Fußball-Nationalspieler Michael Ballack soll sich wegen eines Zollvergehens vor dem Landshuter Amtsgericht verantworten. Ein Geschenk für seine Lebensgefährtin könnte sich als teurer erweisen als gedacht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.08.2006 – Seite 2
Der Arbeitskampf in den brasilianischen VW-Werken wird härter. Die VW-Führung droht den Gewerkschaften jetzt damit ein komplettes Werk zu schließen, sollte sie nicht die Zustimmung für Stellenstreichungen bekommen.
Laut Medienberichten dürfen Rentner 2007 erstmals seit Jahren wieder auf mehr Geld hoffen. Das Arbeitsministerium dämpft jedoch die Erwartungen.
Das Geheimnis ist gelüftet: Der frühere Bayern-Spieler Hans-Dieter Flick wird Assistent von Bundestrainer Joachim Löw. Der 41-Jährige arbeitete zuletzt als Trainerassistent bei Red Bull Salzburg.
Nach dem Überkleben der Wahlplakate ebbt der Trubel um das Berliner Klinsmann-Double Daniel Kind ab. Der Alltag holt den Studenten wieder ein, Kind steht wieder als Barchef im "Wahlkreis".
Die Berliner Oppositionsfraktionen haben die Ablehnung einer Sondersitzung des Kulturausschusses zur Rückgabe des Gemäldes "Berliner Straßenszene" durch Parlamentspräsident Walter Momper scharf kritisiert.
Die mexikanische Band Mana ist nach Shakira und Juanes Lateinamerikas wichtigster musikalischer Exportschlager. Am Freitag bringen die Rocker ihr neuntes Album heraus.
Im Streit um den englischen Nationalspieler Owen Hargreaves greift Bayernmanager Uli Hoeneß jetzt durch. Der Spieler soll am Wochenende vor versammelter Mannschaft einen Rüffel und eine Geldstrafe erhalten haben.
Nach den erbitterten Gefechten der letzten Tage kehren die Kongolesen zur Normalität zurück. In Kinshasa läuft der Verkehr wieder; die Geschäfte sind ebenfalls wieder geöffnet.
In Frankreich sind in den letzten Tagen die Kernkraftwerke in Civaux und Fessenheim wegen diverser Defekte heruntergefahren worden. Beide Zwischenfälle seien "völlig harmlos".
Mit einer Plakatkampagne gehen die Evangelischen Kirchenkreise seit Mittwoch gegen das Pflichtschulfach Ethik an Berliner Oberschulen vor.
Einfaches Leben sieht anders aus: Ein geschenktes, knapp 100.000 Euro teures Auto hat einen berühmten chinesischen Shaolin-Mönch in Teufels Küche gebracht.
Kulturmanagerin Nike Wagner hält es für offen, wer nach der Ära des jetzigen Chefs Wolfgang Wagner neuer Leiter der Bayreuther Festspiele wird. Den Entscheidern wünscht sie schlaflose Nächte.
Das DBB-Team hat sich für das Achtelfinale der Basketball-WM qualifiziert. Trotz großer Probleme in der ersten Hälfte konnte die Nationalmannschaft Panama bewzingen.
Im Fall der mutmaßlichen Bombenleger prüft das BKA eine Verbindung zur Terrorgruppe Al Qaida. Dem Geheimdienst sollen schon seit Anfang Juli Erkenntnisse über ein geplantes Attentat vorgelegen haben.
Bei einer Routinekontrolle in einem Wohnwagenlager haben Gendarme im elsässischen Cernay 22 lebende Igel entdeckt, die offenbar im Kochtopf landen sollten. Aus dem stacheligen Imbiss wurde jedoch nichts.
In Frankreich soll es ab Januar 2007 ein komplettes Rauchverbot an allen öffentlichen Orten geben, darunter auch Gaststätten und Hotels. Ausgenommen wären nur Diskotheken und die so genannten bars-tabacs.
Das Land Berlin muss auch für den Übergang von der 10. in die 11. Klasse eine Nachprüfungsmöglichkeit anbieten. Eine Schule wollte zwei Zehntklässlern die nächträgliche Leistungsprüfung aus rechtlichen Gründen verweigern.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee sieht die Bahn auf gutem Kurs für eine Privatisierung. Zwei Modelle diskutiere die Politik zur Zeit. Bei beiden Varianten würde der Betrieb des Schienennetzes bei der Bahn verbleiben.
Für ein paar Pfandflaschen haben drei Männer in Berlin-Marzahn einen Raubüberfall auf einen Reinigungsfachmann der Deutschen Bahn begangen. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen schweren Raubes.
Im Anti-Terrorkampf rückt jetzt auch das Internet ins Visier. Innenminister Wolfgang Schäuble will das Netz stärker kontrollieren.
Mutmaßliche Guerillakämpfer der Kommunistischen Partei sind auf den Philippinen in eine Schule eingedrungen und haben dort Dutzende Menschen in ihre Gewalt gebracht.
Am Absturzort der Passagiermaschine in der Ukraine haben Ermittler die beiden Flugschreiber gefunden. Bei dem Unglück sind nach Angaben der russischen Behörden auch zwei Deutsche ums Leben gekommen.
Der FC Bayern München hat ein Freundschaftsspiel gegen den amtierenden Champions-League-Sieger FC Barcelona glatt mit 0:4 (0:3) verloren.
Ein gesetzlicher Mindestlohn, wie er in der Baubranche gilt und für die Gebäudereiniger vorgesehen ist, soll nach Aussage von Arbeitsminister Müntefering "Zug um Zug" ausgeweitet werden.
Auch nach Günter Grass' SS-Geständnis soll der Literaturnobelpreisträger als Stimmenfänger für die SPD im Berliner Wahlkampf agieren.
Verkehrsminister Tiefensee hat Vorschlägen aus der Union eine Absage erteilt, wonach künftig bewaffnete "Zug-Sheriffs" für mehr Sicherheit bei der Bahn sorgen sollen. Die Spuren der Kofferbomber führen einem Medienbericht zufolge nach Hamburg.
Ein "Witzbold" hat bei der Vorführung des Thrillers "Schlangen in einem Flugzeug" im US-Bundesstaat Arizona echte Klapperschlangen im Kino ausgesetzt.
Nach einem Medienbericht beabsichtigen die Krankenkassen, die Kosten für so genannte "Gefälligkeitsnarkosen" künftig auf die Patienten abzuwälzen.
Der UN-Sicherheitsrat hat ein Ende der am Sonntag aufgeflammten Kämpfe im Kongo angemahnt. Für die politischen Probleme des Landes gebe es keine militärische Lösung. Die Eufor-Truppe in Kinshasa wurde unterdessen aufgestockt.
Verkehrsminister Frank Szymanski bewirbt sich nun doch um Amt des Oberbürgermeisters von Cottbus
Babelsberg - Die Grundstücke am Tiefen See, auf denen sich das Strandbad Babelsberg befindet, sind Bestandteil eines Rechtstreit zwischen der Landeshauptstadt und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Wie die Stadtverwaltung auf eine Kleine Anfrage von Eberhard Kapuste (CDU) antwortet, habe die Schlösserstiftung gegen zwei Zuordnungsbescheide aus dem März 2005 Rechtsmittel eingelegt.
Etwas mehr als vier Monate nach dem Überfall auf den Deutsch-Äthiopier Ermyas M. hat die Staatsanwaltschaft Potsdam die Ermittlungen abgeschlossen und Anklage gegen die beiden Verdächtigen erhoben.
Mediziner, Polizisten und Anwälte beim 5. Sanssouci-Pokal-Nachtlauf
Seddiner See - Der Spielfilm „Die Pferdeinsel“ wird am morgigen Donnerstag um 20.15 Uhr beim ARD gezeigt.
Das künftige Hotel soll für Gäste von der Karl-Marx-Straße, für Lieferanten vom Hochwald zu erreichen sein
Ein neuer geologischer Atlas von Afrika ist unter Mitwirkung des Institut für Geowissenschaften der Uni Potsdam erschienen. Der Band enthält geologische Karten aller afrikanischen Länder sowie eine mehrseitige Zusammenfassung der wichtigsten geologischen Fakten.
Die SPD will Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) beauftragen, sich beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Austragungsort für die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 ins Gespräch zu bringen. Der DFB will sich bis Ende des Jahres mit Unterstützung der Bundesregierung um die Ausrichtung des Fußball-Championats bewerben.
Das Potsdamer Unternehmen T+I Consult gehört zu den diesjährigen Siegern des Innopunkt-Wettbewerbs in Brandenburg
Stahnsdorf - Aus Anlass des 62. Todestages von Rudolf Breitscheid wird die SPD in der Region einen Kranz auf dem Grab auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf niederlegen.
Belzig: Kein Problem mit Werders Nachtragshaushalt
Klaus Wowereit und Friedbert Pflüger trafen im Wahlkampf zum zweiten Rededuell aufeinander
Potsdams Ruderer heute wieder in WM-Rennen
Im Urlaub auf dem Friedhof alte Gräber pflegen: Seit gestern ist dies für eine elfköpfige Gruppe Jugendlicher zwei Wochen lang Realität. Die jungen Leute aus Armenien, Frankreich, Italien, Japan und Russland nehmen bis zum 2.
Der 1.VfL Potsdam bietet seinen Anhängern die Möglichkeit, Jahreskarten für die kommende Zweitliga-Saison zum Preis von 100 Euro (ermäßigt 60 Euro) zu erwerben.
Hermannswerder - Gleich zwei Landesväter wünschten gestern Glück für erst einmal die nächsten zehn Jahre. Der eine, Ministerpräsident im Ruhestand Manfred Stolpe, hatte die Anfänge des Projekts Inselhotel Hermannswerder noch lebhaft in Erinnerung.
Das Projekt wirkt ungewöhnlich: Kraftwerke, die anfallendes Kohlendioxid (CO2) nicht mehr einfach in die Atmosphäre blasen, sondern einfangen, tief in die Erde pumpen und dort speichern. „Man dreht den Schornstein um“, sagt Günter Borm, Wissenschaftler am Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam.
Prüfung für neue Streckenführung der B1 soll Ende September abgeschlossen sein / Linkspartei hat Bedenken