
Düsseldorf erinnert an Joseph Beuys – und verteidigt seinen Ruf als Kunstmetropole, auch und gerade gegen Berlin.
Düsseldorf erinnert an Joseph Beuys – und verteidigt seinen Ruf als Kunstmetropole, auch und gerade gegen Berlin.
Sonntag: Jauch, Montag: Beckmann, Dienstag oder Donnerstag: Maischberger oder Will, Mittwoch: Plasberg. Die ARD-Intendanten haben ein Problem: Wer will das alles sehen? Themen werden kannibalisiert, die Gesprächskultur sinkt.
Claudia Pechstein bricht zusammen. Schuld daran sei das Bundesinnenministerium, erklärte das Management der Eisschnelllauf-Olympiasiegerin: Die Doping-Gesperrte darf ihren Polizeidienst nicht antreten.
GETRENNT VEREINT Das Netz der S-Bahn war zwar mit dem Mauerbau 1961 getrennt worden, doch der Betrieb in Ost und West blieb in den Händen der DDR-Reichsbahn, wie es die Alliierten 1945 festgelegt hatten. Während die S-Bahn im Ostteil der Stadt das Hauptverkehrsmittel war, ging die Zahl der Fahrgäste im Westen kontinuierlich zurück.
Die Intendantin der Deutschen Oper Berlin Kirsten Harms will ein innovatives, energiesparendes Lichtkonzept realisieren und gleichzeitig die Ideen des Architekten Fritz Bornemann verwirklichen. Eine Baustellenbesichtigung von Frederik Hanssen.
Eigentlich wollte die "Kommission 75" den Bericht, der über die Zukunft der Treberhilfe entscheiden könnte in dieser Woche veröffentlichen. Dies verzögert sich wahrscheinlich erneut. Die Insolvenzgefahr der Treberhilfe ist offenbar abgewendet.
Nach 15 Jahren im Abgeordnetenhaus will sich Alice Ströver ab nächstem Herbst anderen Aufgaben zuwenden. Die Grünen-Politikerin ist derzeit Vorsitzende des Kulturausschusses.
Fußballfans befreiten sechs Männer aus den Händen der Polizei. Jährlich gibt es rund 100 Versuche, Festnahmen zu vereiteln
Bei einem Taliban-Anschlag in der nordafghanischen Provinz Kundus ist am Dienstag nach offiziellen afghanischen Angaben ein Bundeswehrsoldat verletzt worden. Er wurde ins deutsche Feldlager gebracht.
Nach einem Aktenfund sehen Umweltschützer den Standort für eine Atomendlager in Gorleben vor dem Aus. Bei dem Salzstock gibt es Öl- und Gasvorkommen.
Mit der geplanten Aussetzung der Wehrpflicht will Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg auch die Musterung abschaffen. Guttenberg erklärte, die Musterung sei "ebenso schwer zu rechtfertigen wie die Wehrpflicht als solche".
Gerade mal 70 Tage im Amt, und schon wird er abgeschrieben. Er kann es auch nicht? So klingt, was Christian Wulff, der neue Bundespräsident, über sich lesen muss.
Im Keller ihres Hauses in Freisbach (Rheinland-Pfalz) hat eine Frau eine verweste Babyleiche gefunden. Die Polizei hat die Mutter des Kindes bereits ausfindig gemacht.
Es ist ein mahnender Appell aus Sorge um die Seelen unserer Kinder“ – so leitet die „Bild“ den Teilabdruck eines am Montag erschienenen Buches von Stephanie zu Guttenberg ein.
Potsdams Oberbürgermeister Jakobs ist Favorit bei der Wahl am Sonntag. Eine absolute Mehrheit im ersten Durchgang ist aber unwahrscheinlich.
Am Samstag wird in Afghanistan ein neues Parlament gewählt. Frei und fair wird die Abstimmung nicht.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. Die Potsdamer Chaussee ist Berlins prächtigste und grünste Ausfallstraße.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. In der Leonhardtstraße in Charlottenburg lässt es sich entschleunigt leben.
Knapp 30 junge Männer haben sich am Sonntagmorgen bei einer Festnahme in Moabit mit Polizisten angelegt. Jährlich gibt es rund 100 Versuche, Festnahmen zu vereiteln.
Der Spitzenverband der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg feiert sein 60-jähriges Jubiläum - und denkt dabei vor allem an die Zukunft.
Die "zehn Gebote" des ethischen Handelns: Wissenschaftler und der Verein Berliner Kaufleute holen ein Märchen in die Gegenwart.
Das Bewusstsein deutscher Verbraucher für fair gehandelte Produkte wächst. Im internationalen Vergleich halten sie sich aber beim Kauf solcher Waren eher zurück.
Zu den Guten zählten sich die Grünen immer. Nun sind sie auch noch erfolgreicher als je zuvor. In Umfragen liegen sie im Bund bei 20 Prozent, in Berlin bauen sie den Vorsprung zur SPD aus. Das wird ihnen selbst unheimlich.
Der Steuerzahler bürgt bereits mit 102 Milliarden Euro für die Pleitebank HRE. Jetzt sind erneut 40 Milliarden Euro nötig. Warum?
Mit einem Protestmarsch erinnern Geschädigte in Frankfurt an die Pleite der US-Investmentbank Lehman vor zwei Jahren. Verbraucherschützer und Gewerkschaften sehen die Bundesregierung in der Pflicht.
Bürgerlichkeit heute hat wenig zu schaffen mit Bürgerlichkeit von anno dazumal. Bürgerliche Tugenden sind leichter gefordert als gelebt – selbst in der Berliner CDU. Ein Kommentar.
Alle Sorgen werft auf Gott: Am Tag des offenen Denkmals präsentiert sich die Gedächtniskirche als Ort von Einkehr und Inspiration.
Japan bleibt ein erneuter Wechsel an der Regierungsspitze erspart: Ministerpräsident Naoto Kan wurde am Dienstag als Vorsitzender der regierenden Demokratischen Partei DPJ wiedergewählt und kann damit als Premier weiterregieren.
Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher eröffnete in der Urania die Reihe der "Stadtgespräche" und gab ein Credo ihrer Arbeit ab. Zwei Lieblingsgebiete hat die Baudirektorin, das wurde deutlich.
Nun naht sich bald der 3. Oktober – und damit der 20. Jahrestag der staatlichen Herstellung der zweiten deutschen Einheit. Die Bedeutung des 3. Oktober 1990 wird unterschätzt.
Ein Motorradfahrer ist am Montag gegen 15:40 Uhr in Spandau tödlich verunglückt.
Rafael Nadal hat sich endgültig seinen Platz unter den größten Tennis-Spielern aller Zeiten gesichert. Er bezwang im Endspiel der US Open Novak Djokovic und macht damit den Karriere-Slam perfekt.
Zu: De Maizière nennt DDR Nicht-Rechtsstaat“, 25.8.
Insolvenzgefahr offenbar abgewendet / Ehlert wohnt noch immer in Caputher Villa
Freude in Berlin, Wehmut in Hof: Größte Teddybären-Sammlung der Welt kehrt in ihre alte Heimat zurück
Zu: „Bargeld lacht nicht. Die Bildungschancen von Kindern aus Hartz-IV-Familien sollen mit Sachleistungen verbessert werden“, 21.
Zu: „Befund: Eindeutig rassistisch.“.
Es ist ein mahnender Appell aus Sorge um die Seelen unserer Kinder“ – so leitet die „Bild“ den Teilabdruck eines am Montag erschienenen Buches von Stephanie zu Guttenberg ein. Die Zeitung hat der Frau des Verteidigungsministers nicht nur fast die halbe Titelseite für die Überschrift „Pornografie verdirbt unsere Kinder“ freigeräumt, sondern auch auf die obligatorische Mandycyndijaqueline verzichtet.
Lady Gaga, Robbie Williams, Marla Glenn oder doch Hansi Hinterseer? Die Potsdamer Stadtwerke fragen derzeit in einer Umfrage im Internet und im aktuellen Stadtwerke-Heft nach der Meinung der Kunden zum vergangenen Stadt- werkefest und den künftig gewünschten Musikrichtungen und Gruppen.
Mit einem ausverkauften Abschlusskonzert und der umjubelten Aufführung der Lutherischen Messen durch das europäische Barockensemble Exxential Bach sind die 10. Bachtage Potsdam am Wochenende beendet worden (PNN berichteten).
Zu: „Einigkeit beim Einzelhandel. Die Kandidaten von CDU und Linken diskutierten im Club 91“, 21.
Bürgerinitiative fordert Baustopp für Funkturm
Teltow - Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat die Ermittlungen zum Brand des einstigen Versand- und Lagerhauses der Teltower Geräte- und Reglerwerke GRW in der Oderstraße eingestellt. Bei dem Feuer war in der Nacht zum 27.
Fußballfans befreiten sechs Männer
Leuchtendes Finale der IBA: Tausende Menschen werden eine Kette um den Sedlitzer See bilden
Dritte Demonstration gegen Linke-Kandidaten
Es ist schön, dass Berlins Wirtschaft dynamischer wird, auch im bundesweiten Vergleich. Und es ist gut, dass die Zahl der Arbeitsplätze wächst, denn das mindert die Sozialhilfekosten, für die Berlin fast jeden vierten Euro im Landeshaushalt ausgibt.
Elternvertreter bemängeln: Abseits offizieller Zahlen liegt die wahre Ausfallquote bei rund acht Prozent
öffnet in neuem Tab oder Fenster