Die Nervosität an den internationalen Handelsplätzen steigt derzeit stündlich. Schwache Verbraucherdaten und die Instabilität des amerikanischen Immobilienmarktes beschwören Crash-Fantasien bei den Bankern herauf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2007 – Seite 2
Bei der letzten Weltcup-Abfahrt der Saison hat Österreich mit Renate Götschl und Marlies Schild einen Doppelsieg eingefahren. Maria Riesch musste sich dagegen mit Rang vier begnügen.
In der Lausitz beginnt am Donnerstag die Flutung der letzten DDR-Braunkohlegrube. Aus dem ehemaligen Tagebau Meuro in Großräschen bei Senftenberg wird bis 2018 der rund 780 Hektar große Ilse-See.
Zum ersten Mal seit Bestehen der Weltrangliste des Fußball-Weltverbandes Fifa ist Argentinien die Nummer eins. Das DFB-Team behält weiter Platz fünf vor England und den Niederlanden.
Das Nierderknüppeln simbabwischer Oppositioneller stößt weltweit auf Proteste, doch das Nachbarland Südafrika hält sich zurück. Damit gerät der ehemalige Apartheid-Staat selbst in die Kritik.
In Frankreich weht dem Springer-Verlag für seinen "Bild"-Ableger ein kalter Wind ins Gesicht. Zwei Verlage planen bereits Gegenprojekte und wollen der Springer-Presse den Markteintritt zumindest erheblich erschweren.
Wollte er sich selbst abgeben? Ein 28-jähriger Dortmunder schlängelte sich durch die Babyklappe ins Städtische Klinikum. Allerdings kam er aus dem Babyraum nicht mehr raus - die Polizei musste ihn befreien.
Seine Beschützer stellt sich Michel Friedman sicher anders vor: Unter den Leibwächtern des TV-Moderators und früheren Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden befanden sich offenbar rechtsradikale Nazi-Verehrer.
Goldschätze aus dem Land der sagenumwobenen Medea sind ab Donnerstag im Alten Museum in Berlin zu sehen. Zum ersten Mal leiht Georgien seine hochkarätigen Objekte für eine Schau im Ausland aus.
Mit Ernst Middendorp hat Arminia Bielefeld zum zweiten Mal in der laufenden Saison einen neuen Trainer vorgestellt - und der ist nun bereits zum dritten Mal Coach der Arminen.
In der Diskussion um die Nachfolge des bislang unwilligen Ottmar Hitzfeld hat Ex-Bayern-Spieler Michael Ballack nun einen weiteren Namen in den Ring geworfen. Seiner Meinung nach wäre Stefan Effenberg der ideale Trainer in München.
Nahezu die Hälfte der deutschen Haushalte wird zum Jahresende einen Breitband-Internetzugang besitzen. Auf Basis der gestiegenen Übertragungsrate will Arcor im Herbst sein IPTV-Angebot starten.
Der Norweger Aksel Lund Svindal hat die Abfahrt im schweizerischen Lenzerheide gewonnen. Zweiter wurde Daniel Albrecht, Dritter Christoph Gruber. Zwei schwere Stürze überschatteten das Rennen.
Der SPD-Parteirat lehnt die Unternehmensteuer in der vom Kabinett beschlossenen Form ab und pocht auf Änderungen im Laufe des parlamentarischen Verfahrens.
Wolfgang Tiefensee lehnt ein Tempolimit strikt ab. Der Bundesverkehrsminister setzt zum Klimaschutz auf eine schnelle Reform der Kfz-Steuer.
Die Eurovision hat in Helsinki endgültig grünes Licht für die Teilnahme des israelischen Beitrags "Push The Button" ("Drück' den Knopf") am Schlager-Grand-Prix im Mai gegeben.
Schlechte Nachrichten von der Wall Street und das deutliche Minus des japanischen Nikkei-Indexes lasten schwer auf dem Aktiengeschäft an der Börse. Sämtliche Indizes sind am Morgen deutlich ins Minus gerutscht.
Zum Abschluss ihrer zweitägigen Friedensgespräche im pakistanischen Islamabad sehen Indien und Pakistan ihre Beziehungen auf dem Weg der Normalisierung. Als heikel gilt die Situation in der Grenzregion Kaschmir.
Ein deutliches Plus beim Absatz und ein weiteres operatives Ergebnis auf Rekordniveau sind die Ziele des BMW-Konzerns für 2007. Bestwerte in allen Disziplinen aus dem vergangenen Jahr machen die Münchner optimistisch.
Die Bewerber um den Preis der diesjährigen Videonale sind ab Donnerstag im Kunstmuseum Bonn zu erleben. Aus über 600 eingesandten Beiträgen hatte die fünfköpfige Vorjury 48 Arbeiten ausgewählt.
Das Potsdam-Museum sucht alte Utensilien zum Thema Baden. Anlass ist das Themenjahr "Faszination Wasser" der Landeshauptstadt, zu der das Museum eine Sommerausstellung zeigen will.
Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland sinkt weiter. 2006 wurden knapp 120.000 Schwangerschaften abgebrochen, 3,5 Prozent weniger als 2005. Auch bei Teenagern ging die Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche zurück.
Das Brandenburger Landesverfassungsgericht beschäftigt sich am Donnerstag in einer mündlichen Verhandlung mit der Klage der Linkspartei-Fraktion auf Einsicht in Trennungsgeld-Akten von Beamten.
Bei einer Explosion in einem Kabuler Munitionsgeschäft sind mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen, neun weitere wurden verletzt. Die Ursache ist noch unklar.
Mit den Adolf-Grimme-Preisen werden Filme und Fernsehschaffende ausgezeichnet. Die Gewinner 2007 im Überblick.
Das Buhlen beim FC Bayern um Heilsbringer Ottmar Hitzfeld geht in eine neue Runde. Nun hat Vorstandschef Rummenigge Millioneninvestitionen ins Team in Aussicht gestellt, falls Hitzfeld doch in München bleibt.
Die Alleen an Bundes- und Landesstraßen in Brandenburg sollen für die nächsten 100 Jahre mit dem Projekt "Strategie 21 für die Alleen" gesichert werden. Geschätzte Kosten: 8,5 Millionen Euro pro Jahr.
Nach dreitägiger Polizeihaft sieht die Justiz Simbabwes offenbar keinen Grund mehr, Oppositionsführer Tsvangirai weiter festzuhalten. Ein neuer Gerichtstermin platzte, weil kein Richter erschien.
Ein tränenreicher Abschied: Nach dem 0:6- Debakel gegen die Frankfurt Lions loben die Eisbären Trainer Pagé, der lobt die Eisbären und schweigt zu seinen Zukunftsplänen.
Kölns Opernintendant Christoph Dammann verlässt die Domstadt ein Jahr vor Vertragsende. Im Sommer 2008 wechselt er als Intendant an die Nationaloper nach Lissabon. Dammanns Berufung nach Köln 2003 hatte für Kritik gesorgt.
Das Bundeskabinett hat den umstrittenen Gesetzentwurf von Finanzminister Steinbrück zur Unternehmensteuerreform gebilligt. Wirtschaftsminister Glos fordert allerdings Nachbesserungen.
70 Immobilien aus dem Land Brandenburg kommen Ende des Monats bei der Frühjahrsversteigerung der Deutschen Grundstücksauktionen AG unter den Hammer.
Im Kampf um die deutsche Meisterschaft hat Schalke nach Ansicht von VfB-Präsident Erwin Staudt die Nase vorn. Insbesondere der frühere Stuttgarter Kuranyi mache die "Königsblauen" stark, meint Staudt.
Im niedersächsischen Thuine hat ein Lkw-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist in ein Haus gerast. Die Bewohner kamen mit dem Schrecken davon.
Die Deutsche Börse scheint auf ihrer Suche nach ausländischen Partnern einen Schritt voran gekommen zu sein. Mit der Börse im chinesischen Tianjin soll Ende März ein Kooperationsabkommen unterschrieben werden.
Bei Freightliner sieht man das Ende des Booms im LKW-Geschäft. Für das zweite Quartal gäbe es für die US-LKW-Sparte von Daimler-Chrysler nach einem Rekordjahr 2006 schlechte Aussichten.
Die Nachfolge von Liga-Chef Hackmann gestaltet sich offenbar schwierig. Nach der Absage von Karl-Heinz Rummenigge hat DFL-Geschäftsführer Heribert Bruchhagen nun betont, weiter nach einem Mann "aus dem Fußball" zu suchen.
Der Energiekonzern RWE will im Jahr 2014 ein C02-freies Kohlekraftwerk in Deutschland bauen. Über Endlager-Orte für das gefilterte CO2 herrscht allerdings noch Unklarheit.
Der positive Trend in der Berliner Tourismusbrache hält an. Die gewerblichen Beherbergungsbetriebe der Stadt zählten im Januar insgesamt 935.924 Übernachtungen, das entspricht einer Steigerung von 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin hat bekräftigt, dass Berlin die Unternehmenssteuerreform im Bundesrat ablehnen wird. Zur Begründung verwies er auf die fehlende Gegenfinanzierung.
Die einst am Broadway berühmte Sängerin und Schauspielerin Betty Hutton ist tot. Der blonde Star aus dem Musical "Annie Get Your Gun" ist mit 86 Jahren im südkalifornischen Palm Springs gestorben.
Die Börse in Tokio hat nach den Vortagesverlusten an der Wall Street schwere Einbußen erlitten. Der Nikkei-Index stürzte um mehr als 500 Punkte deutlich unter die psychologisch wichtige Marke von 17.000 Punkten.
Das Land Brandenburg will gerade erst aufgestellte öffentliche Hinweise auf das frühere Anwesen des Nazi-Luftwaffenchefs Hermann Göring in der Schorfheide nach massiver Kritik wieder tilgen.
Bei dem Absturz eines einmotorigen Flugzeugs im brandenburgischen Niedergörsdorf sind zwei 61 und 64 Jahre alte Männer verletzt worden.
Ein Monatsgehalt Strafe für fahrlässiges Verhalten
A-Junioren des 1. VfL nunmehr alleiniger Zweiter
In der Neuroorthopädie werden spastische Lähmungen in Operationen gelöst
Der Potsdamer Benjamin Starke schwimmt nun bei den Weltmeisterschaften und wechselt im Mai nach Berlin