zum Hauptinhalt

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will die Entscheidung über den Grundstückskauf für das Deutsche Technikmuseum noch einmal vertagen. „Der städtebauliche Vertrag liegt noch nicht vor, es sind wesentliche Fragen unbeantwortet“, sagt der Finanzexperte der Grünen, Oliver Schruoffeneger.

Von Matthias Oloew

Für sein Feature „Gefühlte Erinnerungen“ ist Autor Matthias Eckoldt in die Labors der Gedächtnisforscher gegangen. Dort hat man Frauen aller Altersgruppen gebeten, sich im engen Schacht eines Computertomografen an ihr Leben zu erinnern.

Von Tom Peuckert

Angela Merkel ermahnt die Hersteller zwar zu mehr Klimaschutz, will aber die deutsche Industrie nicht über die Maßen belasten

Berlin - Erste Hilfe für verunsicherte Patienten: Seit Dienstag können sich alle, die sich über Krankenkassen und Ärzte ärgern oder einfach nicht mehr durchblicken nach all den Reformen, kostenlos Rat holen von Gesundheits-, Rechts- und Sozialexperten. Mit bundesweit 22 Beratungsstellen und einer Telefon-Hotline (01803/117722, werktags 10 bis 18 Uhr) starteten Sozialverbände und Verbraucherzentralen ein Netzwerk „Unabhängige Patientenberatung Deutschland“.

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will die Entscheidung über den Grundstückskauf für das Deutsche Technikmuseum noch einmal vertagen. „Der städtebauliche Vertrag liegt noch nicht vor, es sind wesentliche Fragen unbeantwortet“, sagt der Finanzexperte der Grünen, Oliver Schruoffeneger.

Nach Tegel, Schönefeld oder Tempelhof ist es nicht weit – und von da aus schon fast geschafft Es gibt 112 Direktflugziele, um dem tristen Berliner Winter zu entgehen

Von Sebastian Leber

PISA ALS MOTOR Alle Bundesländer haben sich vor dem Hintergrund von Pisa Gedanken über den Zeitpunkt der Einschulung gemacht. Ausschlaggebend war die Überlegung, wie man die sehr große Aufnahmefähigkeit der jüngeren Kinder optimal nutzen kann.

Die Hilfe für Afghanistan muss besser koordiniert werden, sagen die Geber. In der Praxis hapert das noch

Von Ruth Ciesinger

Es ist schon eine Überraschung, dass Jan Ullrich den Behörden in Deutschland anbietet, eine DNS-Probe abzugeben. Zwar hat er dies schon vor geraumer Zeit in der Schweiz getan, und eine weitere in Deutschland abgegebene Speichelprobe bringt beim Abgleich mit den in Spanien sichergestellten Blutbeuteln sicher kein anderes Ergebnis.

Von Mathias Klappenbach

Das Wahlrecht in Berlin muss wohl reformiert werden, um allen Kandidaten vergleichbare Chancen für ein Mandat einzuräumen. Wenn beispielsweise ein CDU-Bewerber in Marzahn-Hellersdorf 12 658 Wählerstimmen braucht, um ins Parlament einzuziehen, der Parteifreund im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf aber nur 7200 Stimmen, dann ist das ungerecht.

Der Komponist Philipp Glass wird 70

Von Gregor Dotzauer

Anno 1880 hat ein pfiffiger Mr. Seaton entdeckt, dass dem US-Staat Alabama 8 Mandate zustehen, wenn im Repräsentantenhaus 299 Abgeordnete sitzen, aber nur 7 Mandate, wenn es 300 Abgeordnete sind.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Potsdam - Die Linkspartei/PDS im Potsdamer Stadtparlament will heute dem Landtagsneubau auf dem Grundstück des früheren Stadtschlosses am Alten Markt zustimmen – wenn ihre sieben Forderungen erfüllt werden. Dann werde es von den 18 PDS-Stadtverordneten mehrheitlich Ja-Stimmen geben, sagte gestern Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg.

Intelligenter Schrumpfkopf: Der Mini-Mensch von der Insel Flores gehörte einer eigenen Art an

Südafrika versinkt in Kriminalität. Sogar Kapstadt wird gefährlich. Die Regierung spielt Fakten herunter

Von Wolfgang Drechsler

Nach ruhigem Start haben die deutschen Aktienmärkte am Dienstag Fahrt aufgenommen. In Erwartung freundlicher US-Börsen stieg der Leitindex Dax zwischenzeitlich auf den höchsten Stand seit sechs Jahren und schloss bei 6788 Punkten, ein Plus von 0,9 Prozent.

Erstmals tun sich alle drei großen Berliner Universitäten für ein gesundheitswissenschaftliches Vorhaben zusammen: für die „Berlin School of Public Health“. Die Einrichtung, die am neu gebildeten Charité-Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften angesiedelt ist, werde „in Zukunft eines der wichtigsten Projekte der Charité“ sein, versprach deren Dekan Martin Paul bei der feierlichen Eröffnung in der vergangenen Woche.

Berlin - Der Fall Kurnaz entwickelt sich für die Parteien der großen Koalition immer mehr zum Balanceakt zwischen Parteitaktik und Koalitionstreue. Vorläufiger Höhepunkt war ein kurzes Gespräch am Montagabend, in dem SPD-Chef Kurt Beck bei der CDU-Vorsitzenden und Kanzlerin Angela Merkel einen fairen Umgang mit dem heutigen Außen- und früheren Kanzleramtsminister Frank Walter Steinmeier (SPD) anmahnte.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen pauschale Abgasregeln für die Autoindustrie ausgesprochen, die Hersteller aber gleichzeitig zum Klimaschutz ermahnt. Auf dem Europatag der deutschen Wirtschaft in Berlin sagte die Kanzlerin am Dienstag, die Bundesregierung werde Pläne verhindern, nach denen der Ausstoß von Kohlendioxid bei Neuwagen bis 2012 auf höchstens 120 Gramm begrenzt werden soll.

Auf die deutschen Museen kommt eine Welle von Restitutionsfällen zu. Ein Nachschlagewerk will Betroffenen Hilfe leisten

Deutschland bezwingt Titelverteidiger Spanien 27:25 und trifft im Halbfinale der Handball-WM auf Frankreich

Von Hartmut Moheit

Ich habe mich gerade impfen lassen: gegen Monokausalitis. Sicher kennen Sie die Krankheit und ihre Symptome: Jemand, der es wissen könnte, beantwortet Ihnen eine Warum-Frage klar und eindeutig, und Sie geben sich damit zufrieden.

Von Thomas de Padova

Gewerkschaft klagt über verspätete Notarztwagen Versorgung von Verletzten sei nicht mehr gesichert

Von Jörn Hasselmann

Berlin - Die Bundesregierung hat dem Parlament erstmals Einzelheiten zum bisher geheimen Einsatz des Kommandos Spezialkräfte (KSK) in Afghanistan enthüllt. Die deutschen Elitesoldaten waren demnach in zwei Phasen insgesamt 26 Monate lang am Kampf gegen die Taliban und Al-Qaida-Netzwerke beteiligt.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })