zum Hauptinhalt

Über kaum etwas haben sich Biologen mehr den Kopf zerbrochen als darüber, was eigentlich Arten sind, welche Bedeutung sie in der Natur haben und wie sie sich voneinander abgrenzen lassen. Mehr als 20 verschiedene Art-Konzepte wurden bislang vorgeschlagen.

Die Bahn investiert 411 Millionen Euro – und warnt ihre Fahrgäste vor jahrelangen Unannehmlichkeiten

Von Stefan Jacobs

Deutschland bezwingt Titelverteidiger Spanien 27:25 und trifft im Halbfinale der Handball-WM auf Frankreich

Von Hartmut Moheit

Anno 1880 hat ein pfiffiger Mr. Seaton entdeckt, dass dem US-Staat Alabama 8 Mandate zustehen, wenn im Repräsentantenhaus 299 Abgeordnete sitzen, aber nur 7 Mandate, wenn es 300 Abgeordnete sind.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Angela Merkel ermahnt die Hersteller zwar zu mehr Klimaschutz, will aber die deutsche Industrie nicht über die Maßen belasten

Berlin - Trotz der Proteste von Haushaltspolitikern aus der großen Koalition soll bei den Bundeszuschüssen für die Krankenkassen nochmal draufgelegt werden. Während eines nächtlichen Treffens verständigten sich die Koalitionsspitzen darauf, die vorgesehene Steuerfinanzierung in den nächsten beiden Jahren um jeweils eine Milliarde Euro zu erhöhen.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Nach der Auffassung des kommandierenden Generals des US-Truppenkommandos in Afghanistans steht es außer Frage, dass Informationen aus verschiedenen militärischen Operationen untereinander ausgetauscht werden sollen. Er halte eine derartige Kooperation für „absolut essentiell“, sagte Karl Eikenberry am Rande einer Veranstaltung in Berlin.

Von Sarah Kramer

Berlin - Der Deutsche Bundeswehrverband (DBwV) hat zum ersten Mal in seiner Geschichte eine umfangreiche Mitgliederbefragung zur Berufszufriedenheit in den Streitkräften gestartet. Dabei geht es beispielsweise um die Belastung bei Auslandseinsätzen, die Vereinbarkeit von Familie und Job, Nachwuchsförderung sowie Aufstiegschancen.

Von Sarah Kramer

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will die Entscheidung über den Grundstückskauf für das Deutsche Technikmuseum noch einmal vertagen. „Der städtebauliche Vertrag liegt noch nicht vor, es sind wesentliche Fragen unbeantwortet“, sagt der Finanzexperte der Grünen, Oliver Schruoffeneger.

Für sein Feature „Gefühlte Erinnerungen“ ist Autor Matthias Eckoldt in die Labors der Gedächtnisforscher gegangen. Dort hat man Frauen aller Altersgruppen gebeten, sich im engen Schacht eines Computertomografen an ihr Leben zu erinnern.

Von Tom Peuckert

Berlin - Erste Hilfe für verunsicherte Patienten: Seit Dienstag können sich alle, die sich über Krankenkassen und Ärzte ärgern oder einfach nicht mehr durchblicken nach all den Reformen, kostenlos Rat holen von Gesundheits-, Rechts- und Sozialexperten. Mit bundesweit 22 Beratungsstellen und einer Telefon-Hotline (01803/117722, werktags 10 bis 18 Uhr) starteten Sozialverbände und Verbraucherzentralen ein Netzwerk „Unabhängige Patientenberatung Deutschland“.

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will die Entscheidung über den Grundstückskauf für das Deutsche Technikmuseum noch einmal vertagen. „Der städtebauliche Vertrag liegt noch nicht vor, es sind wesentliche Fragen unbeantwortet“, sagt der Finanzexperte der Grünen, Oliver Schruoffeneger.

Von Matthias Oloew

Nach Tegel, Schönefeld oder Tempelhof ist es nicht weit – und von da aus schon fast geschafft Es gibt 112 Direktflugziele, um dem tristen Berliner Winter zu entgehen

Von Sebastian Leber

PISA ALS MOTOR Alle Bundesländer haben sich vor dem Hintergrund von Pisa Gedanken über den Zeitpunkt der Einschulung gemacht. Ausschlaggebend war die Überlegung, wie man die sehr große Aufnahmefähigkeit der jüngeren Kinder optimal nutzen kann.

Die Hilfe für Afghanistan muss besser koordiniert werden, sagen die Geber. In der Praxis hapert das noch

Von Ruth Ciesinger

Nach ruhigem Start haben die deutschen Aktienmärkte am Dienstag Fahrt aufgenommen. In Erwartung freundlicher US-Börsen stieg der Leitindex Dax zwischenzeitlich auf den höchsten Stand seit sechs Jahren und schloss bei 6788 Punkten, ein Plus von 0,9 Prozent.

Potsdam - Die Linkspartei/PDS im Potsdamer Stadtparlament will heute dem Landtagsneubau auf dem Grundstück des früheren Stadtschlosses am Alten Markt zustimmen – wenn ihre sieben Forderungen erfüllt werden. Dann werde es von den 18 PDS-Stadtverordneten mehrheitlich Ja-Stimmen geben, sagte gestern Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg.

Intelligenter Schrumpfkopf: Der Mini-Mensch von der Insel Flores gehörte einer eigenen Art an

Südafrika versinkt in Kriminalität. Sogar Kapstadt wird gefährlich. Die Regierung spielt Fakten herunter

Von Wolfgang Drechsler

Unter einem beigen Strampler trug Moritz diesen hellblauen Body der Größe 50/56 von der Firma „oimo“ (Foto links). Das Motiv auf der Brust: Ein Bär schaut auf ein Segelschiff.

Mit dieser WM ist der Handball in sein Ursprungsland zurückgekehrt – ein Blick in die Sportgeschichte

Von Erik Eggers

Zu den eindrucksvollsten Metaphern, die die deutsche Sprache parat hat, gehört jene vom nackten Mann, dem man so ohne weiteres nicht in die Tasche greifen kann. Gemeinhin wird sie verwendet um die eigene Mittellosigkeit zu signalisieren, zumindest aber einen gesunden Widerwillen gegen Anspruchsmentalität jeglicher Form.

Berlin - Der Berliner Senat kommt mit seinem „Netzwerk Kinderschutz“ nicht voran. Seit November liegt das Konzept, das die Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern verhindern soll, in den Bezirken beim Rat der Bürgermeister.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })