zum Hauptinhalt

Sie schämten sich, als die Polizei gegen Studenten nur auf brutale Stärke setzte – und erfanden die Deeskalation: Zwei Beamte erinnern sich an den 2. Juni 1967

Von Katja Füchsel

Die Teamorder bei McLaren-Mercedes vom Rennen in Monaco haben nicht zu einer nachträglichen Aberkennung des Doppelsiegs geführt. Die Vorgänge seinen laut Fia völlig legal gewesen.

Auch wenn Entführungen im Irak seit dem Sturz Saddam Husseins zum Alltag gehören – die Verschleppung der fünf Briten im Finanzministerium markiert eine neue Etappe. Erstmals wurden westliche Ausländer aus einem scharf bewachten Regierungsgebäude entführt, ohne dass dabei ein Schuss fiel.

Von Andrea Nüsse

Nach Heiligendamm geht es jetzt nur noch mit Sonderausweis – und auch das nicht ohne Probleme

Von Andreas Frost

Claudia Pechstein trainiert künftig in Norwegen – und fährt am Wochenende zum ersten Mal mit der Fähre

Von Sven Goldmann

Die Verliererin wurde wie eine Siegerin gefeiert. „Ségolène, merci“ – mehrere Minuten lang skandierten die etwa 6000 Teilnehmer einer Kundgebung der Sozialistischen Partei am Dienstagabend in Paris den Vornamen der gegen Nicolas Sarkozy unterlegenen Präsidentschaftskandidatin.

Tel Aviv - Vizeministerpräsident Schimon Peres will israelischer Staatspräsident werden. Der „ewige Verlierer“ kündigte seine Kandidatur für das weitgehend zeremonielle Amt des Oberhauptes des jüdischen Staates an.

Berlin - Marktführer Edeka (Spar, Netto, Reichelt) will seinen Abstand zum zweitgrößten deutschen Einzelhändler Rewe weiter ausbauen. Bis zum Jahr 2010 sollen jährlich 200 neue EdekaMärkte eröffnet werden und außerdem mehr als 100 Filialen der Discounter-Tochter Netto hinzukommen.

Istanbul - Als die Luftüberwachung der türkischen Armee die Eindringlinge bemerkte, lösten die Offiziere sofort Alarm aus. Voll bewaffnet stiegen türkische Kampfflugzeuge von ihrem Stützpunkt in Südostanatolien auf und rasten den vermeintlichen Angreifern entgegen.

Von Thomas Seibert

Sie heißt Nicole Bolze und ist vom Restaurantführer „Gault Millau“ zur Barkeeperin des Jahres 2007 gekürt worden. Ihr Reich ist die Pianobar im Steigenberger Hotel nahe dem Kurfürstendamm, Frau Bolze hat also viel mit Touristen zu tun – die in der Masse eher das Trinkniveau senken.

Von Frank Jansen

PLÄTZEGrundsätzlich ist das Grillen in Grünanlagen verboten. Einige Bezirke haben jedoch besondere Bereiche zum Grillen eingerichtet: In Mitte gibt es eine ausgewiesene Rasenfläche im Monbijoupark sowie ein größeres Grillgebiet im Tiergarten: Das verläuft zwischen John-Foster-Dulles-Allee, Große Querallee, Straße des 17.

Die Grillsaison hat begonnen. Wo es wertvolle Tipps gibt und warum Grubenausheben keine gute Idee ist

Von Sebastian Leber

Die überregionalen Studienkredit-Programme großer Banken sind vergleichsweise teuer und risikoreich für Studierende, die sich Geld leihen wollen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Test des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), bei dem 38 Kreditprogramme untersucht wurden.

Lutz Dammbeck, Maler, Grafiker und Filmemacher, zeigt in der Galerie Coma ein Terrarium mit mongolischen Wüstenrennmäusen und einem computergesteuerten Roboterarm. Die Arbeit ist das Replikat einer Maschine, die von Wissenschaftlern vor mehr als 30 Jahren erfunden wurde, um das Verhalten von Mäusen vorherzusagen.

Das Magazin „Readers Digest“ hat die Höflichkeit der Menschen in 35 Großstädten getestet. Die Berliner kamen auf den vierten Platz!

Von Till Hein

Das Metropolitan Museum of Art (Met) in New York ist eines der bedeutendsten und größten Universalmuseen der Welt. Die Sammlung umfasst mehr als zwei Millionen Exponate aus den vergangenen 5000 Jahren.

Der Chef des Luxusmodekonzerns Escada, Frank Rheinboldt, hat einen monatelangen Machtkampf mit dem russischen Großaktionär Rustam Aksenenko verloren. Sein Nachfolger wird Aksenenkos Vertrauter Loubier.

Von Welpen kennt man das, dass ihre Pfoten drei Nummern zu groß fürs Körperchen wirken. Bei der Protagonistin in Birgit Möllers Valerie ist es ihr Kopf, in den sie, so scheint es, noch hineinwachsen muss.

Wer Telefon-Hotlines nutzt, kann auf niedrigere Gebühren hoffen. Verbraucherschutzminister Seehofer will gegen die häufig langen Wartezeiten bei Hotlines angehen, die der Verbraucher in der Regel selbst bezahlen muss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })