zum Hauptinhalt

Die Polizei wird dieser Beschluss freuen: Es gibt auch in Zukunft keinen begrünten Mittelstreifen in der Breiten Straße. Man erinnere sich: Erst 2010 hatte die Stadt dort eine von Beton-müden Bürgern gepflanzte Blumeninsel entfernen lassen – weil die Polizei befürchtete, dass Autofahrer abgelenkt werden könnten, wie es zur kruden Erklärung hieß.

Von Jana Haase

Ikea gehört schon lange nicht mehr seinem Gründer Ingvar Kamprad, heißt es offiziell. Über ein Jahr grub das renommierte Reportageprogramm „Auftrag Prüfung“ des öffentlich-rechtlichen schwedischen Fernsehens SVT in Zusammenarbeit mit der Ikea-Heimatregionalzeitung „Smålandsposten“ das Imperium des Gründers Ingvar Kamprad um und kommt zu einem anderen Ergebnis: Kamprad, Gründer des größten Möbelkonzerns der Welt und zumindest laut schwedischen Rankings noch reicher als Microsoft-Chef Bill Gates, soll 100 Milliarden nicht versteuerte Kronen (11,3 Milliarden Euro) im Steuerparadies Liechtenstein über eine Stiftung versteckt haben.

Die Vertreter in der Fußball-Landesklasse Mitte stehen morgen vor unterschiedlichen Aufgaben. Der Tabellenführer RSV Eintracht Teltow reist zum Spitzenspiel nach Belzig.

Groß Glienicke - Handfeste Auseinandersetzungen bei einer Demonstration für einen freien Uferweg am Groß Glienicker See haben gestern das Potsdamer Amtsgericht beschäftigt. Das Urteil am Ende fiel wie schon bei anderen Strafverfahren rund um den Konflikt aus: Einstellung nach Paragraph 153 der Strafprozessordnung – dieser kommt in Frage, „wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre und kein öffentliches Interesse an der Verfolgung besteht“.

Von Henri Kramer

Berlin - Eines der letzten Grundstücke in allerbester Lage in Berlin wird nun endlich bebaut. Am heutigen Freitag findet der erste Spatenstich auf dem ehemaligen Wertheim-Areal statt: Auf einer Fläche von rund 152 000 Quadratmetern soll mit einer Investition von 470 Millionen Euro ein 120 Meter langer Komplex mit 170 Wohnungen, einem Hotel und einer Einkaufspassage entstehen.

Potsdam - Erstmals seit sechs Jahren sind im vergangenen Jahr wieder mehr Menschen nach Brandenburg gezogen als abgewandert sind. In den ersten drei Quartalen gewann das Land dadurch 1100 neue Bürger, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Donnerstag in Potsdam mitteilte.

Rüdiger Bones brauchte nicht lange zu überlegen. Der Trainer des Handball- Zweitligisten VfL Potsdam sagte sofort zu, als ihn sein Kollege Dirk Beuchler anrief und für den morgigen Samstag mit seinem Team einlud.

Teltow - Die Stadt Teltow wächst – nahezu unaufhaltsam. Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) informierte am Mittwochabend auf der Sitzung der Stadtverordneten über einen Höchststand in der Entwicklung der Einwohnerzahlen: Zum Ende des Jahres 2010 lebten insgesamt 22 481 Menschen in der Rübchenstadt, mehr als je zuvor.

Potsdam - Voraussichtlich Mitte Februar wird der nächste Castor-Transport mit hochradioaktivem Müll durch Brandenburg rollen. Wie diese Zeitung aus Kreisen der brandenburgischen Landespolizei erfuhr, bereiten sich die Sicherheitsbehörden auf den 16.

Die Fahrt nach Österreich war nicht Rupprechts einzige Testfahrt. Allein im Jahr 2009 testete er laut Staatsanwaltschaft dreimal Autos – diese Touren waren aber nicht strafrelevant, also ordentlich gebucht.

Berliner Vorstadt - Die zahlreichen Baumängel im „Kunstraum“ in der Schiffbauergasse bleiben vorerst bestehen. Mit großer Mehrheit haben die Stadtverordneten am späten Mittwochabend gegen einen Antrag der Wählergruppe Bürgerbündnis gestimmt, die baulichen Probleme der Galerie zu lösen.

Der Wechsel der Präsidentin der Uni Potsdam, Sabine Kunst, an die Spitze des Brandenburgischen Wissenschaftsministeriums erhält viel Zuspruch aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Der Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, der Rektor der Potsdamer FH Johannes Vielhaber, begrüßte die Entscheidung.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Im Kampf gegen den Rechtsextremismus ist nach Ansicht von Innenminister Dietmar Woidke (SPD) und Verfassungsschutzchefin Winfriede Schreiber weiterhin eine hohe Wachsamkeit nötig. Zwar habe die verfassungsfeindliche NPD nicht wie erhofft von der Fusion mit der rechtsextremen DVU profitieren können, sagte Schreiber am Donnerstag in Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })