Viele Deutsche würden bei den vom Land Hessen geplanten Test für einbürgerungswillige Ausländer durchfallen. Das hat eine Umfrage des Marktforschungsinstituts OmniQuest in Bonn ergeben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.03.2006
Die Berliner WASG hat die Forderung des Bundesvorstandes zurückgewiesen, auf eine eigenständige Teilnahme an der Berliner Abgeordnetenhauswahl zu verzichten. Man werde keinen "Satzungsbruch" begehen, hieß es.
Der Vorstoß von Unionsfraktionschef Volker Kauder für einen "Nationalen Aktionsplan Integration" findet bei deutschen Politikern immer mehr Zustimmung. Die Debatte über Einbürgerungstests geht weiter.
Jürgen Klinsmann wird nach der Ablehnung eines späteren Nominierungstermins für die Fußball-Weltmeisterschaft einige Nationalspieler in Bereitschaft halten. Der Bundestrainer will mit der Notfall-Reserve für etwaige Ausfälle gewappnet sein.
Mit der Übernahme von Schering gewinnt Bayer fünf Jahre nach dem schmerzlichen Debakel mit dem Blutfettsenker Lipobay wieder an Gewicht.
Vier Wissenschaftler, drei Techniker, eine Ärztin, eine Köchin: Die neunköpfige Crew erreicht Ende November 2005 die Antarktis und bleibt dort bis 2007 auf sich gestellt. Geophysiker Müller-Wrana berichtet über den kommenden Winter und eine Umgebung ohne Regen.
Viel wurde in Deutschland über die Vergabe von WM-Tickets geklagt. Dass es schlimmer immer geht, beweist Italien. Dort verzweifeln die Fans am nationalen Ticketverkauf.
Kunstfahnder des Landeskriminalamtes haben vier seit mehreren Jahrzehnten verschwundene Heiligenskulpturen aufgespürt und den Kirchen zurückgegeben.
Die Europäische Union bleibt ihren 450 Millionen Bürgern einschneidende Reformen der verkrusteten Märkte für Energie- und Dienstleistungen schuldig.
Völlig sicher hatte sich der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck gegeben. Doch nun hat Bayer das Spiel gemacht und Merck muss sich strategisch neu positionieren.
Im Fall des mit der Todesstrafe bedrohten Konvertiten Abdul Rahman wächst der internationale Druck auf den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai. Am Freitag schaltete sich auch Österreich, das derzeit den EU-Ratsvorsitz hat, ein.
Der Nachrichtensender n-tv hat ein Nachfolgeformat für den Polit-Talk "Maischberger" ein gefunden. "Busch@n-tv" soll die von Leo Busch moderierte Sendung heißen.
Aus Verärgerung über seine Nichtnominierung als WM-Kommentator der ARD steigt Sportreporter-Ikone Günther Koch endgültig aus der aktuellen Fußball-Berichterstattung des BR aus.
Der Bayer-Konzern hat den Übernahmepoker um Schering mit einem kräftigen Preisaufschlag für sich entschieden. In dem künftigen Unternehmen werden 6000 Arbeitsplätze gestrichen.
Mit der bisher größten Protestaktion haben laut der Polizei rund 30.000 Ärzte in Berlin gegen die Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen demonstriert. Bundesweit blieben daher tausende Praxen geschlossen.
Allen internationalen Protesten zum Trotz beginnt an diesem Samstag bei Morgengrauen ein blutiges Drama: Kanada hat 325.000 Sattelrobben und 10.000 sogenannte Klappmützen zum Schlachten freigegeben.
Die politische Autobiografie von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder erscheint im Oktober beim Hamburger Hoffmann und Campe Verlag.
Die wachsenden Touristenströme bedrohen die bedeutenden Denkmäler des Weltkulturerbes. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit unter anderem aus der Atemluft verändere das Mikroklima in Räumen.
Bei einer schweren Explosion in der nationalen Hochschule für Chemie im ostfranzösischen Mulhouse (Mülhausen) ist ein Mensch ums Leben gekommen.
Altbundeskanzler Gerhard Schröder wird einen Beraterjob bei der Investmentbank Rothschild übernehmen. Er soll hauptsächlich internationale Aktivitäten der Bank unterstützen.
Der 35-jährige Beifahrer Jörg Bastuck ist beim vierten Lauf der Rallye-WM tödlich verunglückt. Bastuck war beim Radwechsel vom Ford Fiesta des Briten Barry Clark erfasst worden. Im Krankenhaus erlag er seinen schweren Verletzungen.
Ein alkoholisierter Mann aus Lichtenberg hat in der Nacht auf Freitag bei seiner Festnahme einen Herzstillstand erlitten und verstarb daraufhin in einem Krankenhaus. Seine Leiche wird nun obduziert.
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben zum Abschluss ihres Frühjahrsgipfels Hilfen für den Mittelstand beschlossen und sich ehrgeizige Ziele in der Forschung gesetzt.
Der indische Premierminister Manmohan Singh hat dem früheren Erzfeind Pakistan im Zuge der Entspannungspolitik zwischen den beiden Atommächten einen Friedensvertrag angeboten.
Der Berliner Schering-Konzern und der Chemieriese Bayer in Leverkusen haben sich im Übernahmepoker auf dem deutschen Pharma-Markt auf einen Zusammenschluss geeinigt. Bis zu 6.000 Stellen sollen wegfallen.
Die weißrussische Polizei hat in der Nacht die seit fünf Tagen andauernde Demonstration von Oppositionellen in Minsk aufgelöst. Die Polizei setzte Schlagstöcke ein, 200 Demonstranten wurden festgenommen.
Nicht nur wegen zurückgehender Schülerzahlen sinkt die Teilnahme an weltlichen Jugendweihen
Babelsberg - Der US-amerikanische Regisseur Spike Lee will den Boxkampf zwischen Max Schmeling und Joe Louis im Jahr 1938 im Studio Babelsberg verfilmen. Dies kündigte Lee in einem Interview an.
In Kooperation mit dem Verband Deutscher Schulmusiker Brandenburg (vds) und dem Arbeitskreis für Schulmusik Berlin/Brandenburg (AfS) veranstaltet die Universität Potsdam am 25. März einen Musikpädagogischen Tag.
Berlin - Mehr als 7000 Kollegen und Freunde des am Freitag in Neukölln getöteten Polizisten haben gestern an einem Trauermarsch teilgenommen. Sie zogen schweigend vom Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke in Tempelhof zur Dienststelle des Ermordeten in der Werbellinstraße in Neukölln.
Beelitz - Landrat Lothar Koch eröffnet als Vorsitzender der Regionalen Planungsgemeinschaft heute das internationale Seminar „Friedensbotschaften aus Militärobjekten“ um 10.30 Uhr im Landhotel Gustav in Beelitz-Heilstätten.
Potsdams Turbine-Trainer Bernd Schröder zum DFB-Pokal-Halbfinalspiel daheim gegen Bayern München
Endspurt: Filmstudenten der HFF stellen derzeit das Programm für das Filmfestival „Sehsüchte“ zusammen
Gut 95 Prozent aller Mikrochips werden nach Schätzungen von Experten heute nicht mehr in Computern eingesetzt. Sie steuern Alltagsgegenstände wie etwa Kinderspielzeug, Autos, Mobiltelefone oder Produktionsanlagen.
Taugt Stahnsdorfs Dorfplatz zur Konzertstätte?
Der „Fliegende Holländer“ wird zehn Jahre alt
Landesverband der Baumeister und Architekten tagt in den Havelauen
Kleinmachnow - Als Ergebnis einer internen Bedarfsanalyse wurden für die Horte „Wirbelwind“ und „Ein Stein“ in Kleinmachnow die Öffnungszeiten geändert, da sich der Betreuungsbedarf zeitlich nach hinten verlagert hat. Bereits seit Januar bleiben im Rahmen eines Probelaufs die Horte eine Stunde länger bis 18 Uhr geöffnet.
Die Freiwilligenagentur beim Sekiz e.V. vermittelt ab sofort Wahl-Großeltern
Gedenktafel in Rehbrücke abmontiert
„Insight Out Academy“ für Medienprofis an HFF
Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 startet am Sonnabend endlich in die Rückrunde und empfängt im Karl-Liebknecht-Stadion gleich Tabellenführer MSV Neuruppin zum Spitzenspiel
Potsdamer Sportschüler im Handball-Bundesfinale
„Manche Städte wären froh, ein Olympiastadion zu haben“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit bei der Vorstellung der AdidasArena. „Wir haben im Sommer sogar zwei.
Verkehrslärm in Teltow übersteigt zulässige Grenzwerte. Das Spangensystem soll beruhigen
„manne e.V.“ eröffnet Fachstelle für Jugendarbeit
Schwielowsee · Geltow - „Die Ware muss raus, aber es kann ja keiner im gefrorenen Boden pflanzen“, sagt der Geschäftsführer des Landesgartenbauverbandes, Andreas Jende. Wegen des anhaltenden winterlichen Wetters bleiben viele Gärtnereien auf ihrer Ware sitzen.