Nach dem Aus von Andrea Petkovic lasten alle deutschen Hoffnungen nun auf Martina Müller. Bei den Herren sieht es nicht besser aus: Hier ist nur noch Philipp Kohlschreiber im Rennen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2007 – Seite 3
Deutschland lässt nicht locker im Bemühen um konkrete Vereinbarungen der führenden Industrieländer für mehr Klimaschutz. Konflikte mit den USA sollen vor dem G-8-Gipfel geklärt werden.
Sie schämten sich, als die Polizei gegen Studenten nur auf brutale Stärke setzte – und erfanden die Deeskalation: Zwei Beamte erinnern sich an den 2. Juni 1967
Die Teamorder bei McLaren-Mercedes vom Rennen in Monaco haben nicht zu einer nachträglichen Aberkennung des Doppelsiegs geführt. Die Vorgänge seinen laut Fia völlig legal gewesen.

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat im ersten Quartal seinen Umsatz erhöht, aber auch seinen Verlust im Vergleich zum Vorjahr.
Auch wenn Entführungen im Irak seit dem Sturz Saddam Husseins zum Alltag gehören – die Verschleppung der fünf Briten im Finanzministerium markiert eine neue Etappe. Erstmals wurden westliche Ausländer aus einem scharf bewachten Regierungsgebäude entführt, ohne dass dabei ein Schuss fiel.
Bei der Konferenz der G-8-Außenminister stehen der Klimaschutz und die Kosovofrage auf der Agenda
Nach Heiligendamm geht es jetzt nur noch mit Sonderausweis – und auch das nicht ohne Probleme
Claudia Pechstein trainiert künftig in Norwegen – und fährt am Wochenende zum ersten Mal mit der Fähre
Die rot-schwarze Regierung in Brandenburg hat ihren Streit über die Wahl der Landräte beigelegt. Die Landräte werden demnach ab 2010 direkt durch die Bürger gewählt.
Wiesenhof-Profi André Schulze ist Sieger der ersten Etappe der Bayern-Rundfahrt. Doping-Sünder Erik Zabel erhielt viel Applaus und landete auf Rang vier.
US-Finanzinvestor steigt aus – und hat auch bei Iberia das angekündigte Gebot noch nicht vorgelegt
Die Verliererin wurde wie eine Siegerin gefeiert. „Ségolène, merci“ – mehrere Minuten lang skandierten die etwa 6000 Teilnehmer einer Kundgebung der Sozialistischen Partei am Dienstagabend in Paris den Vornamen der gegen Nicolas Sarkozy unterlegenen Präsidentschaftskandidatin.
Der Aktienkurs der Berliner Fluggesellschaft bricht ein. Im Sommer soll es aber besser laufen
Frankreichs Präsident engagiert sich im Parlamentswahlkampf – und hält Minister an der kurzen Leine
Tel Aviv - Vizeministerpräsident Schimon Peres will israelischer Staatspräsident werden. Der „ewige Verlierer“ kündigte seine Kandidatur für das weitgehend zeremonielle Amt des Oberhauptes des jüdischen Staates an.
Berlin - Marktführer Edeka (Spar, Netto, Reichelt) will seinen Abstand zum zweitgrößten deutschen Einzelhändler Rewe weiter ausbauen. Bis zum Jahr 2010 sollen jährlich 200 neue EdekaMärkte eröffnet werden und außerdem mehr als 100 Filialen der Discounter-Tochter Netto hinzukommen.
Istanbul - Als die Luftüberwachung der türkischen Armee die Eindringlinge bemerkte, lösten die Offiziere sofort Alarm aus. Voll bewaffnet stiegen türkische Kampfflugzeuge von ihrem Stützpunkt in Südostanatolien auf und rasten den vermeintlichen Angreifern entgegen.
Berlin - Die Forderung nach einer schärferen Kontrolle von spekulativen Hedgefonds und Beteiligungsfirmen wird lauter. Im Vorfeld des G-8-Gipfels in Heiligendamm bekräftigte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Mittwoch seinen Appell an die Bundesregierung, sich international für mehr Transparenz und Aufsicht der Finanzinvestoren einzusetzen.
Angriffe auf Computer gehen offenbar weiter
Berlin - Die Bundesregierung hat die Kritik des Bundesrechnungshofes, sie kontrolliere die Deutsche Bahn nicht streng genug, zurückgewiesen. Der Bund, obwohl Eigentümer des Konzerns, könne im Aufsichtsrat nicht in operative Entscheidungen eingreifen und Weisungen erteilen, hieß es am Mittwoch in Kreisen des Verkehrsministeriums.
Der Künstler Kurt Fleckenstein will am Donnerstag mit einer Aktion am Brandenburger Tor auf die Situation von Asylbewerbern in Deutschland aufmerksam machen.

Das Emirat Katar hat beim Flugzeugbauer Airbus 80 Maschinen des neuen Typs A350 XWB für knapp 12 Milliarden Euro bestellt.
Sie heißt Nicole Bolze und ist vom Restaurantführer „Gault Millau“ zur Barkeeperin des Jahres 2007 gekürt worden. Ihr Reich ist die Pianobar im Steigenberger Hotel nahe dem Kurfürstendamm, Frau Bolze hat also viel mit Touristen zu tun – die in der Masse eher das Trinkniveau senken.
PLÄTZEGrundsätzlich ist das Grillen in Grünanlagen verboten. Einige Bezirke haben jedoch besondere Bereiche zum Grillen eingerichtet: In Mitte gibt es eine ausgewiesene Rasenfläche im Monbijoupark sowie ein größeres Grillgebiet im Tiergarten: Das verläuft zwischen John-Foster-Dulles-Allee, Große Querallee, Straße des 17.
Die Grillsaison hat begonnen. Wo es wertvolle Tipps gibt und warum Grubenausheben keine gute Idee ist
Unter Riccardo Muti geben sich die Salzburger Pfingstfestspiele archäologisch
Die Hintergründe des Falles Kapuscinski: Wie Polen mit seinem geheimdienstlichen Erbe umgeht
Untätiger Asta, neoliberale Reformen: In Weblogs wollen Berliner Studierende über Hochschulpolitik aufklären
Die überregionalen Studienkredit-Programme großer Banken sind vergleichsweise teuer und risikoreich für Studierende, die sich Geld leihen wollen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Test des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), bei dem 38 Kreditprogramme untersucht wurden.
Die Bundesregierung will den Kampf gegen Korruption auch im internationalen Raum stärken. Dazu wurde ein Gesetzentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuchs vom Bundeskabinett beschlossen.

Die Gewerkschaft Verdi hat der Bundesregierung als größtem Aktionär der Telekom im Streit um den Konzern-Umbau Untätigkeit vorgeworfen.
Lutz Dammbeck, Maler, Grafiker und Filmemacher, zeigt in der Galerie Coma ein Terrarium mit mongolischen Wüstenrennmäusen und einem computergesteuerten Roboterarm. Die Arbeit ist das Replikat einer Maschine, die von Wissenschaftlern vor mehr als 30 Jahren erfunden wurde, um das Verhalten von Mäusen vorherzusagen.
Das Magazin „Readers Digest“ hat die Höflichkeit der Menschen in 35 Großstädten getestet. Die Berliner kamen auf den vierten Platz!
Zusammen! mit dem Duo Green Gift mischen die Musiker von The Beez heute den Saal auf.
Der Künstler Kurt Fleckenstein will am Donnerstag mit einer Aktion am Brandenburger Tor auf die Situation von Asylbewerbern in Deutschland aufmerksam machen.
Das Tauziehen um die Nordkoreanischen Atomanlagen geht weiter. Pjöngjang will erst einen Reaktor schließen, wenn die USA ihre Finanzsanktionen aufheben.
Das Metropolitan Museum of Art (Met) in New York ist eines der bedeutendsten und größten Universalmuseen der Welt. Die Sammlung umfasst mehr als zwei Millionen Exponate aus den vergangenen 5000 Jahren.
Wissenschaftler aus Industrie- und Schwellenländern appellieren an den G-8-Gipfel
Forscher finden vier verdächtige Erbanlagen
Der Chef des Luxusmodekonzerns Escada, Frank Rheinboldt, hat einen monatelangen Machtkampf mit dem russischen Großaktionär Rustam Aksenenko verloren. Sein Nachfolger wird Aksenenkos Vertrauter Loubier.

Cindy Sheehan verlor ihren Sohn im April 2004 im Irak, und schloss sich dann der US-Friedensbewegung an. Nun hat sie aufgegeben - ihr Sohn sei für ein Land gestorben, dem der nächste Superstar wichtiger sei als der Tod vieler Soldaten.

Drei Jahre nach der Kunstschau des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zeigt Berlin wieder Leihgaben aus Amerika. Anlässlich einer Renovierung hat das New Yorker Museum einen Teil seiner Werke ausgeliehen.
Wegen Geldwäsche im großen Stil müssen sich eine 24-Jährige und ihre 55-jährige Mutter vor dem Landgericht verantworten. Der Verteidigung zufolge wurden Drogengelder in Höhe von mehr als 700.000 Euro beschlagnahmt.
Von Welpen kennt man das, dass ihre Pfoten drei Nummern zu groß fürs Körperchen wirken. Bei der Protagonistin in Birgit Möllers Valerie ist es ihr Kopf, in den sie, so scheint es, noch hineinwachsen muss.
Anatomie einer Mordserie: David Finchers kühler Thriller „Zodiac“
Wer Telefon-Hotlines nutzt, kann auf niedrigere Gebühren hoffen. Verbraucherschutzminister Seehofer will gegen die häufig langen Wartezeiten bei Hotlines angehen, die der Verbraucher in der Regel selbst bezahlen muss.
Athen bereitet sich auf den teuersten Umzug in der Stadt vor: rund 300 Statuen, Friesteile und andere Gegenstände aus der klassischen Antike sollen von der Akropolis ins neue Museum am Fuße des Hügels transportiert werden.