128 Trainer haben für ihren Verband die WM- Spiele analysiert – Heinz Werner hat das Ganze koordiniert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2006 – Seite 4
Nicht alles wird schlechter im Lauf der Zeit. Nehmen wir zum Beweis irgendein Anarchistenarchiv aus dem Internet, das sich mit der Olympiabewerbung 2000 befasst: Paranoia, alternative Krähwinkelei, linke Zwangsneurosen.
Normalerweise gehören der deutsche Regisseur Wolfgang Petersen und US-Schauspieler Kurt Russel zu den Größten – gestern Abend wurden sie überragt. Zur Deutschlandpremiere ihres Katastrophen-Films „Poseidon“ hatte der Filmverleih den Vorhof des Theaters am Potsdamer Platz geflutet und eine meterhohe Schiffswrack-Attrappe darin versenkt.
Nach 19 Jahren erwacht ein Amerikaner aus dem Koma. Sein Gehirn hat sich teilweise erholt
SPD-Minister droht mit Studiengebühren
Berlin - Die Fußball-WM in Deutschland hat der Lufthansa 200 000 zusätzliche Passagiere gebracht. „Das war ein schöner Sondereffekt“, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag dem Tagesspiegel.
Benedikt XVI. hat eine neue Stimme: Federico Lombardi.
Nach der WM rechnet der Bezirk Mitte ab
WM-Koordinator Jürgen Kießling schwebt zwischen Leben und Tod. Vertraute schließen Burn-out-Syndrom nicht aus
Beim RTL-Dauerquiz „Wer wird Millionär?“ spielt ein Kandidat gegen Günther Jauch.
Zwei Berliner müssen sich jetzt wegen zweier spektakulärer Überfälle auf Geldtransporter vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Vater und seinem Sohn gemeinschaftlichen schweren Raub, räuberischen Angriff auf Kraftfahrer und Verstöße gegen das Waffengesetz vor.
Christian Kämmerling, früher Chef des „SZ-Magazins“, arbeitet am neuen Konzept für das Supplement
Neuer Stern am Pop-Himmel: Nina Kinert
Der „Crazy Diamond“ funkelt nicht mehr: zum Tod von Syd Barrett, dem Mitbegründer und Wegweiser von Pink Floyd
Der Immobilienhändler Gustav Sommer ist für Prozesse gegen Mieter bekannt Nun steht er selbst vor Gericht. Ihm werden Untreue und Konkursverschleppung vorgeworfen
Floyd Landis fährt mit Schmerzen und ist nun Favorit der Frankreich-Rundfahrt
Statt Champagner war gestern Vormittag Wasser in der Villa von Brigitte Grothum in Nikolassee gefragt. Mit einem Champagner-Frühstück im herrlich grün gelegenen Zuhause wollte die Schauspielerin und Regisseurin die Ankunft der „Buhlschaft“ feiern.
Frankfurt (Oder)/Potsdam – Nach dem WM-Spiel zwischen Deutschland und Portugal haben Rechtsextremisten in der Nacht zu Sonntag in Frankfurt (Oder) Linke attackiert. Bei einem Fanfest beschimpfte laut Polizei eine Gruppe von Anhängern eines Frankfurter Fußballvereins acht Linke als „Zecken“ und schlug zu.
Berlin - Der Selbstmordversuch des Berliner WM-Beauftragten Jürgen Kießling kurz nach dem Abpfiff des WM-Finals am Sonntag gibt Rätsel auf. Die Motive des lebensgefährlich verletzten Senatsbeamten waren auch zwei Tage nach der Tat nicht bekannt.
Regierungsbeauftragte rät Berlin, sich im Streit um Zeitungssatire herauszuhalten
Vor 25 Jahren wurde der Lützowplatz ein „Tor zum Tiergarten“
Renate Künast unterstützt eine Bewerbung. Nach der Abgeordnetenhauswahl kann sie sich einen rot-rot-grünen Senat vorstellen
Hinter die Kulissen des Hotel Adlon können Tagesspiegel-Leser am 19. Juli blicken.
Wilmersdorf. Wegen Bauarbeiten kommt es bis zum 15.
Der von T-Mobile wegen seiner Verstrickung in den spanischen Dopingskandal suspendierte Radprofi Jan Ullrich will seine Laufbahn nicht beenden. „Es geht nicht ums Geld“, sagte Ullrichs Manager Wolfgang Strohband.
Stellen nicht bewilligt Personalreserve fehlt
Brüssel - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Dienstag in Luxemburg bestätigt, dass die ehemalige EU-Kommissarin Edith Cresson Ende der neunziger Jahre ihre Pflichten im Amt als EU-Kommissarin verletzt hat. Die ehemalige französische Ministerpräsidentin, die 1995 in die EU-Kommission von Jacques Santer eintrat, habe unter „Umgehung von Vorschriften“ einen engen Vertrauten in der EU-Behörde als „Gastwissenschaftler“ eingestellt, aber tatsächlich als persönlichen Berater beschäftigt.
Die Schwimmhalle in der Lichterfelder Finckensteinallee ist geschlossen: Für die Sanierung fehlt das Geld
Jenseits der Moden: Heute feiert der Architekt Oswald Mathias Ungers seinen 80. Geburtstag
Marco Materazzi hat Zinedine Zidane im WM-Finale provoziert – Beleidigungen gehören schon lange zu den Umgangsformen im Fußball
Nach der Schließung Tempelhofs sollen kleine Maschinen vor den Toren der Stadt starten und landen
Bei der Eröffnung des UN-Campus am Rhein lobt Annan Deutschlands internationales Engagement