zum Hauptinhalt

Laut Geheimdokumenten, die der TV-Sender Al Dschasira veröffentlicht hat, sollen die Palästinenser zu Zugeständnissen in der Siedlungsfrage bereit gewesen sein. Was bedeutet das für den Friedensprozess?

Von Charles A. Landsmann
Der Moment der Explosion, aufgenommen von einer Überwachungskamera und später gezeigt im russischen Fernsehen. Auf dem Moskauer Flughafen hat sich ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Bilder des Terrors.

Bei dem Terroranschlag auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo sind 35 Menschen gestorben, darunter ist auch ein Deutscher. Etwa 180 Menschen wurden verletzt, viele schweben in Lebensgefahr.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Christian Tretbar
  • Elke Windisch

Ein maskierter Mann hat am Montagabend eine Apotheke in Pankow überfallen. Mit einer Pistole bedrohte er die Apothekerin. Medikamente stahl er nicht.

In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires hat eine Frau einen Sturz aus dem 23. Stock eines Hotels überlebt. Sie war offensichtlich in Selbstmordabsicht in die Tiefe gesprungen. Das Dach eines geparkten Taxis bremste den Aufprall. Auch der Taxifahrer hatte Glück.

Folk im FlussFrankfurt (Oder) - Volksmusik oder doch Folk Music? Ursprünglich auf jeden Fall – und ebenso tanz- wie hörbar.

Der Zorn der Amerikaner auf ihre Politiker hält unvermindert an, er sucht sich aber ein neues Ziel. Vor gut zwei Monaten waren die Republikaner bei der Kongresswahl die strahlenden Sieger, jetzt sind sie die Prügelknaben.

Die seit gestern geltenden neuen Notfahrpläne bei der Berliner S-Bahn, die im Potsdamer Nahverkehr teilweise für schlechtere Anschlusszeiten sorgen, sind zunächst auf wenig Protest gestoßen. Bis gestern Nachmittag 16 Uhr ging beim Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) nur eine Beschwerde wegen einer verlängerten Anschlusszeit ein, sagte Unternehmenssprecher Stefan Klotz den PNN.

Die alte Bischofsstadt Lebus liegt zehn Kilometer nördlich von Frankfurt an der mittleren Oder, eingebettet in eine Hügel- und Auenlandschaft. Bereits vor 3000 Jahren, in der jüngeren Bronzezeit, siedelten sich dort die ersten Menschen an.

Kleinmachnow - Zwischen dem Bund und dem Land Brandenburg wird weiter um die Zukunft der Kleinmachnower Schleuse gerungen. Das Bundesverkehrsministerium hat gestern auf die Forderung des brandenburgischen Verkehrsministers Jörg Vogelsänger (SPD) nach einem Kompromiss im Schleusenstreit reagiert: Aus Sicht des Bundes gibt es für den von Vogelsänger geforderten Schleusenausbau auf zumindest 115 Meter keine Basis, sagte Marion Hoppen, Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums, den PNN.

Potsdam-Mittelmark - Gute Nachricht für die Bürger in Wittbrietzen und Buchholz: Die Telekom hat ihr DSL-Breitbandnetz in den Beelitzer Ortsteilen in Betrieb genommen. Die umfangreichen Arbeiten wurden jetzt abgeschlossen, wie das Unternehmen mitteilte.

Eine Frage stellt sich: Ist lediglich die öffentliche Kommunikation des Oberbürgermeisters zur Schul- und Kita-Sanierung ein Desaster? Oder ist es auch die Sanierungsplanung selbst?

Von Guido Berg

Potsdam - Kräftemessen in der rot-roten Landesregierung: Im internen Streit um den Umbau der Gerichtsstrukturen und mögliche Schließungen von Amtsgerichten hat Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) die Justiz gegen Spar-Forderungen aus dem Dietmar Woidke (SPD) geführten Innenministerium verteidigt. „Nach dem Landesorganisationsgesetz unterliegen die Organe der Rechtssprechung nicht der Landesverwaltung“, sagte Schöneburgs Sprecher Frank Schauka.

Von Alexander Fröhlich

Die Potsdamer Jobcenter-Behörde, bis vor einem Monat Paga genannt, ist im vergangenen Jahr häufiger gegen Hartz-IV-Bezieher vorgegangen als noch 2009. In den ersten drei Quartalen 2010 habe es im Schnitt pro Monat gegen 318 Personen Sanktionen gegeben, sagte Behördensprecherin Isabel Wolling den PNN.

Innenstadt - Der Weg über die Straßenbahnschienen zum Busplatz vor dem Hauptbahnhof soll sicherer werden. Wie das Potsdamer Ordnungsamt den Stadtverordneten jetzt mitteilte, solle die Querung künftig mit einer gelben Markierung in Rautenform gekennzeichnet werden – und mit der Aufschrift „Achtung, Straßenbahn“.

Berlin - Noch einmal wurden scharfe Töne im Untreue-Prozess gegen Klaus Landowsky und elf weitere ehemalige Manager der Berliner Bankgesellschaft angeschlagen. Sie kamen aus der Verteidigerriege und richteten sich gegen die Ankläger.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })