Schwielowsee – Schwielowsee will künftig womöglich eine Kurtaxe von seinen Besuchern erheben. Einen entsprechenden Antrag stellte Gemeindevertreter Roland Büchner (BBS) am Mittwochabend auf der Finanzausschusssitzung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2011 – Seite 4

Eine Ausstellung im HBPG schildert die Verbrechen von Ärzten an Kindern in der NS-Zeit

Turbine Potsdam weihte am Donnerstag seine Fanlounge in den Bahnhofspassagen ein und will am Sonntag daheim gegen die SG Essen-Schönebeck ins DFB-Cup-Halbfinale einziehen
Die Polizei wird dieser Beschluss freuen: Es gibt auch in Zukunft keinen begrünten Mittelstreifen in der Breiten Straße. Man erinnere sich: Erst 2010 hatte die Stadt dort eine von Beton-müden Bürgern gepflanzte Blumeninsel entfernen lassen – weil die Polizei befürchtete, dass Autofahrer abgelenkt werden könnten, wie es zur kruden Erklärung hieß.
Potsdam - Die Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartke hat den Gesetzentwurf der brandenburgischen CDU zur Kennzeichnungspflicht von Polizeibeamten begrüßt. Sie sehe darin nur Vorteile, sagte Hartke am Donnerstag in einer Fachanhörung.

Potsdams Wasserballer wollen in Magdeburg punkten Nachwuchs-Athleten des OSC im Auswahl-Lehrgang
Ikea gehört schon lange nicht mehr seinem Gründer Ingvar Kamprad, heißt es offiziell. Über ein Jahr grub das renommierte Reportageprogramm „Auftrag Prüfung“ des öffentlich-rechtlichen schwedischen Fernsehens SVT in Zusammenarbeit mit der Ikea-Heimatregionalzeitung „Smålandsposten“ das Imperium des Gründers Ingvar Kamprad um und kommt zu einem anderen Ergebnis: Kamprad, Gründer des größten Möbelkonzerns der Welt und zumindest laut schwedischen Rankings noch reicher als Microsoft-Chef Bill Gates, soll 100 Milliarden nicht versteuerte Kronen (11,3 Milliarden Euro) im Steuerparadies Liechtenstein über eine Stiftung versteckt haben.
Die Vertreter in der Fußball-Landesklasse Mitte stehen morgen vor unterschiedlichen Aufgaben. Der Tabellenführer RSV Eintracht Teltow reist zum Spitzenspiel nach Belzig.
Groß Glienicke - Handfeste Auseinandersetzungen bei einer Demonstration für einen freien Uferweg am Groß Glienicker See haben gestern das Potsdamer Amtsgericht beschäftigt. Das Urteil am Ende fiel wie schon bei anderen Strafverfahren rund um den Konflikt aus: Einstellung nach Paragraph 153 der Strafprozessordnung – dieser kommt in Frage, „wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre und kein öffentliches Interesse an der Verfolgung besteht“.
Ministerrücktritte gehören zum politischen Geschäft, auch in Brandenburg. 45 Politiker bekleideten seit 1990 ein Amt als Minister oder Ministerpräsident.
Naturwissenschaftliche Angebote im Naturkundemuseum Potsdam
Herr Walther, am Sonntag stellen Sie in der Villa Quandt „Die Russen sind da“ vor, ein Buch, in dem Tagebuchaufzeichnungen aus Brandenburg im Jahr 1945 zwischen Kriegsalltag und Neubeginn zitiert werden. Zwei Jahre Arbeit stecken in diesem Projekt.
Berlin - Eines der letzten Grundstücke in allerbester Lage in Berlin wird nun endlich bebaut. Am heutigen Freitag findet der erste Spatenstich auf dem ehemaligen Wertheim-Areal statt: Auf einer Fläche von rund 152 000 Quadratmetern soll mit einer Investition von 470 Millionen Euro ein 120 Meter langer Komplex mit 170 Wohnungen, einem Hotel und einer Einkaufspassage entstehen.
Potsdam - Erstmals seit sechs Jahren sind im vergangenen Jahr wieder mehr Menschen nach Brandenburg gezogen als abgewandert sind. In den ersten drei Quartalen gewann das Land dadurch 1100 neue Bürger, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Donnerstag in Potsdam mitteilte.

Die neue Wissenschaftsministerin Sabine Kunst kennt keinen Stillstand
Rüdiger Bones brauchte nicht lange zu überlegen. Der Trainer des Handball- Zweitligisten VfL Potsdam sagte sofort zu, als ihn sein Kollege Dirk Beuchler anrief und für den morgigen Samstag mit seinem Team einlud.
Hermannswerder - Die Potsdamer Grünen sind mit ihrem Engagement zunächst gescheitert, die geplanten Seefestspiele auf der der Halbinsel Hermannswerder auf politischem Weg zu verhindern. Den Antrag der Grünen-Fraktion, den Veranstalter des sommerlichen Open Air-Event andere Standorte prüfen zu lassen, lehnte am Mittwochabend eine breite Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung ab.
Teltow - Die Stadt Teltow wächst – nahezu unaufhaltsam. Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) informierte am Mittwochabend auf der Sitzung der Stadtverordneten über einen Höchststand in der Entwicklung der Einwohnerzahlen: Zum Ende des Jahres 2010 lebten insgesamt 22 481 Menschen in der Rübchenstadt, mehr als je zuvor.
In seiner Angst vor China offenbart der Westen die eigene Ich-Schwäche
Israel paktiert mit Europas Rassisten – so gefährdet es sich selbst
Der Nächste bitte! Die Pechsträhne des Matthias Platzeck, der mal als Glückspilz galt, hält an.
Seit 20 Jahren bildet das Brandenburgische Bildungswerk Pflegefachkräfte und Erzieher aus
Der Nachlass von Uriel Birnbaum wurde am Potsdamer Mendelssohn-Zentrum aufgearbeitet
Das Leben wird teurer. Heizöl und Benzin, Strom und Gas heizen in diesen Monaten die Inflation ganz besonders an.
Interview mit der neuen Bildungsministerin Martina Münch (SPD)
Potsdam - Voraussichtlich Mitte Februar wird der nächste Castor-Transport mit hochradioaktivem Müll durch Brandenburg rollen. Wie diese Zeitung aus Kreisen der brandenburgischen Landespolizei erfuhr, bereiten sich die Sicherheitsbehörden auf den 16.
Teltow beschließt Schulfonds nach Kleinmachnower Modell / Eltern berichten von Notstand

Mit einer Petition wollen Lehrbeauftragte der Uni Potsdam auf ihre unbefriedigende Lage hinweisen
Stadtverwaltung bestätigt Verzögerung bei Umbau der Hauptstraße um ein Jahr

Bekannt gewordenes neues Entschädigungspaket der S-Bahn erfüllt nicht die Forderungen des Senats
Stahnsdorfs Basketballer treten in Braunschweig an
Der Deutsche Olympische Sportbund wird Dr. Jürgen Scharhag für die Erforschung der Effekte von Ausdauerbelastungen auf das Herz auszeichnen.
Potsdam - Die Gema-Gebühren für Kindergärten stehen weiter in der Kritik. Die Linke hat die brandenburgische Landesregierung jetzt aufgefordert, zu prüfen, ob die Zahlungen für Kopien von Notenblättern aus Liederbüchern und für öffentliche Gesangsauftritte der Kinder überhaupt rechtlich zulässig sind.
Die Staatsanwälte finden Fehler im Betriebssystem
Teltow - Für ein umfassendes Nachtflugverbot am künftigen Großstadtflughafen in Schönefeld wollen sich die Teltower Stadtverordneten einsetzen. Sie beauftragten Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD), einen entsprechenden Antrag der Stadt für die nächste Sitzung der Fluglärmkommission im Februar vorzubereiten.

Innenstadt - Es entstand eine Situation, „die war emotional kaum zu bewältigen“, berichtete Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern bei einer Gedenkfeier an der Stele „Das Opfer“ im Innenhof der Lindenstraße 54 . Anlass war der 66.
Der bei einer Bruchlandung beschädigte Rosinenbomber kann repariert werden und soll 2012 wieder fliegen – zur BBI-Eröffnung
Die Fahrt nach Österreich war nicht Rupprechts einzige Testfahrt. Allein im Jahr 2009 testete er laut Staatsanwaltschaft dreimal Autos – diese Touren waren aber nicht strafrelevant, also ordentlich gebucht.
Ermittlungen gegen Lehrerin nach mutmaßlichem Würgen einer Zwölfjährigen – diese erstattete Strafanzeige wegen Körperverletzung
Berliner Vorstadt - Die zahlreichen Baumängel im „Kunstraum“ in der Schiffbauergasse bleiben vorerst bestehen. Mit großer Mehrheit haben die Stadtverordneten am späten Mittwochabend gegen einen Antrag der Wählergruppe Bürgerbündnis gestimmt, die baulichen Probleme der Galerie zu lösen.
Der Wechsel der Präsidentin der Uni Potsdam, Sabine Kunst, an die Spitze des Brandenburgischen Wissenschaftsministeriums erhält viel Zuspruch aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Der Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, der Rektor der Potsdamer FH Johannes Vielhaber, begrüßte die Entscheidung.
Babelsberger gewannen Testspiel beim Teltower FV mit 5:2

Einnahmeplus von 1,5 Millionen Euro geplant / Pflege von Stadtgrün und Straßen soll verbessert werden
Potsdam - Im Kampf gegen den Rechtsextremismus ist nach Ansicht von Innenminister Dietmar Woidke (SPD) und Verfassungsschutzchefin Winfriede Schreiber weiterhin eine hohe Wachsamkeit nötig. Zwar habe die verfassungsfeindliche NPD nicht wie erhofft von der Fusion mit der rechtsextremen DVU profitieren können, sagte Schreiber am Donnerstag in Potsdam.