Dresden muss jetzt bauen – so hat es das Oberverwaltungsgericht beschlossen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2007 – Seite 4
UN sagen dramatische Entwicklung bis 2050 voraus Jedes Jahr weltweit 78 Millionen Menschen mehr
Die Suche nach zwei vermissten Kindern aus Leipzig hat am vergangenen Wochenende ein glückliches Ende in Berlin gefunden: Wie erst gestern bekannt wurde, holten Polizeibeamte die beiden 11- und 12-jährigen Jungen am Samstagvormittag unbeschadet aus der Neuköllner Wohnung eines Mannes, der wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern vorbestraft ist. Begonnen hatte die Suche am Freitag, nachdem der 11-Jährige von einer Feier nicht zurückgekehrt war.
Der Vizepräsident des Abgeordnetenhauses Uwe Lehmann-Brauns (CDU) regt eine Resolution für den Umzug aller Ministerien nach Berlin an. Am Dienstag schrieb Lehmann-Brauns an die Vorsitzenden der Fraktionen von SPD, PDS, CDU, Grünen und FDP und warb um die Zustimmung zu einem Resolutionsentwurf zur Änderung des Bonn-Berlin-Gesetzes.
40 Jahre lang hat Jacques Chirac Politik gemacht. Minister, Bürgermeister, Premier, Präsident – doch seine Bilanz fällt mager aus, und die Franzosen sind seiner überdrüssig. Rückblick auf eine Karriere
Darmstadt - Im bundesweit ersten Prozess um die Schmiergeldkassen von Siemens haben zwei frühere Manager des Konzerns weitgehende Geständnisse abgelegt. Die 63 und 73 Jahre alten Männer räumten am Dienstag vor dem Darmstädter Landgericht ein, an der Zahlung von über sechs Millionen Euro Schmiergeld an zwei Entscheidungsträger des italienischen Energiekonzerns Enel beteiligt gewesen zu sein.
Potsdam - In der Trennungsgeld-Affäre wirft die PDS-Opposition der Landesregierung „Verschleierung“ vor. Der jetzt vorgelegte Abschlussbericht sei weit von der bedingungs- und schonungslosen Aufklärung entfernt, die Ministerpräsident Matthias Platzeck 2004 versprochen habe, sagte Vizefraktionschef Heinz Vietze am Dienstag.
Verkehrsminister Tiefensee will der Bahn mehr Macht geben und den Einfluss auf die Schienen abgeben
zum Thema meinen
Wusteritz/Eberswalde - Bei einem Großeinsatz der Polizei in Brandenburg und Sachsen-Anhalt ist einer Bande von Metalldieben am Dienstag das Handwerk gelegt worden. Bisher seien elf Tatverdächtige im Alter von 18 bis 62 Jahren ermittelt worden, sagte ein Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) in Eberswalde.
Nicht nur kriminell oder islamistisch: Berliner Jugendliche mit Migrationshintergrund beklagen sich über negative Berichte und falsche Klischees
Jugendliche, die exzessiv zur Flasche greifen, verdrängen häufig psychische Probleme
PLEITE VON BENQ MOBILE Im Juni 2005 verkündet Siemens die Trennung von der verlustreichen Handy-Sparte. Das Geschäft mit Mobiltelefonen geht an den taiwanesischen Elektronikkonzern BenQ Corp.
Berlin - Die Sorgen um die Konjunktur in den USA brachten die Aktienmärkte am Dienstag den zweiten Tag in Folge unter Druck. Neben einer drohenden Krise am amerikanischen Immobilienmarkt machten den Anlegern auch schwache Einzelhandelsumsätze Sorgen.
Mit dem kann man Pferde stehlen: der norwegische Schriftsteller Per Petterson
Die Welt ist ein grausamer Ort: Terroristen, die Flugzeuge entführen, Missionare, die sich vor Rebellen verstecken müssen, und irgendwo steht ganz bestimmt eine Atombombe, die nur darauf wartet, einem Kontinent einen nuklearen Zwischenfall zu bereiten. Nicht nur die Welt ist grausam – auch die Serie „The Unit – Eine Frage der Ehre“ ist es in mancherlei Hinsicht.
Ausnahmezustand an der Friedrichshagener Novalis-Schule: Seit dem 8. März findet in der freien Schule kein Unterricht mehr statt, weil der Vorstand die Zusammenarbeit mit den Lehrern beendet hatte.
Seinen neuen Thriller hat Radiomacher Sebastian Fitzek im Ambiente eines Berliner Senders angesiedelt
Die Schriftstellerin Madame de Staël besuchte Berlin 1804 und notierte respektvoll: „Wissenschaften und Künste sind im Flor.“ Das ist über zwei Jahrhunderte so geblieben – mit den bekannten Unterbrechungen.
Handys bringen Flugzeuge nicht zum Absturz
Dortmunds Kurzzeittrainer Röber über Stress im Abstiegskampf und seinen schnellen Abgang
Die Unternehmensteuerreform verschärft die Sinnkrise der SPD
Von Lorenz Maroldt
Nach zwei weiteren großen „Lehrercastings“ am Montag und Dienstag haben inzwischen offenbar fast alle verfügbaren Berliner Pädagogen Stellenangebote bekommen. Laut GEW sind aber von den 346 eingeladenen Personen nur rund 30 zu den Bewerbungsgesprächen gekommen, davon auch vier ohne zweites Staatsexamen.
Bei Hertha BSC gibt es wieder gute Nachrichten
Auch Stoiber stimmt der Regelung für geduldete Ausländer zu – nur Niedersachsen murrt
Grunewald. Wegen einer Munitionsvernichtung auf dem Sprengplatz Grunewald ist die Avus heute gegen 10 Uhr kurzzeitig in beiden Richtungen zwischen Hüttenweg und Spanischer Allee gesperrt.
Lach- und Sachgeschichten: Die Dokumentation „Komisches Deutschland“
Führungskräfte: Marktwirtschaft ist ausgewogen
Senat begrüßt, dass Flüchtlinge Arbeit suchen dürfen Flüchtlingsrat sieht Einigung als „Mogelpackung“
Umstrittenes Buch stellt KSK und GSG 9 in die Tradition der Wehrmachtsspezialeinheit „Brandenburger“
Thomas Doll will Borussia Dortmund Disziplin im Abstiegskampf beibringen
Tauwetter für Beutekunst: die Merowinger-Ausstellung im Moskauer Puschkin-Museum
In Deutschland haben zwanzig Prozent der rund 82,5 Millionen Einwohner einen Migrationshintergrund. Vor allem in großen Städten wie Berlin ballen sich solche Bevölkerungsgruppen.
An allen Berliner Hochschulen wurden in den letzten drei Semestern rund 2500 Klagen auf Zulassung auf einen Studienplatz angestrengt. Das teilte jetzt Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Anja Schillhaneck mit.
Es ist jetzt zwei Jahre her, dass drinking man und compañera den Curtain Club zuletzt inspiziert haben. Damals hatte sich die Hoffnung, die üppig im altenglischen Clubstil dekorierte Bar im Hotel Ritz-Carlton habe das Chaos der Startphase hinter sich gelassen, nur zum Teil erfüllt.
Der Betreiber hat keine Hinweise auf Manipulation. Auch die Finanzaufsicht prüft jetzt die Handelsdaten
Selbst in der Union weiß man: Wäre nicht Edmund Stoiber immer anderer Meinung und hätte nicht Christian Wulff im Januar 2008 eine Landtagswahl zu bestreiten, ja, dann hätte es bessere Lösungen gegeben. Denn nicht weniger Bleiberecht, sondern ein Mehr an Bleiberecht entlastet die Sozialkassen.
Mit dem Gedenken ist es nicht einfach in Lichtenberg. Der Bezirk ist stasibelastet.
Mutmaßlich werden die Hutpreise wieder steigen. Ach, es ist immer herrlich, wenn die Hutpreise steigen.
Die neue Formel-1-Saison bietet viele interne Duelle
In jüdischen Gemeinden, besonders in den USA und Großbritannien, ist Streit über das Verhältnis zu Israel entbrannt. Auslöser war ein Essay, das Alvin H.
Almeida soll Werder ins Uefa-Cup-Viertelfinale schießen, ist aber angeschlagen
In Simbabwe wächst der Unmut über Staatschef Mugabe – nun auch in den eigenen Reihen
RTL sucht für die erste Formel-1-Saison ohne Schumacher den neuen Helden Boxen: Sportchef Loppe will sich nicht mehr von Don King verschaukeln lassen
Wenn am Millerntor gespielt wird, sitzen Phantom-Fans im Stadion. Denn nachdem die Zuschauer auf der Haupttribüne und der Gegengerade nacheinander „St.
Spielern von Inter und Valencia drohen harte Strafen
Salz gehört vor den Nudeln ins Wasser. Nur so kann es in die aufquellenden Nudeln eindringen.