Der frühere jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic ist einem Herzinfarkt erlegen. Das teilte das UN-Tribunal in Den Haag nach einer Obduktion des Leichnams mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.03.2006
Am Sonntagabend wurden in Berlin die Echo-Musikpreise 2006 verleihen. Die Gewinner der 15.
Vor den Parlamentswahlen in Italien kommt es nun doch zu einem Fernsehduell zwischen Ministerpräsident Silvio Berlusconi und seinem Herausforderer Romano Prodi.
Günther Jauchs Quiz-Show "Wer wird Millionär?" bei RTL hat am Samstagabend zur Hauptsendezeit um 20.15 Uhr wieder die Quoten-Spitze erreicht.
Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck will seinen Berliner Konkurrenten Schering übernehmen. Schering-Aktionären soll ein Bar-Angebot gemacht werden.
Nach mehr als sieben Stunden in der Gewalt eines 32-jährigen Mannes sind eine 34-jährige Mutter und ihr erst zwei Tage alter Säugling in einem Krankenhaus in Eschweiler unverletzt wieder freigelassen worden.
Für den Sieg reichte es nicht ganz, doch Michael Schumacher hat sich mit einer beeindruckenden Vorstellung in der Wüste von Bahrain wieder in der Spitze zurückgemeldet. Der Sieg ging an Weltmeister Alonso.
Nach Mordvorwürfen aus Belgrad und Moskau soll eine Obduktion die Todesursache des ehemaligen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic klären. Die UN-Chefanklägerin will auch einen Selbstmord Milosevics nicht ausschließen.
Seit elf Uhr leitet der Künstler Santiago Sierre giftige Abgase in eine Synagoge bei Köln. Er wolle gegen die "Banalisierung der Erinnerung" protestieren. Der Zentralrat der Juden in Deutschland kritisiert die Kunstaktion scharf.
Die israelische Regierung hat am Sonntag einen Plan zur «positiven Diskriminierung» von Arabern beschlossen. In den kommenden drei Jahren sollen mehr als 110 Stellen in Regierungsämtern für arabische Bewerber reserviert werden.
In Berlin sind am Wochenende zwei jüdische Mahnmale mit antisemitischen Parolen beschmiert worden. Von den Tätern fehlte zunächst jede Spur.
Grausiger Fund auf dem Dachboden: Die Polizei hat in einem Haus in Sachsen-Anhalt drei zum Teil schon stark verweste und skelettierte Kinderleichen entdeckt. Die 36 Jahre alte Mutter wurde festgenommen.
Nach der Katastrophenübung in Berlin ziehen die Verantwortlichen eine gemischte Bilanz. Zwei Einsätze wurden gut bewältigt, ein dritter musste abgebrochen werden. Auch bei einer Übung in Kaiserslautern gab es Probleme.
Felix Sturm (r.) hat mit einer taktisch- technischen Glanzleistung den Weltmeister- Gürtel im Mittelgewicht zurückgeholt. Die Herzen der Box-Fans konnte der neue WBA-Champion aber nicht erobern.
In Mailand ist es am Samstag zu schweren Zusammenstößen zwischen Anhängern autonomer Gruppen und der Polizei gekommen. 45 Demonstranten wurden festgenommen.
Die Bahn will die historischen Brücken an der Yorckstraße abreißen. Aber es gibt Widerstand. Ein Pro & Contra
Abstieg, Insolvenz und ein Wettskandal: Die neue Prominenz des Regionalligisten 1. FC Eschborn
Vor 50 Jahren erfand Peter Kraus den deutschen Rock’n’Roll. Heute gibt’s den „Echo“ für sein Lebenswerk
In Filmen sind sie romantische Helden, für viele Reeder bittere Wirklichkeit: Piraten machen die Meere immer unsicherer. Auch deutsche Schiffe sind betroffen
Die Mehrheit der Länder stellt auf stur und lässt die Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst platzen
EU drängt vor möglichem Beitritt der Balkan-Länder auf deutlich mehr Reformen
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine West-Berliner Gabe an Ost-Berlin
Sind Sie stolz darauf, dass Sie das Ende der Negativserie von Hertha eingeleitet haben? Natürlich bin ich auch stolz.
Gegen die billige Konkurrenz aus Osteuropa haben nur Hightech-Betriebe eine Chance
„Klinsmanns Krise“ vom 8. März 2006 Es ist schon sehr verwunderlich, dass die Fachleute um den Bundestrainer nicht auf die offensichtlichste und naheliegendste Einschätzung gekommen sind.
Null bis 20 Grad, mal Regen, mal Sonnenschein – unter solchen Bedingungen müssen die Produkte der meisten Berliner Handwerker funktionieren. Minus 90 bis plus 100 Grad, mal Vakuum, mal enorme Fliehkräfte – das ist das Umfeld für die Produkte von Michael Scheiding.
23 000 Polizisten haben Urlaubs- und Dienstfreisperre zur Fußball-WM. Innensenator Körting erwartet aus drei Bundesländern Polizisten zur Verstärkung, eine Zusage gebe es allerdings noch nicht.
Studenten in Paris demonstrierten gegen die Aufhebung des Kündigungsschutzes für Berufsanfänger
Schön, wenn man auf einem Kreisparteitag etwas zu lachen hat. Gründe dafür hatten sie in der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf schon länger nicht mehr.
Bildungsminister: Qualitätsprüfung nun landesweit
Wenn sich Radsportstar Jan Ullrich auf sein Fahrrad schwingt, ist Axel Schnura aus Bayreuth mit seinen Produkten immer nah dran. Der Zweiradmechaniker hat den leichtesten Rennsattel der Welt geformt – aus Kohlefaser.
Kein schlechtes Rodelwochenende – aber vor zwei Jahren blühten die Krokusse
Kritik an Elterngeld-Plänen der großen Koalition / Ministerin der CDU verteidigt ihre Vorhaben
Bill Morisson, der Chefzeichner der Simpsons, signiert in Berlin
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Sie war die Vorläuferin von Anna Netrebko & Co.: eine Diva, legendär für ihren Glamour-Look.
Mitte. Die Footballer von Berlin Thunder veranstalten heute den Lauf „Run 4 Fun“, mit Bühnenprogramm und Musik.
„Schmalzbomben auf Dresden“ vom 7. März 2006 Als Zeitzeuge – ich befand mich damals als Fahnenjunker auf Dienstreise in Radebeul bei Dresden – kann ich nur konstatieren: Natürlich war die Bombardierung Dresdens das größte Kriegsverbrechen gegenüber der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg und keineswegs „verrechenbar“ mit den vorangegangenen Untaten der Nazis, wie der Film das versucht.
Dummes Zeug, sagt Hartmut Möllring zu dem Vorwurf, er habe keine Einigung im Tarifstreit gewollt. Da hat er Recht.
Bei der vierten Etappe des Volvo Ocean Race ums Kap Hoorn triumphieren die Favoriten
Wie der Bremer Torwart das 0:3 gegen Hertha erlebte
Christoph von Marschall über den drastisch sinkenden Zigarettenkonsum in den Vereinigten Staaten
Nach dem Debakel von Mailand spielt der FC Bayern München in Wolfsburg trotz großen Engagements nur unentschieden
„SPD will weg von Atom und Öl“ vom 7. März 2006 Die Entschröderung der SPD scheint voranzukommen, und der ostdeutsche Neue auf der Kommandobrücke des Tankers SPD hat nach der Wende zur deutschen Einheit auch hinreichend realpolitische Erfahrung gesammelt, um nicht gleich wegen seiner Visionen von Altbundeskanzler Schmidt zum Arzt geschickt zu werden.
Mit einem Hattrick hat der Slowake großen Anteil an Nürnbergs 4:3 in Köln
Herr Tichy, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert? Wie entschuldigt sich Oskar Lafontaine dafür, dass er die Bundestagsabgeordneten als Schweinebande beschimpft hat?
Hannover - Noch versteht er nur japanisch. Aber wenn man ihn anspricht, antwortet er schon in vier Sprachen.
Berlin - Michelle Bachelet ist am Samstag als erste Frau Chiles ins Präsidentenamt eingeführt worden. Im Beisein zahlreicher internationaler Gäste, darunter US-Außenministerin Condoleezza Rice und Boliviens Präsident Evo Morales, der als erster Staatschef seines Landes nach mehr als 50 Jahren zu einem Staatsbesuch im Nachbarland eintraf, legte Bachelet ihren Amtseid ab.