zum Hauptinhalt

Um geologischen Naturkatastrophen wie Hangrutschungen, Bergstürzen und Schlammströmen, aber auch Erdbeben und Wasserengpässen in Kirgisistan entgegenzuwirken, wurde in Zusammenarbeit mit Potsdamer Forschern ein Institut gegründet. Am vergangenen Montag hat das „Zentralasiatische Institut für Angewandte Geowissenschaften“ (ZAIAG) in Bishkek, Kirgistan, mit einer feierlichen Eröffnung seine Arbeit aufgenommen.

Frankfurt (Oder)/Schwerin - Brandenburgische Ermittlungsbehörden sind offenbar einer international agierenden Autoschieberbande auf der Spur. Nach PNN-Informationen ermittelt seit geraumer Zeit die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder), die im Land für Verfahren der organisierten Kriminalität zuständig ist, und das Landeskriminalamt (LKA) Brandenburg gegen einen ganzen Ring von Autodieben und -schiebern sowie Dokumentenfälschern und -hehlern.

Von Peter Tiede

Ein neuer geologischer Atlas von Afrika ist unter Mitwirkung des Institut für Geowissenschaften der Uni Potsdam erschienen. Der Band enthält geologische Karten aller afrikanischen Länder sowie eine mehrseitige Zusammenfassung der wichtigsten geologischen Fakten.

Die SPD will Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) beauftragen, sich beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Austragungsort für die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 ins Gespräch zu bringen. Der DFB will sich bis Ende des Jahres mit Unterstützung der Bundesregierung um die Ausrichtung des Fußball-Championats bewerben.

Innenstadt - Die Stadt kann auf der Kurfürstenstraße eine Tempo-30-Zone einrichten. Allerdings müssten für die Geschwindigkeitsbegrenzung die Ampeln am Nauener Tor und der Kreuzung Hebbelstraße/Kurfürstenstraße „gleichgeschaltet“ werden, sagte Stadtsprecherin Rita Haack gestern den PNN.

Neue Reihen- und Einfamilienhäuser, Geschäfte und Büros in Schlachtensee: Viele Anwohner glauben, dass die geplanten Bauten auf dem alten Güterbahnhofgelände nicht in die Gegend passen. Sie protestieren dagegen, fürchten zu große Bauflächen und zu viel Verkehr.

Streitgespräch, Teil 2: Der Amtsinhaber und sein Herausforderer von der CDU über neue Konzepte für die Arbeit der Zukunft, Herausforderungen bei der Integration von Ausländern und Unsicherheitsgefühle in der Stadt.

Umsetzung der europäischen Telefondatenspeicherung stößt in Deutschland auf rechtliche Probleme

Von Christian Tretbar

Der französische Mathematiker Henry Poincaré (1854–1912) befasste sich mit der Frage, wie Objekte, die drei oder mehr Dimensionen haben, möglichst einfach zu charakterisieren seien. Die Oberfläche von Kugeln etwa hat weder Ränder noch Löcher.

Einerseits ist noch kein Mensch dem Altwerden entkommen. Andererseits steht man doch recht fassunglos vor den ersten Anzeichen des eigenen Alters.

Von Tom Peuckert

Die Fields-Medaille ist die höchste Ehrung für einen Mathematiker. Grigori Perelman hat sie abgelehnt

Heidi Hoo & Co.: Wie René Pollesch auf Finnen wirkt. Beobachtungen beim Theaterfest in Tampere

Von Christine Wahl

Deutschland gegen Holland: Zum Auftakt der Dressurwettbewerbe bei den Weltreiterspielen gibt es viel Spannung und ein bisschen Ärger

Von Jeannette Krauth

Der Sport kämpft mit den finanziellen Folgen der Neuregelung des Wettmarktes – und zeigt sich dabei alles andere als einig

Von Christian Tretbar

Berlin - Die anziehende Konjunktur und die zunehmende Globalisierung führen zu mehr Warentransporten in Deutschland. „Wir werden zurzeit von den Verkehrsmengen überrollt“, sagte Gerhard Riemann, Chef des Verkehrsausschusses und Präsidiumsmitglied des Bundesverbands des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am Dienstag in Berlin.

Von Bernd Hops
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })