zum Hauptinhalt
Lars von Törne

Politik, so soll Otto von Bismarck einst festgestellt haben, ist die Kunst des Möglichen. Dass man auch eine Kunstfertigkeit darin entwickeln kann, mit dem Unmöglichen Politik zu machen, führt jetzt die Berliner CDU vor - mit ihren Ansichten zur Ehrenbürgerschaft.

Von Lars von Törne
Die ARD hat demnächst fast jeden Abend eine Talkshow im Programm.

Sonntag: Jauch, Montag: Beckmann, Dienstag oder Donnerstag: Maischberger oder Will, Mittwoch: Plasberg. Die ARD-Intendanten haben ein Problem: Wer will das alles sehen? Themen werden kannibalisiert, die Gesprächskultur sinkt.

Von Joachim Huber

GETRENNT VEREINT Das Netz der S-Bahn war zwar mit dem Mauerbau 1961 getrennt worden, doch der Betrieb in Ost und West blieb in den Händen der DDR-Reichsbahn, wie es die Alliierten 1945 festgelegt hatten. Während die S-Bahn im Ostteil der Stadt das Hauptverkehrsmittel war, ging die Zahl der Fahrgäste im Westen kontinuierlich zurück.

Die Intendantin der Deutschen Oper Berlin Kirsten Harms will ein innovatives, energiesparendes Lichtkonzept realisieren und gleichzeitig die Ideen des Architekten Fritz Bornemann verwirklichen. Eine Baustellenbesichtigung von Frederik Hanssen.

Von Frederik Hanssen
Foto: dpa

Eigentlich wollte die "Kommission 75" den Bericht, der über die Zukunft der Treberhilfe entscheiden könnte in dieser Woche veröffentlichen. Dies verzögert sich wahrscheinlich erneut. Die Insolvenzgefahr der Treberhilfe ist offenbar abgewendet.

Von Ralf Schönball

Fußballfans befreiten sechs Männer aus den Händen der Polizei. Jährlich gibt es rund 100 Versuche, Festnahmen zu vereiteln

Von Hannes Heine
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.

Mit der geplanten Aussetzung der Wehrpflicht will Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg auch die Musterung abschaffen. Guttenberg erklärte, die Musterung sei "ebenso schwer zu rechtfertigen wie die Wehrpflicht als solche".

Gerade mal 70 Tage im Amt, und schon wird er abgeschrieben. Er kann es auch nicht? So klingt, was Christian Wulff, der neue Bundespräsident, über sich lesen muss.

Von Stephan-Andreas Casdorff
An der Leonhardtstraße zwischen dem Amtsgerichtsplatz und dem Stuttgarter Platz, genannt Stutti, zeigt sich der Westen von seiner angenehmsten Seite.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. In der Leonhardtstraße in Charlottenburg lässt es sich entschleunigt leben.

Von Harald Martenstein

Zu den Guten zählten sich die Grünen immer. Nun sind sie auch noch erfolgreicher als je zuvor. In Umfragen liegen sie im Bund bei 20 Prozent, in Berlin bauen sie den Vorsprung zur SPD aus. Das wird ihnen selbst unheimlich.

Von Hans Monath
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.

Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher eröffnete in der Urania die Reihe der "Stadtgespräche" und gab ein Credo ihrer Arbeit ab. Zwei Lieblingsgebiete hat die Baudirektorin, das wurde deutlich.

Von Bernhard Schulz

Nun naht sich bald der 3. Oktober – und damit der 20. Jahrestag der staatlichen Herstellung der zweiten deutschen Einheit. Die Bedeutung des 3. Oktober 1990 wird unterschätzt.

Von Robert Leicht

Schlossfahrt Paretz mit „Sardinenbüchsen-Qualität“Hier die Erlebnisse eines Brandenburg-Dauertouristen aus dem fernen Nordrhein-Westfalen (NRW) beim Versuch, Schloss Paretz zu erreichen. Ich fuhr mit der Linie 614 ab Potsdam- Hauptbahnhof zum Schloss Paretz „Luise-Ausstellung“ und am anderen Tag nach Marquardt (Luise-Film).

Angriff auf PolizistenBornim - Am frühen Sonntagmorgen wurde die Polizei ins Potsdamer Obdachlosenheim gerufen. Ein 46-jähriger alkoholisierter (1,37 Promille) Bewohner des Heims randalierte im Hausflur.

Die FeuerzangenbowleSchwedt/Oder - Angesichts eines feuchtfröhlichen Abends, der den angeregten Austausch von Pennälererinnerungen mit sich bringt, gesteht der junge Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer seinen Zechbrüdern, dass er nie ein Gymnasium besucht hat.

Vier Sterne. Der Entwurf des Steigenberger-Hotels am neuen Flughafen.

Schönefeld - Vier Sterne am neuen Flughafen in Schönefeld: Die Steigenberger Hotels AG und der Hamburger Projektentwickler ECE machen es möglich. Zur Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ voraussichtlich am 3.

Von Klaus Kurpjuweit