends.
China wartet vergeblich auf eine konkrete Zusage Russlands, eine Pipeline in die Volksrepublik zu bauen.
Die Deutsche Bundesbank hat nach zwei schwachen Jahren 2005 wieder einen Milliardengewinn erzielt. Dennoch hat die Bank mit 2,86 Milliarden Euro Überschuss im vergangenen Jahr etwas weniger verdient als erwartet.
Der RTL-Wettbewerb "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) sorgt für einigen Wirbel: Das Lied "I still burn" des Gewinners Tobias Regner ist gar nicht eigens für ihn geschrieben worden.
Im Tarifkonflikt an den Universitätskliniken setzt die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) weiter auf Konfrontation. In 20 Städten leisteten die Mediziner Operationen und Untersuchungen nur in Notfällen.
Trotz einer Entschuldigung des Berliner Kultursenators Thomas Flierl fordern nun Opferverbände der SED-Diktatur den Rücktritt des Linkspartei-Politikers. Flierls Verhalten sei unentschuldbar.
Der für seine provokanten Installationen bekannte Künstler Santiago Sierra hat seine Kunstaktion in einer Pulheimer Synagoge beendet. Der Mexikaner hatte Autoabgase in das ehemalige jüdische Bethaus eingeleitet; Besucher konnten den Bau mit Gasmasken betreten.
Die weißrussische Polizei hat nach eigenen Angaben 20 Teilnehmer der Demonstration gegen die Wiederwahl des autoritären Staatschefs Alexander Lukaschenko festgenommen.
Zu Besuch in der islamischen Gemeinschaft: die meisten dieser religiösen Familie sind Deutsche
Nach schwerem Diebstahl bittet DLRG Potsdam um Spenden für neue Boote
Innenstadt - Jürgen Stelter, Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, sprach sich für ein Hochschulsommerfest in der Potsdamer City aus: „Das Hochschulsommerfest gehört in die Innenstadt“, so Stelter. Studentische Kultur müsse stärker verankert werden.
Die Handballerinnen des HSC Potsdam trennten sich am Sonnabend im Oberliga-Spiel vom BSV Guben 24:24 (13:11). Kurz vor der Pause sah Kristin Wolter die Rote Karte und die Havelstädterinnen gingen nur mit einem hauchdünnen Vorsprung von zwei Toren (13:11) in die Kabine.
Mit leisem Schalk: Hans Scheib zeigt „Nadin’s Grübchen“ in der Galerie Bauscher
Jan Brunzlow über die Sogwirkung von Bonbons
In der 1. Fußball-Kreisklasse fielen an diesem Wochenende die meisten Begegnungen aus.
Kritik an Berliner Behörden nach Missbrauch von Bernauer Kindern / CDU fordert Konsequenzen
Von Kumpels zu Unrecht beschuldigt / Freispruch
Nuthetal - Im April sollen die Bauarbeiten für den neuen P&R-Parkplatz am Bahnhof in Bergholz-Rehbrücke beginnen. Am Donnerstag, 23.
Grundstein für neues Katjes-Werk gelegt: 60 neue Arbeitsplätze und weiterer Ausbau geplant
Öko-Stars 2006: Umweltengagement an zwei Potsdamer Schulen gewürdigt
Die berufs- und krankheitsbedingten Absagen innerhalb des Potsdamer USV- Handballteams erreichten am Samstag ihren vorläufigen Höhepunkt, so dass Trainer Dirk Lubitz in der Brandenburgliga beim Aufstiegsaspiranten 1. SV Eberswalde mit nur sieben Spielern antreten musste.
Dritte „Dornenzeit“-Station in der Friedenskirche
Nach den Schüssen auf Uwe L. wird eine bessere Eigensicherung diskutiert / Täter ist weiterhin flüchtig
Potsdams Regionalliga-Wasserballer verloren auswärtiges Heim-Spitzenspiel 7:8
Arbeitsplan der Caputher Initiative gegen Havelspange / Thurley warnt vor Einsturz des Bahndamms
Linke nahmen Stellung zu ersten Urteilen im Prozess um „Tram-Überfall“ / Hoffnung auf Signalwirkung
Restaurant Athos feiert heute zehnjähriges Bestehen
Das Babelsberger Unternehmen Gerhard Lehmann AG untertitelt bis zu 3000 Filme im Jahr
Werder - Einen stark angetrunkenen 48-jährigen Autofahrer und seinen kleinen Sohn hat die Polizei am Sonntag in Werder, Berliner Straße, aus dem Verkehr gezogen. Der Mann war am Abend mit dem Kleinkind auf dem Beifahrersitz auf der L 90 in Schlangenlinien gefahren und kurzzeitig von der Fahrbahn abgekommen, wie ein Polizeisprecher gestern mitteilte.
Die Kleinmachnower Mediziner Pinnow und Reetz sprachen über die Vogelgrippe
Sekiz e.V. stellte Hörbuch „Lebensbilder“ vor
Frühlingshafter Vortrag über die Balz der Vögel beim Heimatverein Werder