zum Hauptinhalt

Elfriede Jelineks „Über Tiere“ am Deutschen Theater Berlin

Von Jan Oberländer

Der VfB Stuttgart will sich in der Spitze etablieren – nach den letzten Meisterschaften gelang das nicht

Von Stefan Hermanns

Kurt Beck will mit dem neuen Spitzentrio beweisen, dass er führen kann – nicht nur die SPD

Von Stephan Haselberger

Die Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee an der Wiener Straße repräsentiert das gewachsene Selbstbewusstsein der Berliner Muslime. Jetzt ist der Rohbau fertig

Von Lars von Törne

Der deutsche Fußball hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich den Ruf erarbeitet, ein Hort der Rückständigkeit zu sein. Erneuerung ist anderswo, in der Bundesliga waltet allein das Bewährte.

Von Stefan Hermanns

Berlin - Nach dem Tod von drei Bundeswehrangehörigen durch einen Selbstmordanschlag in Afghanistan sucht die Politik nach Konzepten für den Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch. Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) erteilte zwar allen Überlegungen zum Rückzug der im Rahmen der internationalen Schutztruppe Isaf eingesetzten 2971 Bundeswehrsoldaten eine klare Absage, doch die Zahl der Zweifler am Konzept und seinen Erfolgsaussichten wächst.

Russland drängt den Luftfahrtkonzern EADS, eine umfassende Industriekooperation im Flugzeugbau zu begründen. Arkadi Dwarkowitsch, Chef des Beraterstabs des russischen Präsidenten, äußerte sich enttäuscht über den Fortschritt der Verhandlungen.

Deutschland will dünner werden, und zwar freiwillig, bevor die EU-Kommission ein Strafverfahren wegen Verletzung der Brotaufstrich-Kriterien einleitet. Doch wo ansetzen?

Zwischen den rivalisierenden Rockergruppen Bandidos und Hell’s Angels ist es am späten Montagnachmittag erneut zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung gekommen: Vor einer McDonald’s-Filiale in der Indira-Gandhi-Straße in Weißensee wurde dabei ein Mitglied durch einen Messerstich in den Oberschenkel verletzt. Als die Polizei kam, wurde sie von den Rockern derart bedroht, dass ein Beamter einen Warnschuss abgeben musste.

Berlin - Die Krankenkassenverbände waren Sturm gelaufen dagegen, und auch renommierte Gesundheitsökonomen hatten gewarnt: Ein neuer Spitzenverband für die derzeit 241 Krankenkassen – das wäre schon wieder eine neue Institution, würde noch mehr Bürokratie schaffen und womöglich auch Türöffner sein für ein stärker staatlich reguliertes Gesundheitssystem. Die Regierung argumentierte genau andersherum, und die siegreiche Gesundheitsministerin blieb auch am Montag dabei.

Von Rainer Woratschka

Neue Messtechnik liefert exakte Brandenburg-Karte. Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern.

Von Thorsten Metzner

„Robertneun“ steht für drei erfolgreiche Newcomer unter Berlins Architekten. Das Trio arbeitet gern mit Auftraggebern statt gegen sie

Nach einem Jahr ist in Liberia natürlich noch keine „blühende Landschaft“ entstanden. Aber Ellen Johnson-Sirleaf hat sich in diesem ersten Amtsjahr auch noch keine großen Fehler geleistet.

Von Dagmar Dehmer

Nach der SPD strebt jetzt offenbar auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Bafög-Erhöhung an. Ilse Aigner, Sprecherin der CDU/CSU im Bildungsausschuss des Bundestags, sagte, ihre Fraktion könne sich beim Thema Bafög „eine Lösung vorstellen“, wie die SPD sie vorgeschlagen habe.

Von Tilmann Warnecke

ZAHLEN Im Vergleich zum Bauboom der Neunziger hat sich das fertiggestellte Bauvolumen in Berlin inzwischen auf ein Fünftel reduziert: Wurden 1997 noch über eine Million Quadratmeter Nutzfläche und 2,5 Millionen Quadratmeter Wohnfläche fertiggestellt, waren es 2006 nur noch 203 000 Quadratmeter Nutzfläche und 427 000 Quadratmeter Wohnfläche. Die Architekten strömen dennoch in die Stadt: 6998 Mitglieder vermeldete die Berliner Architektenkammer Anfang Mai stolz.

Für Fahrten mit Bahnen und Bussen soll es wieder Sammelkarten geben, deren Kauf günstiger ist als Einzelfahrscheine in gleicher Anzahl. Einem entsprechenden Antrag der Grünen haben gestern im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses alle Parteien zugestimmt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })