zum Hauptinhalt

An allen Berliner Hochschulen wurden in den letzten drei Semestern rund 2500 Klagen auf Zulassung auf einen Studienplatz angestrengt. Das teilte jetzt Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Anja Schillhaneck mit.

Es ist jetzt zwei Jahre her, dass drinking man und compañera den Curtain Club zuletzt inspiziert haben. Damals hatte sich die Hoffnung, die üppig im altenglischen Clubstil dekorierte Bar im Hotel Ritz-Carlton habe das Chaos der Startphase hinter sich gelassen, nur zum Teil erfüllt.

Von Frank Jansen

Umstrittenes Buch stellt KSK und GSG 9 in die Tradition der Wehrmachtsspezialeinheit „Brandenburger“

Von
  • Frank Jansen
  • Sarah Kramer

Thomas Doll will Borussia Dortmund Disziplin im Abstiegskampf beibringen

Von Felix Meininghaus

Selbst in der Union weiß man: Wäre nicht Edmund Stoiber immer anderer Meinung und hätte nicht Christian Wulff im Januar 2008 eine Landtagswahl zu bestreiten, ja, dann hätte es bessere Lösungen gegeben. Denn nicht weniger Bleiberecht, sondern ein Mehr an Bleiberecht entlastet die Sozialkassen.

Einen Blick auf den Ost-Berliner Alltag im letzten Jahrzehnt der DDR zeigt ein Bildband, den der Fotojournalist Thomas Uhlemann aus seinem Archiv zusammengestellt hat. Kulturelle Ereignisse wie eine Signierstunde von Stefan Heym in der Karl-Marx-Buchhandlung oder das Strandleben am Müggelsee gehören ebenso dazu wie Szenen im Kindergarten, bei Sero-Sammlungen oder Kohlelieferungen wie auch das Massensterben der einst begehrten Trabbis auf den Autofriedhöfen der Wendezeit.

Pierre Pagé hat einmal gesagt, die meisten Eishockeyklubs würden ihre Trainer schon entlassen, bevor sie das Wort „Vision“ überhaupt buchstabiert hätten. Die Eisbären hat der renommierte Trainer aus Kanada damit nicht gemeint.

Von Claus Vetter

40 Jahre Städtepartnerschaft: Klaus Wowereit wirbt in L. A. für Berlin Die Stadt hat viele Freunde – und gestern lud Arnold Schwarzenegger ein

Von Christoph von Marschall

Brigitte Pick, frühere Leiterin der Rütli-Schule, hält Rückschau. Ihr Buch „Kopfschüsse“ bietet Geschichten – eine Analyse fehlt

Das ist eine smarte Idee, die Raketenabwehrpläne flugs zu einer Herausforderung für die Nato zu erklären, wie es Kanzlerin Merkel getan hat. Auf diese Weise wird Zeit gewonnen, und alle Seiten können sich noch einmal besinnen.

Ein Buch über die Enteignung des jüdischen Kondomfabrikanten Julius Fromm durch die Nazis

Von Matthias Oloew

Potsdam - Nach Cottbus und Potsdam wäre es die dritte Bundesgartenschau im Land Brandenburg: Doch die Regierung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) tut sich schwer, eine Bewerbung der „Havelregion“ für eine Buga im Jahr 2015 zu unterstützen, obwohl das Konzept überwiegend ohnehin vom Land geförderte Projekte miteinander verknüpft. Das Kabinett befasste sich am Dienstag damit, fasste jedoch keinen Beschluss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })