Nach einer Knorpelverletzung am rechten Knie muss Nationalspieler Sebastian Deisler auf die WM verzichten. Der Münchner muss operiert werden und fällt für mindestens sechs Monate aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2006
Eine Woche nach dem Tod des früheren jugoslawischen Machthabers in UN-Haft haben zehntausende seiner Anhänger in Belgrad Abschied von Slobodan Milosevic genommen.
Ein erst im Februar wieder entlassener Sexualstraftäter aus Bernau ist nach einem neuerlichen Missbrauch wieder in Haft. Er soll sich an zwei Jugendlichen vergangen haben. Unions-Politiker forderten indes strengere Gesetze.
Mit einem 3:1 (2:0)-Sieg über enttäuschende Bremer hat sich der 1. FC Nürnberg wichtige Punkte gegen den Abstieg gesichert.
Ohne den verletzten Lukas Podolski hat der 1. FC Köln bei Hannover 96 eine 0:1-Schlappe eingesteckt und steckt nun noch tiefer im Abstiegskampf.
Der deutsche Fußball-Meister Bayern München will im Bundesliga-Spitzenspiel gegen den FC Schalke 04 an diesem Sonntag für sportliche Schlagzeilen sorgen.
Beim VfB Stuttgart sind die Chancen von Trainer Veh auf eine Vertragsverlängerung nach dem 1:1 seiner Profis in Gladbach gestiegen.
Im Kampf gegen den Abstieg hat Eintracht Frankfurt durch einen 5:2-Sieg über den MSV Duisburg wieder Boden wett gemacht. Für die Duisburger sieht es schlechter aus.
Unbeeindruckt vom Europacup-Aus hat der HSV den VfL Wolfsburg mit 1:0 geschlagen. Das Tor erzielte erneut Benjamin Lauth.
Der am Freitagabend in Neukölln niedergeschossene Polizist ist von Medizinern für hirntot erklärt worden. Sein Zustand hatte sich in der Nacht verschlechtert. Vom Täter fehlt noch immer jede Spur.
Der blond gelockte Italiener Filippo Pozzato hat die Favoriten überrascht und Mailand-San-Remo gewonnen, den ersten Frühjahrs-Klassiker der Rennrad-Fahrer.
Trotz der harten Fronten im Konflikt über die "Steinkühlerpause" in der baden-württembergischen Metallindustrie gibt es dort in der kommenden Woche keine Warnstreiks.
Vier Tage vor der Präsidentenwahl in Weißrussland hat der Geheimdienst KGB Gegnern von Präsident Alexander Lukaschenko gedroht, sie als Terroristen zu verfolgen.
Hunderttausende Demonstranten liefen Sturm gegen die umstrittenen Arbeitsmarktreformen ihres Premierministers. In Frankreich fand eine Kraftprobe mit dem bisher unnachgiebigen Premier Dominique de Villepin statt.
Als Alexander Lukaschenko 1994 zum Staatspräsidenten gewählt wurde, sahen manche darin einen Betriebsunfall in der noch jungen Geschichte der unabhängigen Republik Weißrussland. Doch der Sowjetnostalgiker Lukaschenko hat es allen Kritikern und Zweiflern gezeigt.
Einen Tag vor der Wahl in Weißrussland: Die Opposition ruft zu friedlichen Protesten auf, Präsident Lukaschenko will gegen Kundgebungen mit äußerster Härte vorgehen.
Nach nur etwa eineinhalb Monaten hat Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus nach Informationen der "Bild"-Zeitung seine Trainerarbeit beim brasilianischen Erstligisten Atletico Paranaense beendet.
Nach den wiederholten Flusssäure-Anschlägen auf U-Bahnhöfe Berlins haben den Anti-Graffiti-Verein "Nofitti" und die Berliner FDP Konsequenzen gefordert.
Auch in den festgefahrenen Tarifstreit der Länder kommt Bewegung. Der Verhandlungsführer der Länder will die Gespräche mit der Gewerkschaft Verdi in den nächsten Tagen wieder aufnehmen.
Der am Freitagabend in Neukölln niedergeschossene Polizist schwebt in Lebensgefahr. Der Zustand des 41-Jährigen habe sich in der Nacht verschlechtert, hieß es . Die Suche nach den Tätern geht weiter.
Schönefeld - Die Gegner des Großflughafens Schönefeld erwägen eine Verfassungsbeschwerde gegen den Ausbau. Ihr Anwalt Wolfgang Baumann sagte gestern, er habe in der mündlichen Urteilsbegründung „sehr klare Anhaltspunkte“ dafür erkannt, dass die Kläger in ihren Grundrechten verletzt seien.
Widynski & Roick eröffnen Verwaltungskantine am kommenden Montag
Internationales Meeting in Potsdam
Der Stadt Potsdam fehlt das Geld für die Pflege ihrer Natursteinpflaster-Straßen, erklärte Norbert Praetzel von der Stadtverwaltung am Donnerstagabend im Ordnungsausschuss. Die geschätzten notwendigen 40 Cent bis 1 Euro pro Quadratmeter zum regulären Füllen der Fugen sei zu teuer.
Zusammenschluss der Oberverwaltungsgerichte bringt positive Effekte
Potsdam - In Brandenburg ist im vergangenen Jahr der Kampf gegen die Schwarzarbeit erheblich verschärft worden. Die Zahl der Personenkontrollen stieg im Vergleich zu 2004 um 49 Prozent auf mehr als 25 000.
Die katholische Kirche hat bei der evangelischen angefragt, ob der Festgottesdienst für den Neubau „St. Alexius“ in der Friedenskirche stattfinden kann.
Die Sängerin Anke Lautenbach wird noch in diesem Jahr Bergholz-Rehbrücke verlassen
Der erste Teil des Feinstaub-Gutachtens ist fertig. Bis Dezember 2005 sei die Belastungssituation in Potsdam im Auftrag des Landesumweltamts untersucht worden, sagte der zuständige Fachbereichsleiter Andreas Ernst am Donnerstagabend in der Sitzung des Ausschusses für Ordnung und Umwelt.
Statt Sanierung sei größerer Neubau erforderlich
Potsdam-Mittelmark - Die umstrittene neue Richtlinie zur Tagespflege in Potsdam-Mittelmark soll noch einmal überarbeitet werden. Dazu wird eine Arbeitsgruppe gebildet, an der neben Mitarbeitern des Jugendamtes auch acht bis zehn Tagesmütter aus verschiedenen Regionen teilnehmen.
Innenstadt - Fünf der sieben Architekten-Teams, die sich an der Planungswerkstatt „Potsdamer Mitte“ beteiligten, haben gestern den derzeit im Alten Rathaus ausgestellten Masterplan scharf kritisiert. Er stelle „nicht den Konsens der beteiligten Teams“ dar, sondern den der Obergutachter, so die fünf Büros in einem Schreiben an die Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz.
„Die haben wir abgeschafft“, jubelte gestern Chefarzt Dr. Eckart Frantz.
Das Hans Otto Theater brachte im „Schaufenster“ der Fachhochschule „Veronika beschließt zu sterben“ zur Premiere
Sein Name ist berühmt-berüchtigt. Wolfram Nahrath war der letzte Anführer der Wiking Jugend, bis die Organisation 1994 vom Bundesinnenministerium wegen ihrer rechtsextremistischen Programmatik verboten wurde.
Kleinmachnow - Mit 40 Klassensprechern der Maxim-Gorki-Gesamtschule wurden jetzt die Pläne für eine Kleinmachnower Bürgersolaranlage besprochen. Bereits vor einem Jahr hatte sich die Bürgersolar Kleinmachnow 1 GbR zu diesem Zweck gegründet.
Schwule Lebensfreuden: Homosexuelle treffen sich in Cafés und tauschen sich im Internet aus
Geplanter Frachtflughafen mit 24-Stunden-Betrieb
Mit einem Hilferuf wandte sich Bernd Wusterhausen, Vorsitzender des Spielausschusses beim Nordostdeutschen Fußballverband, gestern an die Vereine. Eine noch nie da gewesene Anzahl von Spielausfällen bedeute für alle Beteiligten ein Höchstmaß an Belastungen, hieß es in dem Schreiben.
Spielausfälle am Wochenende:Frauen-Bundesliga: Hamburger SV - 1. FFC Turbine Potsdam.
Noch fünf Saisonspiele stehen für den bisher ungeschlagenen Tabellenführer der 2. Basketball-Regionalliga, den RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow, auf dem Programm.
Vertreter von Polizei, Kreis und Kommunen berieten zum Thema Sicherheit
Handwerkskammer Potsdam: Betriebe sollen sich zu Arbeitsgemeinschaften zusammen schließen
Flughafengesellschaft sieht Wirtschaftlichkeit trotz des Nachtflugverbotes nicht gefährdet
Verkehrserschließung wird 570 Millionen kosten
Erich Langjahr im Filmmuseum Potsdam
Einweihung gestern an der Großbeerenstraße
Christoph Pawlazyk erwartet morgen mit den VfL-Handballern die HSG Kropp/Tetenhusen