zum Hauptinhalt

In diesen wonnigen ersten Mai-Tagen brüten etwa 22 000 Drittklässler in Berlin über Aufgaben in Deutsch und Mathematik. Sie sind in guter Gesellschaft, denn alle Gleichaltrigen in Deutschland machen es so.

Von Barbara John
Kämpferisch. DGB-Chef Michael Sommer bei seinem Auftritt am Samstag. Foto: Reuters

DGB-Chef Sommer rechnet auf der zentralen Maikundgebung in Essen mit der Kreditbranche ab.

Von Jürgen Zurheide
Kunststück! Zander und Spargel, das schmeckt so leicht wie der Frühling. Marco Müller, Küchenchef des Restaurants Weinbar Rutz in Mitte, reicht den eben aus der Müritz gezogenen Raubfisch kross gebraten zum Süppchen aus frisch geerntetem Beelitzer Spargel und einigen Überraschungsaromen. Wie’s zubereitet wird, lernt man in seinem Kochseminar.

Marco Müller ist kein Purist, sondern steht auf Pirouette, kombiniert Bauer Beutes Wollschwein mit Apfelsenf-Gurkeneis und Rhabarbertarte mit Spargel: Der Sternekoch vom Restaurant Weinbar Rutz in Mitte zeigt seinen Kochseminar-Teilnehmern, was Pflicht ist für Gourmetköche und was die Kür

Von Lars von Törne

Titelverteidiger Los Angeles Lakers ist durch einen 95:92-Auswärtserfolg bei Oklahoma City Thunder in die zweite Runde der Play-offs eingezogen. Für die Lakers war es der vierte Sieg im sechsten Spiel.

Lübbenau - Am Montag startet der Ausbau der Bahnstrecke Berlin – Cottbus. Um in Zukunft mit Tempo 160 fahren zu können, wird die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau bis April 2011 gesperrt.

Dahingleiten auf dem Rhein–Marne-Kanal in Elsass-Lothringen. Foto: dpa-tmn

Schnelle Schleusenkunde vor dem Ablegen: Ein Urlaub auf dem Hausboot gelingt auch ohne Führerschein. Länger als drei Stunden dauert der „Unterricht“ nicht.

Wie weit darf Überwachung gehen? Oft finden sich an besonders geschützten Gebäuden Videokameras, zunehmend auch vor Gerichten. Kürzlich hat erstmals ein deutsches Gericht ein Verfahren deswegen ausgesetzt, berichtet die „Neue Juristische Wochenschrift“.

Von Jost Müller-Neuhof

Linke oder vermeintlich Linke leben gefährlich in Kolumbien. Allein 2008 fielen dort dem Internationalen Gewerkschaftsbund zufolge 49 Arbeitnehmervertreter Mordanschlägen zum Opfer.

Von Christopher Ziedler

Prince Tagoe hat 1899 Hoffenheim zu einem 2:1 (0:1)-Auswärtssieg bei Eintracht Frankfurt verholfen. Dank zweier Treffer des Ghanaers kurz vor Schluss drehten die Gäste am Samstag die Partie vor 50.500 Zuschauern.

„Geld kennt keine Erinnerung / Eine Liebeserklärung an den Euro“ von Gerrit Bartels vom 29. April Ein sehr schöner Artikel!

„Eine Milliarde für den Fiskus“ von Rolf Obertreis vom 28. April Die Banken verursachen durch ihre Zockereien die gewaltigste Finanz- und Wirtschaftskrise des Jahrhunderts, weltweit stellen daraufhin die Staaten Milliardensummen zur Verfügung, um einen völligen Zusammenbruch der Weltwirtschaft zu verhindern und nun muss ich lesen: Die Banken verdienen prächtig, weil die Staaten Schulden machen müssen, um die ganzen Bankenrettungspakete zu bezahlen.

Die Gewinnzahlen der 18. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Kreuzberger CDU lässt sich nicht einschüchtern: Kurt Wansner verteilte wieder Flugblätter

Von Hannes Heine

Zum „Forscherschloss“ in Berlin-Buch Aus meiner früheren Tätigkeit in Berlin-Buch ist mir das „Forscherschloss“ Life Science Center (LSC) in Berlin-Buch gut bekannt. Das LSC steht für die deutschlandweit einmalige Kombination des Themenkomplexes Mensch – Körper – Lebenswissenschaft – Zukunftsmedizin – Wirtschaft.

Der Islam stellt das Grundgesetz auf die Probe. Warum die Union darauf eine Antwort finden muss – und nicht nur Ministerin Aygül Özkan.

Von Jost Müller-Neuhof

Big Butterfly, Henry Moores Skulptur aus dem Becken der Kongresshalle, wird aufpoliert – mit Säure und Feuer. Das erste Werk am neuen Standort der Bildgießerei Noack

Von Gunda Bartels
Schreiben, überall. Ingo Schulze textet, wo andere nur Bahn fahren. Foto: Arte

Immer auf Achse, am liebsten aber bei der Familie: Ein Filmporträt des Schriftstellers Ingo Schulze läuft am Sonntag bei Arte.

Von Gerrit Bartels

Das Häufchen Demonstranten steht orientierungslos an der Kreuzung Ibsen- / Stavangerstraße in Prenzlauer Berg. Der Fahnenträger, dem die rund 100 Leute durch eine Laubenkolonie gefolgt sind, ist plötzlich nicht mehr zu sehen.

Von Anna Sauerbrey

FALLSTUDIE Hier geht es um die analytische Kompetenz. Die Kandidaten bekommen eine Vielzahl von Material über ein Unternehmen, zum Beispiel Organigramme, Statistiken, Mails, Mitarbeiterbefragungen, und müssen diese Daten bewerten und analysieren.

Die Globalisierung hat eine weltweite Unübersichtlichkeit erzeugt, wo man in den Großstädten besonders spürt. Mit Megalopolis hat die Choreografin Constanza Macras eine anarchisch-dynamische Stadt als Metapher der Undurchdringlichkeit geschaffen.

Es gibt Momente in der Politik, die über das historische Bild einer Präsidentschaft entscheiden, sich aber der Planung entziehen. Wie einst George W. Bush erlebt nun Barack Obama so einen Moment.

Von Christoph von Marschall
Vor dem Ende? Die Jugendämter wollen keine Kinder mehr an die Odenwaldschule schicken – jedenfalls vorerst nicht. Foto: ddp

Die Jugendämter wollen keine Kinder mehr an die Odenwaldschule schicken – jedenfalls vorerst nicht. Ein Zeitplan muss her, forder der Kosprecher des Trägervereins.

Von Frank Bachner

10 000 friedliche Gegendemonstranten verhindern in Prenzlauer Berg rechten Aufmarsch. Thierse von Polizisten weggetragen

Von Sidney Gennies
Vorbild für Katja Oskamps titelgebende Kneipe? Die in einem Plattenbau in Berlin-Hellersdorf gelegene „Berliner Luft“.

Abenteuer Plattenbau: Katja Oskamps Roman „Hellersdorfer Perle“ spielt mit den Klischees der Frauenmagazine. Oder ist er selbst Klischee? In jedem Fall eine vergnügliche, unterhaltsame Lektüre.

Von Ulrich Rüdenauer
Sieht nach Luise aus, will aber Lady Macbeth. Silke Bodenbender zieht die böse, mörderische Shakespeare-Figur dem Schiller-Mädchen vor. Foto: Bettina Bartzen/ddp

Silke Bodenbender machte und macht nicht, was sie soll – und ist gerade deshalb die Schauspielerin dieses Fernsehfilmjahres.

Von Katja Hübner

DIE REVIEREDie geruhsame Form des Urlaubs auf dem Wasser hat in den vergangenen Jahren immer neue Anhänger gefunden. Entsprechend ist die Zahl der Reviere mit der nötigen Infrastruktur (Anlege- und Versorgungsstellen) gewachsen.

Überall in Deutschland haben Bürger am 1. Mai Aufmärsche von Rechtsextremisten behindert. Auf dem Kurfürstendamm in Berlin wurden 286 Rechtsextremisten von der Polizei festgenommen.

Von
  • Sandra Dassler
  • Matthias Meisner

Zur Berichterstattung über die Befürchtung von Experten, es gebe eine neue Immobilienkrise Die Krise kehrt zurück und die Anleger sind geschockt. Als Nichtanleger frage ich: Wie dumm sind die sogenannten Experten?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })