Der französische Präsident Jacques Chirac will die immer heftiger bekämpfte Arbeitsrechtsreform zwar unterzeichnen, das Gesetz aber praktisch erst mit Veränderungen wirksam werden lassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2006
Friedbert Pflüger wird die Berliner CDU als Spitzenkandidat in die Abgeordnetenhauswahl am 17. September führen. Ein Landesparteitag wählte den Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung am Freitag mit überwältigender Mehrheit.
Der vor zwei Wochen an der Hasenheide erschossene Polizeibeamte Uwe Liescheid ist unter großer Anteilnahme auf dem Parkfriedhof in Neukölln beigesetzt worden.
Hiobsbotschaft für den Artenschutz und die Zukunft der Erde: Die 8. UN-Konferenz über Biologische Vielfalt geht am Freitag in Brasilien nach vorherrschender Teilnehmer-Meinung ergebnislos zu Ende.
Die Elbe in Dresden hat den kritischen Pegelstand von sieben Metern erreicht. Da das Wasser aber langsamer steigt als erwartet, werden Häuser in der Nähe der Elbe frühestens am Samstag evakuiert.
Gegen die künftige Rundfunkgebührenpflicht für Internet-PC klagt eine neu gegründete "Vereinigung der Rundfunkgebührenzahler" vor dem Bundesverfassungsgericht.
Bei drei aufeinander folgenden Erdbeben im Westen Irans sind mindestens 66 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 1200 Menschen wurden verletzt. Einige der fast 200 betroffenen Dörfer wurden völlig zerstört.
Im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar sind erste Proberestaurierungen abgeschlossen worden. 2007 soll wiedereröffnet werden.
Bei den Koalitionsverhandlungen im Irak gibt es einen neuen Reibungspunkt: Den Umbau der irakischen Sicherheitskräfte. Dieser missfällt den irakischen Sunniten.
Tragödie am Persischen Golf: Vor der Küste von Bahrain kamen am Donnerstagabend mindestens 57 Menschen ums Leben, als ein Ausflugsschiff mit 137 Passagieren an Bord kenterte. Unter den Opfern soll auch ein Deutscher sein.
Während sich die Lage an der seit heute unter Polizeischutz stehenden Neuköllner Rütli-Schule entspannt hat, diskutiert Berlin über Maßnahmen zur Integration von Ausländern.
Der Kenianer, der sich aus Angst vor seiner Abschiebung aus dem Fenster der Ausländerbehörde Frankfurt gestürzt hatte und seitdem querschnittsgelähmt ist, darf nun "aus humanitären Gründen" in Deutschland bleiben.
Nach Ansicht von CSU-Chef Stoiber ist ein Mehr an Kompetenzen für die Länder im Zuge der Föderalismusreform legitim, um die "Machtbalance" zu wahren. Deshalb dürfe das Paket nicht wieder aufgeschnürt werden, so Stoiber weiter.
Zwei Wochen nach den öffentlichen Anschuldigungen gegen drei Münchner Fußball-Profis im angeblichen Wettskandal hat die Staatsanwaltschaft die Vorwürfe entkräftet. DFB-Chef Theo Zwanziger übte erneut Kritik an den Medien.
Naomi Campbell ist in New York wegen Körperverletzung festgenommen worden. Sie soll ihre Haushälterin im Streit mit einem schweren Gegenstand beworfen und am Kopf verletzt haben.
Der Münchner Chipkonzern Infineon wird zum 1. Mai seine Speichersparte unter dem Namen "Qimonda" ausgliedern und damit auf 40 Prozent des Geschäfts verzichten. Der neue Konzern soll an die Börse gebracht werden.
Das Jüdische Museum Berlin erweitert seine Multimedia-Ausstellung um die Geschichte der Ostjuden in Deutschland.
Melbourne - Michael Schumacher hat beim ersten Training zum Großen Preis der Formel 1 in Australien den sechsten Rang belegt. Der Ferrari-Fahrer war am Freitag auf dem 5,303 langen Kurs im Albert Park von Melbourne 0,782 Sekunden langsamer als Honda-Testfahrer Anthony Davidson.
Im Prozess gegen den als Holocaust-Leugner angeklagten Ernst Zündel hat das Gericht dessen Wahlverteidigerin vom Verfahren ausgeschlossen. Trotz eines Redeverbots hatte die Anwältin den Holocaust bestritten und das "Deutsche Reich" als fortbestehend bezeichnet.
Die Deutsche Telekom verhandelt mit mehreren Fernsehsendern über eine Zusammenarbeit bei Live-Übertragungen von Fußballspielen im Internet.
In den USA wird ein neues Waffengesetz immer populärer. Es erlaubt Bürgern, die sich bedroht fühlen, ausdrücklich die Anwendung tödlicher Waffengewalt. Kritiker nennen es "erst schießen, dann fragen".
Mit einem Stadtwegeplan können selbst Alteingesessene Neues erkunden
Rückenwind e.V. zieht mit Möbelbörse in die Waldhornstraße / Bürgerinitiative will Campus
Politikerschreiben, Bewerbungen und nicht öffentlich vereidigte Gutachter
Arbeitsgruppe legt Diskussionspapier vor / Protest von Scharfenberg
Christel Heinrich schätzt an Jann Jakobs, dass er offen, gerade und direkt ist
Beelitz · Fichtenwalde - Zum Neubau eines Kirchen-Gemeindezentrums in Fichtenwalde hat sich der Förderverein „Noahs offenes Haus“ für den Sonntag gegen 11.30 Uhr eine Spendenaktion einfallen lassen: Das Motto: „Alle Tiere groß und klein, sollen in die Arche rein.
Potsdamer Jens Karl startet durch
Wie gut funktioniert das Intranet der Brandenburger Polizei „IntraPol BB“? Dieser Frage stellte sich kürzlich ein Workshop an der Uni Potsdam.
Leistungsschau auch für die Öffentlichkeit
Fortuna Babelsberg empfängt Veritas Wittenberge – Teltow will zu Hause gegen Hennigsdorf punkten
Schwielowsee · Ferch - Der Winter war sehr lang, aber von Winterschlaf ist im Japanischen Bonsaigarten nichts zu sehen. Ein Blick über den Zaun verrät – hier wurde fleißig gearbeitet.
Fontane-Archiv soll zum Landeshauptarchiv
Stadt beginnt Ausbau der Geiselbergstraße vor Ende der Einspruchsfrist / Anwohner protestieren
Tierskulpturen von Christian Daniel Rauch wurden gestern am Eingang Sanssouci-Tor aufgestellt
Rücklage in Michendorf jetzt 2,88 Millionen Euro
Saisoneröffnung. Das Freilichtmuseum für traditionelles Handwerk in Altranft bei Bad Freienwalde startet am Sonnabend ab 11 Uhr in die neue Saison.
Verein „Behinderte und ihre Freunde“ wird 10 Jahre
Gewaltproblem Rütli-Schule: Behörden setzen auf die Hilfe der Polizei – und auf die Fusion mit der benachbarten Realschule
Bei den 1. Friday Night Fights treten heute Abend ab 20 Uhr in der Blue-Box an der Heinrich-Mann-Allee folgende Boxer gegen einander an: Weltergewicht: Vatche Wartanian (Schweden) – Lubomir Wejs (Slowakei), Mittel: Christian Pawlak (Deutschland) – Florin Duta (Rumänien), Tonton Semakala (Schweden) – Octavian Stoica (Rumänien), Halbschwer: Andreas Kempe (Deutschland) – Pavel Virgil (Rumänien), Mathias Kempe (Deutschland) – Marius Mihai Dumitru (Rumänien), Schwer: Michele Hielscher (Deutschland) – Peter Oravec (Slowakei), Edgar Kalnars (Lettland) – Patriche Costel (Rumänien).
21,8 Prozent mehr Lehrstellen als im März 2005 Insgesamt leichter Aufschwung auf Arbeitsmarkt
Die diesjährigen Endspiele um den UEFA-Cup zwischen Turbine Potsdam und dem FFC Frankfurt werfen ihre Schatten voraus: In Potsdam begann inzwischen der Kartenvorverkauf für das Final-Hinspiel am 20. Mai um 16 Uhr im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion – und nach wenigen Tagen sind schon einige hundert Tickets veräußert.
Der für seine humorig-hintergründigen Arbeiten bekannte Plastiker Rainer Sperl stellt vom 4. bis 14.
Die Kraft des Hintersinns: Jan Henderikse stellt ab heute in der Inter-Galerie aus
An der Filmhochschule in Babelsberg ging gestern die „Talent Class“ zu Ende. Ein Besuch
Weil er einst einen strengen Latein-Lehrer hatte, dirigiert er heute von Potsdam aus ein erfolgreiches Unternehmen. So ließe sich – aufs Knappste verdichtet – der berufliche Werdegang Arnd von Wedemeyers umreißen.
Werder - Die Kritik in der Bürgerfragestunde der Stadtverordnetenversammlung hat Früchte getragen: Noch im Frühjahr soll der gesamte Hohe Weg in Werder (Havel) zur Tempo 30-Zone werden. Werders Beigeordnete Beate Rietz (SPD) teilte gestern das Ergebnis einer Verkehrsschau mit.
Die Galerie in Töplitz startet mit neuem Ziegeldach