Um 1952 bekam BBC-Korrespondent Charles Wheeler ein Porträt geschenkt Jetzt gab er es der Gemäldegalerie zurück, die es seit 1944 vermisst hatte
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2006 – Seite 3
Wieder hörte sie diese inneren Stimmen. „Sie befahlen mir, das Messer in seine Brust zu stechen“, gestand Melanie J.
Peter Handke und Serbien: eine Nachlese
Rund 2000 EU-Soldaten sollen rund um die Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo am 30. Juli die UN-Blauhelme verstärken.
Berlin - Die im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte Neuregelung der Finanzbeziehungen von Bund und Bundesländern kommt nur schleppend voran. Obwohl sich Kanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) und die Chefs der Staatskanzleien auf eine „offene Themensammlung“ sowie eine „Sondierungsgruppe“ verständigt haben, werden rasche und vor allem umfassende Änderungen der Finanzverflechtungen in Koalitionskreisen nicht erwartet.
Früherer Meetingdirektor Franke muss sich erklären
Potsdam - Die Landesregierung will den jahrelangen Konflikt um den „Nationalpark Unteres Odertal“ beenden: Sie hat jetzt den Entwurf für ein novelliertes Nationalparkgesetz beschlossen und dem Landtag zugeleitet, das weniger Verbote und mehr Nutzungsmöglichkeiten für Anwohner und Besucher vorsieht. So sollen künftig Aktivitäten wie Kanufahren, Reiten, Kutschfahrten, Baden, Schlittschuhlaufen oder Pilze sammeln im Nationalpark möglich sein.
Die meisten Profifußballer haben weder besonders schöne noch gesunde Füße. Topmodels allerdings auch nicht.
Die Satire-Zeitschrift „Pizzino“ kämpft in Sizilien ziemlich allein gegen die Mafia
Peter Sodann, Schauspieler und Kulturaktivist, wird 70
Nur zwei Fraktionen wollen dagegenstimmen
Chaos am Glaspalast: Hunderte Wagen parken illegal, weil Schilder fehlen. Heute ist Krisensitzung
Vor allem junge Wähler liefen der AL in Scharen zu
Der Hauptbahnhof ist erst seit wenigen Tagen eröffnet – und schon wird er umgebaut. Nach Angaben eines Bahnsprechers erhält die Station ein zweites „WC-Center“, das jetzt geplant werde.
Wenn die Bahn in Berlin einen Bahnhof plant, ist eines sicher: die Hauptstadtausgabe von Regulierungswahn. Drum herum parken darf man nicht.
Eine Lebensversicherung muss nicht sein – auch mit speziellen Fonds lässt sich solide fürs Alter vorsorgen
Vor 25 Jahren stellte die katholische Kirche ihren Haushaltsplan vor
Paris - Nach einer weiteren Nacht gewalttätiger Zusammenstöße zwischen Jugendlichen und der Polizei in zwei Pariser Vororten hat sich Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy für ein härteres Vorgehen gegen „Rowdys“ ausgesprochen. Angesichts der Tatsache, dass die jungen Leute vermummt und bewaffnet gewesen seien, könne man nicht von einer „spontanen Revolte“, sondern nur von Vorsatz sprechen, sagte er vor Polizeibeamten.
Opposition will Auftrag zur Aufklärung erweitern
Anleger-Frage
Wenn die Befriedung des Kongos scheitert, leidet Afrika – und Europa Von Karl-Georg Wellmann
Marktforscher erwarten steigenden Absatz
Heute ist kaum vorstellbar, was die Diskussionen bei Sanierung und Umbau des Reichstagsgebäudes dominierte: die Frage, ob mit Kuppel oder ohne. Sir Norman Foster hatte damals den Architektenwettbewerb ohne Kuppel gewonnen.
Tierische Debatten: Wie der AL-Abgeordnete Jänicke das Parlament unterhielt
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat am Mittwochabend im Training einen beispiellosen Zuschaueransturm erlebt. 42 200 Zuschauer wollten bei freiem Eintritt die gestrige Trainingseinheit in der LTU-Arena in Düsseldorf sehen, noch nie zuvor waren so viele Menschen zu einem Training der deutschen Mannschaft gekommen.

Franz Beckenbauer über den Kommerz vor der WM, den Ärger um die Tickets, den rauen Ton der Fifa – und seine Schutzengel
Senatspapier: Die Zahl der über 65-Jährigen wächst weiter Nur noch gut die Hälfte der Betriebe beschäftigt ältere Arbeitnehmer
Neues Gratisblatt erscheint auf Französisch
Im Januar 1994 war die Bankgesellschaft aus Landesbank, Berliner Bank und Berlin Hyp entstanden. Anfang 2001 geriet der Konzern in die Krise: Die Vorstände hatten zu viele Kredite für riskante Bauprojekte gegeben und sich dabei teilweise über gravierende Bedenken der eigenen Kreditabteilung hinweggesetzt.
Das Institut heißt bald Landesbank Berlin Holding, der Gewinn steigt um 30 Prozent – gute Voraussetzungen für den Verkauf
Zu einer bundesweiten Demonstration in Berlin gegen den Abbau sozialer Leistungen haben Erwerbsloseninitiativen, Gewerkschaftsgruppen, die Linkspartei und das globalisierungskritische Netzwerk Attac aufgerufen. Die Demonstranten treffen sich am Sonnabend um 13 Uhr am Alexanderplatz.
Paris, Provinz, Goldküste oder Wüste: Die 6. Französische Filmwoche in Berlin reist überallhin
Rassisten? Nazis?
Im Weltverband kämpft eine Opposition gegen den autoritären Chef Iljumschinow – die Spaltung droht
Gewaltige Felsblöcke haben auf der Gotthard-Autobahn ein deutsches Auto zermalmt – zwei Tote
Verfassungsgericht fordert eigenes Gesetz bis Ende 2007 / Bund und Länder streiten um Zuständigkeit
Die Fachleute wissen, wie wichtig Bildung und Jobs für Einwanderer sind. Aber sie sehen nicht, dass die große Politik sich ändert
In einem Reinickendorfer Oberstufenzentrum fand gestern kein Unterricht statt, weil „die gesamte Elektrik lahm gelegt war“, wie es bei der Polizei hieß. Ein 51-jähriger Laborassistent der Schule soll in der Nacht zuvor 111 Sicherungen entfernt und versteckt haben.
Mehr als 100 Botschafter zu Besuch in Brandenburg
Tennisprofi Nicolas Kiefer erreicht nach fast fünf Stunden die dritte Runde in Paris
Japan und das Fotografieren gehören zusammen. Und das Lächeln.
Kälteeinbruch in Deutschland / Auch Fußballer werden krank
Zwei Betrüger prellten ihre Kunden mit Immobilienfonds um mehr als 3,5 Millionen Euro
Berlin - Deutsche Aktien haben am Mittwoch nach einem schwachen Handelsauftakt ins Plus gedreht und zum Teil deutliche Kursgewinne verzeichnet. Der Dax gewann bis Handelsschluss 1,3 Prozent auf 5692,86 Punkte.
Die rappenden Kinder vom Friedrichstadtpalast
Das Teenie-Drama „Wahrheit oder Pflicht“
Betrieb endet im Sommer 2007. Haus wurde durch Gewaltvorfälle bekannt
Für 4,465 Millionen Euro hat die BVG den U-Bahnhof Olympia-Stadion fit für die Fußball-Weltmeisterschaft gemacht. Neu sind zwei Aufzüge, von denen aus die Fahrgäste über eine neue Fußgängerbrücke zum Vorplatz des Bahnhofs gelangen.