Der „Crazy Diamond“ funkelt nicht mehr: zum Tod von Syd Barrett, dem Mitbegründer und Wegweiser von Pink Floyd
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2006 – Seite 3
Der Immobilienhändler Gustav Sommer ist für Prozesse gegen Mieter bekannt Nun steht er selbst vor Gericht. Ihm werden Untreue und Konkursverschleppung vorgeworfen
Floyd Landis fährt mit Schmerzen und ist nun Favorit der Frankreich-Rundfahrt
Statt Champagner war gestern Vormittag Wasser in der Villa von Brigitte Grothum in Nikolassee gefragt. Mit einem Champagner-Frühstück im herrlich grün gelegenen Zuhause wollte die Schauspielerin und Regisseurin die Ankunft der „Buhlschaft“ feiern.
Frankfurt (Oder)/Potsdam – Nach dem WM-Spiel zwischen Deutschland und Portugal haben Rechtsextremisten in der Nacht zu Sonntag in Frankfurt (Oder) Linke attackiert. Bei einem Fanfest beschimpfte laut Polizei eine Gruppe von Anhängern eines Frankfurter Fußballvereins acht Linke als „Zecken“ und schlug zu.
Zwei Berliner müssen sich jetzt wegen zweier spektakulärer Überfälle auf Geldtransporter vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Vater und seinem Sohn gemeinschaftlichen schweren Raub, räuberischen Angriff auf Kraftfahrer und Verstöße gegen das Waffengesetz vor.
Beim RTL-Dauerquiz „Wer wird Millionär?“ spielt ein Kandidat gegen Günther Jauch.
Berlin - Der Selbstmordversuch des Berliner WM-Beauftragten Jürgen Kießling kurz nach dem Abpfiff des WM-Finals am Sonntag gibt Rätsel auf. Die Motive des lebensgefährlich verletzten Senatsbeamten waren auch zwei Tage nach der Tat nicht bekannt.
Regierungsbeauftragte rät Berlin, sich im Streit um Zeitungssatire herauszuhalten
Vor 25 Jahren wurde der Lützowplatz ein „Tor zum Tiergarten“
Renate Künast unterstützt eine Bewerbung. Nach der Abgeordnetenhauswahl kann sie sich einen rot-rot-grünen Senat vorstellen
Brüssel - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Dienstag in Luxemburg bestätigt, dass die ehemalige EU-Kommissarin Edith Cresson Ende der neunziger Jahre ihre Pflichten im Amt als EU-Kommissarin verletzt hat. Die ehemalige französische Ministerpräsidentin, die 1995 in die EU-Kommission von Jacques Santer eintrat, habe unter „Umgehung von Vorschriften“ einen engen Vertrauten in der EU-Behörde als „Gastwissenschaftler“ eingestellt, aber tatsächlich als persönlichen Berater beschäftigt.
Die Schwimmhalle in der Lichterfelder Finckensteinallee ist geschlossen: Für die Sanierung fehlt das Geld
Jenseits der Moden: Heute feiert der Architekt Oswald Mathias Ungers seinen 80. Geburtstag
Marco Materazzi hat Zinedine Zidane im WM-Finale provoziert – Beleidigungen gehören schon lange zu den Umgangsformen im Fußball
Nach der Schließung Tempelhofs sollen kleine Maschinen vor den Toren der Stadt starten und landen
DER UMZUG Um 14 Uhr beginnt die Parade zwischen dem Brandenburger Tor und der S-Bahnbrücke Tiergarten. Erstmals sind die 40 Wagen schon zu Beginn des Umzugs über die gesamte Wegstrecke verteilt.
Das neue Sozialwort der evangelischen Kirche ist nichts für Sozialromantiker. Die Schrift predigt den Weg weg vom „reagierenden Sozialstaat“, der seine Aufgabe im Verteilen von Transferleistungen sieht.
Fifa-Chef Joseph Blatter verteidigt Südafrika
Der neue „Bloch“: Dieter Pfaff bekommt es als TV-Psychologe mit einem verstörten Mädchen zu tun
Herthas Star trifft mit achttägiger Verspätung ein
Kiew - Sirenengeheul und wüste Beschimpfungen hallten durch das ukrainische Parlament, während die Abgeordneten ihren Koalitionspoker mit Faustschlägen und blutigen Nasen fortsetzten. „Verräter, Verräter!
Potsdam - In Brandenburgs Badegewässern kann nach Angaben des Umweltministeriums bedenkenlos eine Abkühlung gesucht werden. Die Wasserqualität bereite derzeit „überhaupt kein Problem“, sagte die zuständige Mitarbeiterin Heidrun Seyfferle am Dienstag in Potsdam.
Berlin - Noch immer sind die Ostdeutschen weit davon entfernt, für ihren Lebensstandard selbst aufzukommen. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt das Nürnberger Forschungsinstitut IAB, das zur Bundesagentur für Arbeit (BA) gehört.
CDU-Politiker legt Thesen zur Integration vor
AUSGEZEICHNET spreeblick.de : Gewinner des Grimme Online Awards 2006.
Beim Versorgungswerk der Berliner Rechtsanwälte hat es einen Wahlbetrug gegeben. Das räumt die Präsidentin des Versorgungswerks, Anne Klein, in einem Mitgliederschreiben vom 5.
Geld verdienen, den Führerschein machen, Bürgermeister werden: In FEZitty machen Kinder Staat
WERBETRÄGER NR. 1 Zeitungen haben mit 22,6 Prozent den größten Anteil am deutschen Werbemarkt.
QSC und Tele 2 wollen gemeinsam der Telekom Konkurrenz machen. 1000 neue Stellen sollen entstehen
Es ist nicht mehr zu verhindern: Männer dürfen wieder in kurzen Hosen herumlaufen
Gemeinsames Konzept für Atomkraft erwartet
Für US-Präsident Bush hat Deutschland Gewicht gewonnen – die Bundesregierung will das nutzen
Wenn es heiß wird in Berlin, geht es vielen Cocktailbars schlecht. Wer keine Stühle auf die Straße stellt oder sie nur an einer besonders krachigen Magistrale aufbauen kann, den plagt im Sommer der Kundenschwund.
Eine Milliarde Euro stehen zur Verfügung
An 15 Kitas und Horten im Land werden Beratungsstellen eingerichtet
Von Malte Lehming
Tausende Altertümer sind unerforscht: Warum sich die Türkei mit der Archäologie schwer tut
Berlin - Deutsche Aktien haben am Dienstag Kursverluste verzeichnet. Der Dax gab bis zum Handelsschluss um 1,6 Prozent auf 5616 Zähler nach.
Vor dem Gipfel sind auch zwei Berliner festgenommen worden / Deutschland lehnt Hilfe für Nichtregierungsorganisationen ab
Ein libanesisch-stämmiger Friedensrichter soll eine CD-Rom besitzen, auf der angeblich hunderttausende Meldedaten libanesischer Staatsbürger gespeichert sind. Dies berichtete gestern der rbb, dem zufolge die Ausländerbehörde und das Landeskriminalamt (LKA) der Abschiebung mutmaßlicher libanesischer Straftäter, die hier mit falschen Personenangaben Asyl beantragt haben, dadurch „ein gutes Stück näher“ kommen könnten.
Noch drei Tage bis zur Loveparade: Was dieses Mal anders wird. Und welche Künstler dabei sind
Die evangelische Kirche kritisiert in neuem Sozialwort Defizite am Arbeitsmarkt und im Bildungswesen
Die Regierung will den BND nun auch im Inland spionieren lassen – das ist überflüssig
Biochemiker haben einen Einzeller erzeugt, der bei Katastrophen Öl zersetzt. Mit ungeahnten Folgen. Ein Szenario aus dem Jahr 2011
Wer in den letzten 25 Jahren öfter in Diskotheken war, ist an Depeche Mode nicht vorbeigekommen. Intelligente synthetische Musik, die auf der Tanzfläche keine Wünsche offen ließ.
Berlin - Die Fußball-WM in Deutschland hat der Lufthansa 200 000 zusätzliche Passagiere gebracht. „Das war ein schöner Sondereffekt“, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag dem Tagesspiegel.