Der FC Middlesbrough erreicht zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte das Viertelfinale im Uefa-Pokal - und stürzt den AS Rom in finanzielle Nöte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2006
WM-Chef Franz Beckenbauer und Bundestrainer Jürgen Klinsmann gehen auf Schmusekurs - und die Kanzlerin verordnet Optimismus.
Der Hamburger SV ist im Achtelfinale des Uefa-Cups gegen Rapid Bukarest ausgeschieden. Der Bundesligist lieferte den Rumänen einen großen Kampf, gewann das Spiel - doch am Ende fehlte das letzte bisschen Glück.
Die drei Oppositionsfraktionen FDP, Linkspartei und Grüne haben die erforderliche Mindeststimmenzahl für die Einrichtung eines BND-Untersuchungssauschusses erreicht.
Fußball-Nationalspieler Sebastian Deisler muss sich nach einer Trainingsverletzung einem erneuten Eingriff am schon fünf Mal operierten rechten Knie unterziehen.
Die FDP lehnt eine Entsendung deutscher Soldaten in den Kongo zum jetzigen Zeitpunkt als unverantwortlich ab und haben die Bundesregierung eindringlich vor einem Übergehen des Parlaments gewarnt.
Nach Kita-Erzieherinnen, Müllmännern und Straßenmeistereien streiken jetzt die Ärzte. In acht Universitätskliniken quer durch Deutschland beginnt am Donnerstag der Ausstand tausender Mediziner an Universitätskliniken.
Begleitet von deftigen Vokabeln und schweren Vorwürfen sind bei der ARD die Fernseh-Kommentatoren für die Fußball-WM ausgewählt worden.
Im Rennen um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2010" haben sich die Bewerberstädte Essen, stellvertretend für das Ruhrgebiet, und das sächsische Görlitz der EU-Jury vorgestellt.
Die Regierung des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko übt vor den Präsidentschaftswahlen am 19. März massiven Druck auf die Medien des Landes aus.
Der hessische Einbürgerungstest findet wie schon das umstrittene Verfahren in Baden-Württemberg bei den meisten Bundesländern keine Zustimmung. Die Fragen eigneten sich für eine Quizshow.
Trotz eines deutlichen Besucherrückgangs haben Veranstalter und Aussteller der weltgrößten Computermesse Cebit ein positives Fazit gezogen.
"Golden Girl" Verena Bentele konnte den ersten medaillenlosen Paralympics-Tag der Deutschen nicht verhindern. Die zweifache Siegerin von Turin verpasste im klassischen Skilanglauf der Blinden über 10 Kilometer das angestrebte Edelmetall.
Die Steuerfreiheit für Biokraftstoffe soll zum 1. August und damit früher als ursprünglich geplant abgeschafft werden. Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin beschlossen.
Die weißrussische Wahlleitung hat drei Politiker als Gegenkandidaten von Präsident Alexander Lukaschenko (51) zur Wahl am 19. März zugelassen.
Das autoritäre Regime des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko gerät nach Ansicht des Berliner Wissenschaftlers Rainer Lindner zunehmend in Bedrängnis.
Wer als EU-Bürger eine neue Osterweiterung der Staatengemeinschaft fürchtet, kann sich zumindest auf die Republik Weißrussland verlassen. Eine prowestliche Revolution mit anschließendem Drängen auf EU-Beitritt wie zuletzt in der Ukraine ist in Weißrussland nicht zu erwarten.
14 Grimmepreise, davon drei in Gold: Das ist die Bilanz der 42. Grimme-Preis-Vergabe. Die Jury würdigte vor allem die Fernsehfilme "Polizeiruf 110: Der Scharlachrote Engel", "Hierankl" und "Marias letzte Reise".
Viereinhalb Jahre sind seit den Anschlägen vom 11. September auf das World Trade Center vergangen, doch bis heute ist die Zukunft von Ground Zero nicht geklärt.
Nur wenige Menschen haben an einer Kundgebung türkischer Nationalisten in Berlin teilgenommen. Sie protestierten dagegen, dass die Massaker an Armeniern während des Ersten Weltkriegs als Völkermord bezeichnet werden.
Der Tarifstreit um die Arbeitszeit für die 120.000 kommunalen Beschäftigten in Niedersachsen ist beigelegt. In Baden-Württemberg tagt indes eine Schlichtungskommission.
Im Übernahmepoker um den Pharmahersteller Schering stockt der Darmstädter Konzern Merck trotz der Ablehnung des Schering-Managements sein Angebot nicht auf.
Der neue Wettskandal im deutschen Fußball hat knapp drei Monate vor der Weltmeisterschaft die Nationalmannschaft erreicht. Einem Medienbericht zufolge soll ein deutscher Nationalspieler "mit der so genannten Wettmafia zusammenarbeiten". Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Berlins Regierungschef Klaus Wowereit hat dem Bund für seine Bemühungen um die Hauptstadtkultur gedankt.
Nach Tage langen Gerüchten und wiederholten Dementis ist es nun offiziell: Sony muss den Start seiner neuen Konsole Playstation 3 wegen technischer Probleme um rund ein halbes Jahr verschieben.
Der Oppositionsführer Romano Prodi hat das erste TV-Duell mit Ministerpräsident Silvio Berlusconi für sich entschieden. Dies erklärten politische Beobachter und Kommentatoren nach der Debatte fast einstimmig.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, hat dem Bund für dessen Engagement in der Hauptstadtkultur gedankt.
Gerd Rubenbauer ist als Sportkommentator bei der ARD zurückgetreten. Rubenbauer hat außerdem schwere Vorwürfe gegen Heribert Faßbender erhoben und sich über interne "Ränkespiele" beklagt.
Europas größter privater Fernsehanbieter RTL-Group hat im vergangenen Jahr trotz schwieriger Werbemärkte erneut kräftig zugelegt und Rekordergebnisse erzielt.
Der Autobauer BMW hat nach einer Ertragsdelle im vergangenen Jahr für 2006 einen Rekordgewinn angekündigt. Ziel sei ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von erstmals vier Milliarden Euro.
Hohe Subventionen und eine verfehlte Wirtschaftspolitik sind nach Ansicht des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) für die hohe Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland verantwortlich.
Gnadenfrist für Popstar Michael Jackson: Der 47-Jährige hat einen kurzen Zahlungsaufschub erhalten, um den Angestellten seiner Neverland-Ranch endlich die Gehälter zu zahlen.
Die Ärzte an den deutschen Universitätskliniken werden von diesem Donnerstag an streiken. Bei einer Urabstimmung an den Hochschulkrankenhäusern stimmten 98,4 Prozent für einen bundesweiten unbefristeten Streik.
Die Deutsche Börse will Fusionsverhandlungen mit der Börse Euronext aufnehmen. Man wolle einen Zusammenschluss der beiden Unternehmensgruppen erreichen, um "einen weltweiten Marktführer in der Branche zu schaffen".
Rund drei Wochen vor den Parlamentswahlen in Italien haben sich Ministerpräsident Silvio Berlusconi und Oppositionsführer Romano Prodi am Dienstagabend in einem TV-Duell gestellt.
Kleinmachnow - Das Land Brandenburg wird keine Auflagen für den Straßenbau entlang der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow mehr erteilen. Dies teilte der Landtagsabgeordnete Jens Klocksin mit.
Schwielowsee · Caputh - Für das kommende Schuljahr haben sich lediglich fünf Schüler für die Einstein-Oberschule in Caputh angemeldet. Damit steht offenbar eine Schließung in den Sommerferien bevor: Die Schule sei wahrscheinlich nicht mehr zu halten, hieß es gestern aus der Gemeindeverwaltung Schwielowsee.
Ein Kabinettstück ist Evelyn Grill gelungen mit ihrem Roman „Der Sammler“, der Geschichte eines manisch Besessenen und dem Versuch seiner vermeintlich wohlmeinenden Umgebung, ihn von seinem maßlosen Trieb zu befreien. Denn Alfred Irgang ist nicht irgendein Sammler.
Zehn kostümierte Studenten bitten Besucher am Sonnabend erstmals in drei Parks der Schlösserstiftung um einen freiwilligen Obolus von zwei Euro
Sabine Schicketanz will keine kostümierten Spendensammler
Der Süden, heiß wie die Hölle, Leidenschaft, lebenslange Liebe und eine große Familie, die in guten wie in bösen Tagen zusammenhält: Es gibt Plots, die scheinen wie geschaffen für einen Literaturpreis oder einen Oscar. Manchmal beschleicht einen beim Lesen oder Zuschauen das Gefühl, genau zu diesem Zweck seien sie auch oder für den Film geschaffen.
„Die wahre Geschichte des FC Bayern München“ – so der Untertitel der von Thomas Hüetlin verfassten Bayern-Monografie „Gute Freunde“. Was Hüetlin mit „wahr“ meint, ist vor allem eins: Von Anfang an schreibt der „Spiegel“-Journalist gegen den dummen, aber nach wie vor wirksamen Mythos vom herzlosen Geld- und CSU-Verein an.
Zwei neue Unternehmen wollen noch in diesem Jahr im Stahnsdorfer Gewerbegebiet produzieren
Die Telekommunikations-Firma Ferrari stellte früher Leukozytenzähler her
Trenn- und Schneidearbeiten lösten Rauchmelder aus
Auf eine Einstweilige Verfügung gegen das weitere Erscheinen des Buches „Damals im Café Heider“, das unlängst im Verlag Schwarzdruck Potsdam erschien, wird der Grafiker Bob Bahra nach einem Gespräch mit seinem Rechtsanwalt nun doch verzichten (PNN berichteten gestern).Bahra sagte gegenüber dieser Zeitung, dass jedoch eine Anzeige gegen die Herausgeberin Renate Wullstein dann angestrebt werde, wenn ein in seinem Interviewbeitrag (Text: Martin Ahrends) in Persönlichkeitsrechten Verletzter Beschwerde gegen ihn führen sollte.
„London, 9.3.
Dank „Turbine“ Petra Wimbersky gelang der deutschen Elf ein 1:0-Sieg gegen Norwegen