Die Regierungen der EU haben sich grundsätzlich auf einen Einsatz zur Absicherung der Wahlen im Kongo geeinigt. Die Union wird knapp 1500 Soldaten entsenden; der Führung wird die Bundeswehr übernehmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.03.2006
Mit der Goethe-Medaille 2006 ist am Mittwoch in Weimar der iranische Exil-Autor und ehemalige PEN-Präsident SAID geehrt worden. Gewürdigt werden Persönlichkeiten aus dem Ausland für ihre Beiträge zum internationalen Kulturdialog.
In der Affäre um "Geheimkredite" an die regierende Labour-Partei hat der britische Premierminister Tony Blair alle Rücktrittsforderungen zurückgewiesen. "Ich bleibe, solange es nötig ist".
Auf diesen Moment hatte Spanien lange gewartet. Die Terror-Organisation Eta kündigte eine Waffenruhe an. Dies löste aber keinen Jubel aus - die Spanier reagierten allenfalls mit verhaltener Freude, aber auch mit Skepsis.
Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich besorgt über den Prozess gegen den 40-Jährigen wegen dessen Übertritts zum Christentum. Die afghanische Regierung reagierte auf Kritik mit Empörung.
Die Zugangsbeschränkungen für so genannte Billig-Arbeiter aus Osteuropa werden nach einem Beschluss des Bundeskabinetts bis 2009 verlängert. Finnland, Portugal und Spanien öffnen ihre Arbeitsmärkte dagegen im Mai.
Die Herbert-Hoover-Realschule in Berlin-Wedding erhält für ihr Projekt "Deutsch als Schulhofsprache" den Jahrespreis der Helga und Edzard Reuter-Stiftung. An der Schule wird auch außerhalb des Unterrichts nur noch Deutsch gesprochen.
In Weißrussland hat die Staatsmacht den Druck auf das Protestlager von Lukaschenko-Gegnern in Minsk verstärkt. Mittlerweile wurden 400 Regimegegner festgenommen.
Zwischen der radikal-islamischen Hamas und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) ist ein Machtkampf um den Kurs der künftigen Regierung entbrannt.
Für 92 meist afrikanische Fluggesellschaften besteht wegen schwerer Sicherheitsmängel von sofort an ein Landeverbot auf Flughäfen der Europäischen Union. Die Airlines seien bei Kontrollen in der EU aufgefallen, hieß es.
Einen möglichen Börsengang vor Augen, setzt Europas größter Medienkonzern Bertelsmann in diesem Jahr auf den Schwung aus milliardenschweren Investitionen.
Schuhe werden teurer: Wegen Dumpingpreisen erhebt die EU Strafzölle für Importe aus China und Vietnam. Die EU-Kommission machte nach eigenen Angaben am Mittwoch in Brüssel den Weg dafür frei.
Nach dem abendlichen Drama an Bord eines Nil-Kreuzfahrtschiffes in Ägypten sind 14 Deutsche im Krankenhaus von Luxor behandelt worden. Ein ägyptischer Steward starb bei der Kollision mit einer Brücke.
Nach den heutigen Beratungen hat Regierungssprecher Ulrich Wilhelm mitgeteilt, dass die Bundesregierung erst Anfang Mai über eine Beteiligung an einem Kongo-Einsatz der EU entscheiden will.
Die Ankündigung einer "dauerhaften Waffenruhe" durch die baskische Untergrundorganisation Eta wurde von der Deutschen Presse-Agentur übersetzt. Eine Dokumentation.
Die zweite Runde im Geldwäsche-Prozess gegen Lutz Drach, Bruder des Reemtsma-Entführers Thomas Drach, hat am Mittwoch mit Anträgen der Verteidigung begonnen.
Das unnachgiebige Beharren des französischen Premierministers Dominique de Villepin auf seiner Arbeitsrechtsreform hat bei den Gegnern des umstrittenen Gesetzes Empörung ausgelöst.
Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat die Reformvorschläge der Interessengemeinschaft G14 zur Champions League hart attackiert. Ein Offizieller sprach von "Apartheid".
Die baskische Untergrundorganisation Eta hat eine Waffenruhe angekündigt. Der Gewaltverzicht solle einen "demokratischen Prozess" einleiten, der es den Basken ermöglichen soll, frei über ihre Zukunft zu entscheiden.
In Japan ist es zu einem Zwischenfall in einem Atomkraftwerk gekommen. Wie japanische Medien berichteten, wurde in einer Anlage für radioaktiven Müll im Atomkraftwerk Oi in der westlichen Provinz Fukui Feueralarm ausgelöst.
Die afghanische Regierung hat die scharfe Kritik aus Deutschland an dem Prozess gegen einen Konvertiten empört zurückgewiesen. Es geht um den zum Christentum übergetretenen Abdul Rahman, dem die Todesstrafe droht.
Im Islam ist der Abfall vom Glauben (Apostasie) keine Privatangelegenheit, sondern ist Verrat an der Gemeinschaft.
Die kolumbianischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben in Gefechten mit linken Rebellen mindestens 23 Guerilleros getötet.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich zuversichtlich geäußert, dass die lange diskutierte Öl-Pipeline von Russland nach China auch gebaut wird.
Ausrangierte Elektrogeräte wie Föhn, Rasierer oder Computerspiel-Konsole dürfen vom 24. März an nicht mehr in die Mülltonne. Verbraucher müssen die Geräte stattdessen zu öffentlichen Sammelstellen bringen.
Im Jahr von Mozarts 250. Geburtstag nimmt die Euphorie um ihn die Züge eines gewaltigen Vermarktungsfests an. Dabei ist 2006 auch das Jahr eines der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts: Béla Bartók.
Ärzte an Unikliniken in mehreren Bundesländern haben ihre Streiks für bessere Arbeitsbedingungen fortgesetzt. In Hannover werden mehrere tausend Mediziner aus ganz Deutschland zu einer Demonstration erwartet.
In der autoritär regierten Republik Weißrussland reißen die Proteste gegen Fälschungen bei der Wiederwahl von Staatschef Alexander Lukaschenko nicht ab. Viele Demonstranten wurden verhaftet.
Die einen verschwenden es, andere haben keinen Zugang dazu. Trinkwasser wird nach Expertenmeinung zur umkämpften Ressource werden. Nun gibt es die Forderung nach einem Grundrecht auf sauberes Wasser.
Der Siemens-Konzern baut seinen Vorstand überraschend um. Finanzvorstand Heinz-Joachim Neubürger werde sein Amt zum 1. Mai an Strategiechef Joe Kaeser abgeben, teilte der Konzern mit.
Michendorf - Über die Folgen der Vogelgrippe wurde bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Michendorfer Rassegeflügelzüchter diskutiert. Die Züchter nehmen die Schutzmaßnahmen mit der Stallhaltung von Hühnern und Wassergeflügel zwar ernst.
Eran Davidson kam als Leiter von Hasso Plattner Ventures aus Israel nach Potsdam. Ein Gespräch
Naturschutzjugend und Museum laden ab heute zum „Erlebten Frühling 2006“ ein
Kleinmachnow - Nach der geplatzten Ansiedlung eines Baumarktes hat die Gemeinde Kleinmachnow alle Verträge mit der Hornbach AG gekündigt. „Damit ist der Weg frei für Verhandlungen mit anderen Investoren“, so Bürgermeister Wolfgang Blasig.
Erfolgsbilanz nach 15 Jahren Landschaftsförderverein für die Nuthe-Nieplitz-Niederung
Natur mal anders: Galerie Samtleben zeigt Malerei von Peter Berndt und Plastiken von Dorothea Nerlich
Dijana Dominis vom Astrophysikalischen Institut Potsdam hat einen „coolen“ Planeten entdeckt
Ja, er spricht deutsch. Entschuldigt sich freundlich lächelnd für Fehler.
Am Stern – Die Jury, die den Wettbewerb „Campus am Stern“ entscheidet, tritt am 9. Juni zusammen.
Innenstadt - Als „Gebetserhörung par excellence“ bezeichnet Anja Kriebel, Pressesprecherin der Nikolai-Gemeinde, die Aufnahme der Potsdamer Nikolaikirche am Alten Markt in die bundesweite Liste „national wertvoller Kulturdenkmäler“ in der vergangenen Woche. Damit ist es nun möglich, Bundesmittel für die Sanierung des maroden Bauwerks zu beantragen.
21. Mai, 19 UhrSudermann-Park Blankensee: Lesung: Klaus Büstrin, Barocktanzgruppe Folies de danse18.
Volleyballerinnen der WSG Waldstadt blickten zurück, Yvonne Bönecke und Jaqueline Zander hören auf
Rechtsberatung ab 20 Euro – die Anwaltskette Juraxx eröffnete ihre Potsdamer Filiale
Feuerwehr in Seddiner See will schneller werden
Liste der Veranstaltungen länger als voriges Jahr
Auch in diesem Jahr werden auf den Freilandflächen des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI- MP) in Golm gentechnisch veränderte Kartoffeln wachsen. Wie das Institut gestern mitteilte, wird die Anbaufläche mit 550 Quadratmetern etwas kleiner sein als im Vorjahr.
Werder - Zwei Drehtage sind geschafft, gestern Abend wurde die Bodenplatte gelegt. Trotz der Witterung hält der Münchner Fernsehsender Kabel Eins an seinem Zeitplan für den Bau einer Windmühle in den Havelauen fest.
Innenstadt - Die Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär hat gestern an den „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933 erinnert und einen Spendenaufruf zur Verschrottung des Glockenspiels gestartet.