In Simbabwe wächst der Unmut über Staatschef Mugabe – nun auch in den eigenen Reihen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2007 – Seite 5
Salz gehört vor den Nudeln ins Wasser. Nur so kann es in die aufquellenden Nudeln eindringen.
An allen Berliner Hochschulen wurden in den letzten drei Semestern rund 2500 Klagen auf Zulassung auf einen Studienplatz angestrengt. Das teilte jetzt Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Anja Schillhaneck mit.
Es ist jetzt zwei Jahre her, dass drinking man und compañera den Curtain Club zuletzt inspiziert haben. Damals hatte sich die Hoffnung, die üppig im altenglischen Clubstil dekorierte Bar im Hotel Ritz-Carlton habe das Chaos der Startphase hinter sich gelassen, nur zum Teil erfüllt.
Der Betreiber hat keine Hinweise auf Manipulation. Auch die Finanzaufsicht prüft jetzt die Handelsdaten
Umstrittenes Buch stellt KSK und GSG 9 in die Tradition der Wehrmachtsspezialeinheit „Brandenburger“
Mit dem Gedenken ist es nicht einfach in Lichtenberg. Der Bezirk ist stasibelastet.
Mutmaßlich werden die Hutpreise wieder steigen. Ach, es ist immer herrlich, wenn die Hutpreise steigen.
Die neue Formel-1-Saison bietet viele interne Duelle
In jüdischen Gemeinden, besonders in den USA und Großbritannien, ist Streit über das Verhältnis zu Israel entbrannt. Auslöser war ein Essay, das Alvin H.
Thomas Doll will Borussia Dortmund Disziplin im Abstiegskampf beibringen
Tauwetter für Beutekunst: die Merowinger-Ausstellung im Moskauer Puschkin-Museum
In Deutschland haben zwanzig Prozent der rund 82,5 Millionen Einwohner einen Migrationshintergrund. Vor allem in großen Städten wie Berlin ballen sich solche Bevölkerungsgruppen.
Selbst in der Union weiß man: Wäre nicht Edmund Stoiber immer anderer Meinung und hätte nicht Christian Wulff im Januar 2008 eine Landtagswahl zu bestreiten, ja, dann hätte es bessere Lösungen gegeben. Denn nicht weniger Bleiberecht, sondern ein Mehr an Bleiberecht entlastet die Sozialkassen.
Einen Blick auf den Ost-Berliner Alltag im letzten Jahrzehnt der DDR zeigt ein Bildband, den der Fotojournalist Thomas Uhlemann aus seinem Archiv zusammengestellt hat. Kulturelle Ereignisse wie eine Signierstunde von Stefan Heym in der Karl-Marx-Buchhandlung oder das Strandleben am Müggelsee gehören ebenso dazu wie Szenen im Kindergarten, bei Sero-Sammlungen oder Kohlelieferungen wie auch das Massensterben der einst begehrten Trabbis auf den Autofriedhöfen der Wendezeit.
Pierre Pagé hat einmal gesagt, die meisten Eishockeyklubs würden ihre Trainer schon entlassen, bevor sie das Wort „Vision“ überhaupt buchstabiert hätten. Die Eisbären hat der renommierte Trainer aus Kanada damit nicht gemeint.
Victor Walendy bekommt seit Jahren keinen Studienplatz. Bald könnte es vielen Bewerbern so gehen
Das Trio Lurz bildet den ungewöhnlichsten Clan im deutschen Schwimmen
„Mars und Venus“ können jetzt dank einer Spende wieder besichtigt werden
14. März Der Countdown beginnt.
40 Jahre Städtepartnerschaft: Klaus Wowereit wirbt in L. A. für Berlin Die Stadt hat viele Freunde – und gestern lud Arnold Schwarzenegger ein
Brigitte Pick, frühere Leiterin der Rütli-Schule, hält Rückschau. Ihr Buch „Kopfschüsse“ bietet Geschichten – eine Analyse fehlt
Nur acht Wochen will der Finanzminister dem Bundestag für die Unternehmensteuersenkung geben
DFB-Frauen spielen in Portugal um Platz sieben
Das ist eine smarte Idee, die Raketenabwehrpläne flugs zu einer Herausforderung für die Nato zu erklären, wie es Kanzlerin Merkel getan hat. Auf diese Weise wird Zeit gewonnen, und alle Seiten können sich noch einmal besinnen.
Lou Reed kommt mit „Berlin“ nach Berlin. Am 26.
Ein Buch über die Enteignung des jüdischen Kondomfabrikanten Julius Fromm durch die Nazis
Britisches Gesetz legt Reduktion von Treibhausgasen um 60 Prozent fest
heute im Fernsehen
Nicholas Cage hat ein Schloss in der Oberpfalz gekauft. Die Nachbarn warten gespannt
Potsdam - Nach Cottbus und Potsdam wäre es die dritte Bundesgartenschau im Land Brandenburg: Doch die Regierung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) tut sich schwer, eine Bewerbung der „Havelregion“ für eine Buga im Jahr 2015 zu unterstützen, obwohl das Konzept überwiegend ohnehin vom Land geförderte Projekte miteinander verknüpft. Das Kabinett befasste sich am Dienstag damit, fasste jedoch keinen Beschluss.