zum Hauptinhalt

Man kann für oder gegen Atomkraft sein, und für beide Meinungen gibt es kluge Argumente. Aber einen 30 Jahre alten Meiler länger als geplant am Netz zu lassen und dafür den modernsten Reaktor Deutschlands gleich nebenan früher abzuschalten, ist nicht logisch.

Warum die EU das Unesco-Abkommen über kulturelle Vielfalt unterstützt

Von Bernhard Schulz

Macht doch nichts, sagt Manager Uli Hoeneß, auch Trainer Felix Magath findet es nicht schlimm, wenn der FC Bayern im Pokal-Achtelfinale ausscheidet. Entgegen einem landläufigen Vorurteil muss der FC Bayern gar nicht jedes Jahr den Pokal gewinnen.

Von Mathias Klappenbach

UMZUGSPLÄNE Nach der Schließung von Tempelhof sollen die dort ansässigen Linienfluggesellschaften wählen können, ob sie nach Tegel oder Schönefeld ziehen. Die Geschäftsflieger müssen nach Schönefeld, weil es für sie in Tegel keinen Platz gibt.

Berlin - Das Geschäft am deutschen Aktienmarkt hat sich am vorletzten Handelstag vor Weihnachten weiter beruhigt. Der Dax schloss am Donnerstag 0,2 Prozent im Minus bei 6575 Zählern.

Berlin - Vor der Übernahme des Berliner Pharmakonzerns Schering durch den Bayer-Konzern im Sommer dieses Jahres ist es möglicherweise zu illegalen Insidergeschäften gekommen. Wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) dem Tagesspiegel am Donnerstag bestätigte, prüft die Finanzaufsicht entsprechende Hinweise.

Berlin - Die Berliner Justizverwaltung will Todesfälle und Suizide in Gefängnissen nicht mehr der Öffentlichkeit melden. Diese Anordnung hat die neue Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) in der vergangenen Woche getroffen, nachdem sich in der JVA Moabit erneut ein Häftling erhängte.

Viele Informationen über die Pläne eines Unternehmens sind Managern und manchen Mitarbeitern bekannt, bevor die Öffentlichkeit davon erfährt. Werden die Informationen öffentlich, können sie Börsen- und Marktpreise erheblich beeinflussen.

Mitrovice - Krähen kreisen über den Stahlkreuzen der Dimitrije-Kirche, Vater Milija lässt den Blick schweifen: Von hier oben sieht die Stadt fast friedlich aus. Auf den nördlichen Berghängen von Mitrovice wurde das neue orthodoxe Gotteshaus vor einem Jahr errichtet – nachdem das serbische Kloster im Süden der Stadt aufgegeben werden musste.

Berlin - Nachdem mehrere große Krankenkassen bereits ihre Beitragssätze erhöht haben, zieht nun auch das größte deutsche Institut nach: Die Barmer Ersatzkasse verlangt vom 1. Januar an von ihren bundesweit sieben Millionen Mitgliedern 14,4 statt 13,8 Prozent des Bruttolohns.

So schnell wird aus einer guten Meldung eine schlimme Entwicklung – nur weil jemand schlechter rechnet, als die Polizei erlauben dürfte. Pech bloß: Es war die Polizei selbst, deren Ermittlungen in Sachen Grundrechnungsarten grob danebengingen.

Von Gerd Nowakowski