Der deutsche Eishockey-Meister Eisbären Berlin steht als zweite Mannschaft nach den Kölner Haien im Halbfinale des DEL-Titelrennens.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.2006
Schwere Ausschreitungen haben die ersten Anzeichen einer Gesprächsbereitschaft in dem wochenlangen Streit um die französische Arbeitsrechtsreform überschattet. Landesweit gab es mehrere Hundert Festnahmen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich persönlich in die Bemühungen um Abdul Rahman eingeschaltet, dem in Afghanistan wegen seines Übertritts zum Christentum die Todesstrafe droht.
Das einzigartige Schokoladenmuseum in Köln bekommt süße Hilfe aus der Schweiz. Von sofort an wird das vom ehemaligen Stollwerck-Chef Hans Imhoff gegründete Museum vom Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli gesponsert.
Die entfernten Scheiben des Palastes der Republik werden vom Senat kostenlos für nicht-kommerzielle, künstlerische oder gemeinnützige Zwecke abgegeben.
Für mehrere Stunden hat ein 26 Jahre alter Mann in einer psychiatrischen Klinik in Griechenland am Donnerstag drei Frauen als Geiseln genommen.
Die sechs größten EU-Staaten peilen zusätzlich zu möglichen Einbürgerungstests einen Integrationsvertrag für alle Einwanderer an. Der Vertrag soll ihre Rechte und Pflichten regeln.
"Wer ist Präsident der USA?" "Wo ist das Weiße Haus?" Wer das nicht weiß, hat als Amerikaner in spe schlechte Karten. Ein Überblick über die Gepflogenheiten der USA zur Einwanderung.
Thomas Bach soll erster Präsident des neuen Deutschen Olympischen Sportbundes werden. Diesen Vorschlag wird die Findungskommission aus NOK und Sportbund der DOSB-Gründungsversammlung unterbreiten.
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde Hatun Sürücü von ihren Brüdern ermordet, weil sie angeblich "die Ehre der Familie befleckt" hatte. Die Staatsanwaltschaft hat für zwei der Brüder lebenslange Haft gefordert.
Präsident Lukaschenko wurde offiziell im Amt bestätigt, doch die Proteste gegen ihn halten an. In den vergangenen Tagen wurden 400 Demonstranten festgenommen. Die OSZE fordert ihre sofortige Freilassung.
CDU/CSU-Fraktionschef Kauder hat eine Kindergeld-Kürzung kategorisch ausgeschlossen. Finanzminister Steinbrück verteidigte dagegen seinen Vorschlag zur Kürzung, um gebührenfreie Kindergartenplätze zu ermöglichen.
Die Hoffnungen auf einen Frieden im Baskenland stützen sich auf das Adjektiv "dauerhaft", das die Eta ihrer "Waffenruhe" zur Seite gestellt hat. Weitere Schritte werden allerdings verlangt.
Frankfurt/Main - Bei Tempo 100 hat ein Autofahrer am Frankfurter Autobahnkreuz Zeitung gelesen. Fotosequenzen belegten eindeutig, dass der Mann sich mehr der Lektüre als dem Verkehrsgeschehen gewidmet habe, teilte die Polizei am Donnerstag mit.
Nach fast vier Monaten haben amerikanische und britische Soldaten im Irak drei westliche Menschenrechtsaktivisten aus der Geiselhaft befreit. Dies bestätigte der britische Außenminister Jack Straw in London.
Deutsche-Bank-Vorstandschef Josef Ackermann hat im vergangenen Jahr insgesamt 11,9 Millionen Euro verdient. Das geht aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens hervor. Ackermanns Gehaltserhöhung lag bei rund 18 Prozent.
Der Berliner Fußballverein Hertha BSC plant ein Benefizspiel für die Familie des in Neukölln erschossenen Berliner Polizisten Uwe Lieschied. Das Spiel soll Anfang April stattfinden.
Mit gleich elf Nominierungen geht das Stasi-Drama "Das Leben der Anderen" (Filmszene) als großer Favorit ins Rennen um den Deutschen Filmpreis.
Deutschland verliert eine populäre Vorzeige- Sportlerin: Uschi Disl beendet ihre erfolgreiche Biathlon-Karriere.
Die Chefin der indischen Kongresspartei und der Regierungskoalition, Sonia Gandhi, hat ihr Mandat als Parlamentsabgeordnete niedergelegt. Sie verzichte zugleich auf den Vorsitz des Nationalen Beraterrates.
Ein 62-jähriger Mann ist in der Nacht zu Donnerstag bei einem Brand in Treptow ums Leben gekommen. Das Feuer war in einem Einfamilienhaus in einer Laubenkolonie im Ligusterweg ausgebrochen.
Wegen der Beleidigung eines britischen Politikers im Internet ist eine Universitäts-Dozentin zu umgerechnet fast 15.000 Euro Schadensersatz verurteilt worden.
Die wichtigsten Stationen auf dem Weg von der Brache an der deutsch-deutschen Grenze zum lebendigen Stadtquartier.Frühjahr 1989: Daimler-Benz entscheidet sich für den Standort BerlinSpätsommer 1989:erste Grundstücksverhandlungen mit dem SenatOktober 1991: städtebaulicher IdeenwettbewerbNovember 1993: erster Spatenstich für das Vier-Milliarden-Projekt nach Plänen prominenter Architekten: Arata Isozaki, Renzo Piano, Christoph Kohlbecker und Hans Kollhoff.
Im Tarifkonflikt der Ärzte hat Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff ein klares Entgegenkommen der Ärztegewerkschaft gefordert. "Gehaltserhöhung ohne reguläre Arbeitsverlängerung ist nicht denkbar", sagte Wulff.
Im Streit zwischen Saunabetreiber Frank Bohn und den Stadtwerken investierte das städtische Unternehmen in den letzten Tagen etwa 20 000 Euro in eine neue Abluftanlage. Laut Bohn sei die Anlage während der Bauarbeiten im Sommer an der Schwimmhalle am Stern abgetrennt worden und bis vergangene Woche funktionsunfähig geblieben.
Hartge warnt vor Ausweitung der Videoüberwachung / Petke spricht sich dafür aus
Berlin - Neben dem Bretterzaun am Pariser Platz in Berlin stand BVG-Vorstandsmitglied Thomas Necker und zeigte hinab in die Baugrube. Dort unten, in 20 Meter Tiefe, sollen im Sommer 2007 die Züge der U-Bahnlinie 55 fahren – vom Brandenburger Tor zum Hauptbahnhof.
Michendorf · Fresdorf - Die Fresdorfer Wein-Schmiede startet mit einem neuenBetreiber in die kommende Saison. Bereits im Dezember hatte der bisherige Inhaber Dietmar Kiele aus Altersgründen das Lokal in der Luckenwalder Straße an den Wildenbrucher Manfred Reidt abgegeben.
Stahnsdorf - Die Existenzfrage, die sich für die Stahnsdorfer Lindenhof-Oberschule nach lediglich zehn Neuanmeldungen für die 7. Klassen stellt, scheint dem Bildungsausschuss der Gemeindevertretung nicht bewusst.
Potsdam - Die Steuereinnahmen Brandenburgs sind in den ersten beiden Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,8 Prozent auf mehr als eine Milliarde Euro gestiegen. Im Januar und Februar 2005 hatte das Land Steuereinnahmen in Höhe von 928,2 Millionen Euro verzeichnet.
Berlin/Dresden - Der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) bleibt auch nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig ein heiß diskutiertes Thema. Wegen Tumulten musste die Sendung „Klipp und Klar unterwegs“ des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) mit dem Titel „Grünes Licht für Schönefeld!
„Sebastian und die Wölfe“ im Treffpunkt Freizeit
Susanne Langer saß gestern lange vor Beginn des Mannschaftstrainings in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee. Der Nachwuchs des Vereins übte wie immer am Mittwoch auf drei Feldern.
Ministerpräsident Matthias Platzeck hat den Potsdamer Bob-Sportlern für deren bravourösen Einsatz im olympischen Eiskanal von Turin gedankt. Bei einem Gespräch in dieser Woche mit Kevin Kuske, Alexander Metzger und Andreas Barucha, an dem auch Trainer Carsten Embach und der Brandenburger Bobsport-Präsident Peter Rieger teilnahmen, erinnerte er an die „märkischen Sternstunden“ bei den diesjährigen Olympischen Winterspielen.
Über 2000 Brandenburger Ärzte und Mitarbeiter wollen in Berlin demonstrieren
Kleinmachnow - Die CDU Kleinmachnow begrüßt das Vorhaben des Landkreises Potsdam-Mittelmark, im kommenden Schuljahr 2006/2007 wieder drei siebte Klassen am Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow aufzunehmen (PNN berichteten gestern).Der schulpolitische Sprecher der Kleinmachnower CDU, Guido Beermann: „Das ist eine sehr gute Nachricht für alle jetzt betroffenen Eltern und Schüler und ein Hoffnungszeichen für alle aus den nachkommenden Jahrgängen.
IHK und Wirtschaftsminister empfehlen Zusammenschlüsse von Bietern
Noch bis zum 31. März sind Zeichnungen von Harald Kretzschmar in Stahnsdorf zu sehen
Potsdams UJKC-Judoka am Wochenende in Rom, Berlin, Erfurt und Bremen
Zwei konstruktive Künstler, Waldo Balart und Imre Kocsis, in der Galerie für konkrete Kunst Potsdam
Eine lockere Ausstellungsreihe unter dem Titel „Korrespondenzen“, in der jeweils zwei Künstler mit ihren Werken zueinander in Beziehung gesetzt werden, beginnt der Potsdamer Kunstverein am Sonnabend um 11 Uhr. Zum Auftakt stellt er Erwin Hahs und Doris Keetman vor.
Auf dem Gelände südlich der Großbeerenstraße startet die Firma „AG für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf, vormals Orenstein & Koppel“ am 1. April 1899 die Produktion von Lokomotiven.
Potsdam - Die oppositionelle Linkspartei.PDS hat Ministerpräsident Matthias Platzeck scharf kritisiert, weil er eine Regierungserklärung zu den Auswirkungen der Föderalismus-Reform auf das Land ablehnt.
Werder · Glindow - Die Wanderausstellung „Fontane am Schwielow und Glindow See“ wird am 1. April um 11 Uhr in Glindow eröffnet.
Eltern würden teilweise Containerlösungen tolerieren, Amt für Doppelnutzung von Schule und Hort
Der Kirchenkreis der evangelischen Kirche Potsdam will seine Jugendarbeit verstärken. Das sagte Superintendent Bertram Althausen im Vorfeld der am Freitag und Samstag in Werder stattfindenden Frühjahrssynode.
Klaus Büstrin
Campus Am Stern soll bis 2010 fertig sein, Stadt soll Leibniz-Gymnasium bis 2008 sanieren