zum Hauptinhalt

Diese Woche auf Platz 75 mit: „Perfect Girl“

Von Kai Müller

Christin Müller ist Coaching-Expertin. Sie weiß, wie man ein harmonisches Fest feiert – ohne Streit

Von Daniela Martens

Ein Jahr Flugbetrieb und ein Abfertigungsgebäude: Ein Vergleich könnte hohe Kosten verursachen

Von Klaus Kurpjuweit

Man kann für oder gegen Atomkraft sein, und für beide Meinungen gibt es kluge Argumente. Aber einen 30 Jahre alten Meiler länger als geplant am Netz zu lassen und dafür den modernsten Reaktor Deutschlands gleich nebenan früher abzuschalten, ist nicht logisch.

Berlin - Vor der Übernahme des Berliner Pharmakonzerns Schering durch den Bayer-Konzern im Sommer dieses Jahres ist es möglicherweise zu illegalen Insidergeschäften gekommen. Wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) dem Tagesspiegel am Donnerstag bestätigte, prüft die Finanzaufsicht entsprechende Hinweise.

Jean-Louis Borloo, ein bisschen sieht der ja aus wie Joschka Fischer: zerzaust, kritisch. Nun, dem Mann machen Pariser Studenten zu schaffen, die in fremden Häusern Partys feiern und das Demo nennen.

Frage: Wie feiert ein Hardrockfan Weihnachten? Antwort: Er singt.

Von Dr. Bodo Mrozek

Die Kunst-Werke mit der global orientierten Zusatzbezeichnung Institute for Contemporary Art , sind in Berlin neben dem Hamburger Bahnhof die wichtigste Einrichtung zeitgenössischer Kunst. Das in der Auguststraße ansässige Unternehmen besitzt jedoch keine eigene Sammlung, sondern versteht sich als Labor, das Ausstellungen organisiert und mit anderen Institutionen kollaboriert.

Die Kampfansage an die neuen Gesellschafter ist längst formuliert, nun scheint auch die juristische Abwehrstrategie des Suhrkamp Verlags festzustehen. Heinrich Lübbert, Hausanwalt des Frankfurter Verlags, will die Winterthur AG mit ihren neuen Anteilseignern Hans Barlach und Claus Grossner mit drei Argumenten aus der Gesellschaft ausschließen; jedes einzelne davon sei hinreichend.

Warum die EU das Unesco-Abkommen über kulturelle Vielfalt unterstützt

Von Bernhard Schulz

Das Statistische Jahrbuch 2006 zeigt, dass die Stadt weiter wächst – und immer mehr Besucher kommen

Von Katja Füchsel

Zu Lebzeiten stellte sich Saparmurat Nijasow gerne als unsterblich dar. Der Personenkult um den Staatschef trieb bizarre Blüten – goldene Statuen und fassadengroße Porträts des „Turkmenbaschi“ (Vater aller Turkmenen), der zugleich Regierungschef, Oberkommandierender der Armee, Vorsitzender der einzigen zugelassenen Partei, oberster Philosoph und Dichter war, zieren das ganze Land.

Berlin - In der großen Koalition ist der Weihnachtsfrieden, den Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sich erhofft hatte, noch nicht eingetreten. Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) attackierte den bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Edmund Stoiber heftig für den Gesundheitsstreit, den der vergangenen Woche im Bundesrat erneut losgetreten hatte.

Wie die Rockmusik klassisch wird und sich vor ihrem eigenen Werk verneigt / Von Diedrich Diederichsen

Berlin - Nachdem mehrere große Krankenkassen bereits ihre Beitragssätze erhöht haben, zieht nun auch das größte deutsche Institut nach: Die Barmer Ersatzkasse verlangt vom 1. Januar an von ihren bundesweit sieben Millionen Mitgliedern 14,4 statt 13,8 Prozent des Bruttolohns.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })