zum Hauptinhalt

Paris - Nach einer weiteren Nacht gewalttätiger Zusammenstöße zwischen Jugendlichen und der Polizei in zwei Pariser Vororten hat sich Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy für ein härteres Vorgehen gegen „Rowdys“ ausgesprochen. Angesichts der Tatsache, dass die jungen Leute vermummt und bewaffnet gewesen seien, könne man nicht von einer „spontanen Revolte“, sondern nur von Vorsatz sprechen, sagte er vor Polizeibeamten.

Von Hans-Hagen Bremer

Im Januar 1994 war die Bankgesellschaft aus Landesbank, Berliner Bank und Berlin Hyp entstanden. Anfang 2001 geriet der Konzern in die Krise: Die Vorstände hatten zu viele Kredite für riskante Bauprojekte gegeben und sich dabei teilweise über gravierende Bedenken der eigenen Kreditabteilung hinweggesetzt.

Zu einer bundesweiten Demonstration in Berlin gegen den Abbau sozialer Leistungen haben Erwerbsloseninitiativen, Gewerkschaftsgruppen, die Linkspartei und das globalisierungskritische Netzwerk Attac aufgerufen. Die Demonstranten treffen sich am Sonnabend um 13 Uhr am Alexanderplatz.

Im Weltverband kämpft eine Opposition gegen den autoritären Chef Iljumschinow – die Spaltung droht

Von Martin Breutigam

In einem Reinickendorfer Oberstufenzentrum fand gestern kein Unterricht statt, weil „die gesamte Elektrik lahm gelegt war“, wie es bei der Polizei hieß. Ein 51-jähriger Laborassistent der Schule soll in der Nacht zuvor 111 Sicherungen entfernt und versteckt haben.

Tennisprofi Nicolas Kiefer erreicht nach fast fünf Stunden die dritte Runde in Paris

Japan und das Fotografieren gehören zusammen. Und das Lächeln.

Von Michael Rosentritt

Berlin - Deutsche Aktien haben am Mittwoch nach einem schwachen Handelsauftakt ins Plus gedreht und zum Teil deutliche Kursgewinne verzeichnet. Der Dax gewann bis Handelsschluss 1,3 Prozent auf 5692,86 Punkte.

Für 4,465 Millionen Euro hat die BVG den U-Bahnhof Olympia-Stadion fit für die Fußball-Weltmeisterschaft gemacht. Neu sind zwei Aufzüge, von denen aus die Fahrgäste über eine neue Fußgängerbrücke zum Vorplatz des Bahnhofs gelangen.

Wegen Vergiftung ihres früheren Lebensgefährten mit Tabletten hat das Landgericht Berlin gestern eine 48-jährige Frau zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Sie wurde der gefährlichen Körperverletzung schuldig gesprochen.

Die Berliner Industrie- und Handelskammer setzt hohe Erwartungen in die Weltmeisterschaft. „Das Bruttoinlandsprodukt Berlins wird durch die Fußball-WM um 0,5 Prozentpunkte ansteigen“, hofft IHK-Präsident Eric Schweitzer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })