zum Hauptinhalt

Guido Berg begrüßt den Ausbau der Leistikowstraße als Gedenkstätte

Von Guido Berg

Waldstadt - Eine von der Polizei aufgelöste Feier von Rechtsextremen hat sich offenbar am Wochenende im Haus der Begegnung in der Waldstadt ereignet. Polizeisprecherin Angelika Christen sagte gestern auf PNN-Anfrage, dass die Polizei an der Adresse Am Schlangenfenn 1 aktiv geworden sei.

Bei der großen PNN-Leseraktion „H2O-lala - Faszination Wasser“ können Sie nicht nur mitmachen – Sie können auch gewinnen.Unsere Preisfrage:Kann man das historische Stadtgebiet von Potsdam als „Insel“ bezeichnen – ja oder nein?

H2O-lala – die große PNN-Aktionsreihe zum Mitmachen, Ausprobieren, Lernen und Genießen startet

Von Sabine Schicketanz

Berlin - Die Krankenkassenverbände waren Sturm gelaufen dagegen, und auch renommierte Gesundheitsökonomen hatten gewarnt: Ein neuer Spitzenverband für die derzeit 241 Krankenkassen – das wäre schon wieder eine neue Institution, würde noch mehr Bürokratie schaffen und womöglich auch Türöffner sein für ein stärker staatlich reguliertes Gesundheitssystem. Die Regierung argumentierte genau andersherum, und die siegreiche Gesundheitsministerin blieb auch am Montag dabei.

Von Rainer Woratschka

Neue Messtechnik liefert exakte Brandenburg-Karte. Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern.

Von Thorsten Metzner

„Robertneun“ steht für drei erfolgreiche Newcomer unter Berlins Architekten. Das Trio arbeitet gern mit Auftraggebern statt gegen sie

Nach einem Jahr ist in Liberia natürlich noch keine „blühende Landschaft“ entstanden. Aber Ellen Johnson-Sirleaf hat sich in diesem ersten Amtsjahr auch noch keine großen Fehler geleistet.

Von Dagmar Dehmer

Die Bundeskanzlerin hat gratuliert, der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern ebenso. Im Rathaus trugen sich Spieler und Trainer ins Gästebuch der Hansestadt ein.

Innensenator lässt abgeschobene Türkin nach Protesten wieder nach Berlin einreisen. Eltern hatten falschen Asylantrag gestellt

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Daniela Martens

Drei Jahre lang wurde an dem Werk mit dem sperrigen Titel „Gesundheitsdienstereformgesetz“ herumgefeilt, bis es vor einem Jahr fertig war. Dann wäre es an der Zeit gewesen, die Umsetzung anzugehen, aber daraus wurde nichts, weil Berlin erst mal wählen musste.

Bonn - Die Öffentlichkeit hat noch vor den Geschworenen geurteilt. „Blutrünstiges Monster“ titelten die Zeitungen in Virginia, nachdem Chefermittler Major Ricky Gardner seine Beweise präsentiert hatte.

Von Jürgen Zurheide

Das wahre Leben: Der Documenta-Künstler Artur Zmijewski porträtiert Berliner Malocher

Von Nicola Kuhn

Mitte - Wegen des Verdachts einer Beleidigung und einer Körperverletzung hat der Polizeiliche Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen. Zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren hatten bei der Polizei angezeigt, am Sonntagabend von drei bis vier Jugendlichen beleidigt und geschlagen worden zu sein.

DEUTSCH PLUS Seit langem gibt es Kritik am Sprachtest „Deutsch Plus“, der einst von Niedersachsen übernommen wurde und den Berliner Test „Bärenstark“ ersetzte. Gegen „Deutsch Plus“ spricht nach Meinung vieler Fachleute, dass nicht die Art der Defizite festgestellt wird, sondern nur die Tatsache, dass ein Kind Förderbedarf hat.

Neukölln - Tödliche Verletzungen erlitt gestern Vormittag ein 83-jähriger Fußgänger aus Neukölln, der auf der Britzer Brücke von einem BVG-Bus der Linie 144 angefahren wurde. Der Bus war in Richtung Hermannstraße unterwegs, als er den Rentner – der bereits die Hälfte der Fahrbahn überquert hatte und sich nach Zeugenaussagen unsicher in der Fahrbahnmitte bewegte – trotz eines versuchten Ausweichmanövers erfasste.

Für Fahrten mit Bahnen und Bussen soll es wieder Sammelkarten geben, deren Kauf günstiger ist als Einzelfahrscheine in gleicher Anzahl. Einem entsprechenden Antrag der Grünen haben gestern im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses alle Parteien zugestimmt.

ZAHLEN Im Vergleich zum Bauboom der Neunziger hat sich das fertiggestellte Bauvolumen in Berlin inzwischen auf ein Fünftel reduziert: Wurden 1997 noch über eine Million Quadratmeter Nutzfläche und 2,5 Millionen Quadratmeter Wohnfläche fertiggestellt, waren es 2006 nur noch 203 000 Quadratmeter Nutzfläche und 427 000 Quadratmeter Wohnfläche. Die Architekten strömen dennoch in die Stadt: 6998 Mitglieder vermeldete die Berliner Architektenkammer Anfang Mai stolz.

Nach der SPD strebt jetzt offenbar auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Bafög-Erhöhung an. Ilse Aigner, Sprecherin der CDU/CSU im Bildungsausschuss des Bundestags, sagte, ihre Fraktion könne sich beim Thema Bafög „eine Lösung vorstellen“, wie die SPD sie vorgeschlagen habe.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })