zum Hauptinhalt
Vier Spiele zuschauen. André Rankel.

Im Nachhinein wurde André rankel für seinen Kopf-Ceck gegen den Mannheimer Plachta bestraft und für vier Spiele gesperrt. Die Eisbären fühlen sich ungerecht behandelt.

Von Claus Vetter
Geschlechterfantasie.

Auf der Suche nach dem Hier und Heute: Ein Gespräch mit Jeffrey Eugenides über Realismus, seinen neuen Roman „Die Liebeshandlung“ und den Pakt mit dem Leser

Da lag der Schlafsack, vor der Haustür, es war noch früh am Tag, der Herbst nicht mehr weit. Eine Pappe lag auf dem Schlafsack: „Suchen Sie sich bitte eine andere Bleibe und verlassen Sie dieses Haus!

Von Helmut Schümann

An jeder Ecke sieht man Menschen,die in Büchern lesen. Andreas Merkelfragt sie, was darin gerade passiert

In der Debatte um den Staatstrojaner sollte auch die "Hackerethik" des Chaos Computer Clubs näher unter die Lupe genommen werden.

Der Chaos Computer Club hat mit dem "Staatstrojaner" eine sinnvolle Diskussion angestoßen – allerdings aus eher geringem Anlass, meint Jost Müller-Neuhof. Wer aber Kampagne macht, gefährdet seine Rolle als Aufklärer.

Von Jost Müller-Neuhof
Intelligent, aber ohne Rückgrat.

Der Mensch ist intelligent, aber damit keineswegs allein. Im Tierreich hat sich intelligentes Verhalten mehrfach unabhängig voneinander entwickelt

Stefan Jacobs

Fünf Stunden ungestörter Schlaf sollen genug sein für die Anwohner des Flughafens Schönefeld. Dabei macht nächtlicher Fluglärm krank. Nachdem die Klage dagegen vergebens war, hilft jetzt nur noch der Verstand der Passagiere.

Von Stefan Jacobs
Ein Skandal jagt das nächste Misstrauensvotum - Italien wird nicht immer effektiv, meist aber spektakulär regiert.

Es ist die vierte Vertrauensabstimmung in diesem Jahr, der sich Italiens Premier Berlusconi am Freitag stellen muss. Egal, wie diese ausgeht, das Land ist ohnehin kaum noch zu retten. Ein Gastkommentar.

Von Helmut Drüke
Anfälliges Geschäftsmodell? Fitch vertraut den Großbanken nicht mehr uneingeschränkt.

Die Ratingagentur Fitch hat die Landesbank Berlin und andere Geldhäuser im Ranking herabgestuft, der Deutschen Bank steht das möglicherweise noch bevor. Die Betroffenen geben sich gelassen.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Schmuckräuber haben Freitag früh mit Brachialgewalt zugeschlagen: Sie rammten mit ihrem Wagen das Schaufenster eines Juweliers und räumten den Laden dann aus.

Von Tanja Buntrock

Am Donnerstagabend brannte in einem Innenhof in Gesundbrunnen ein Kinderwagen komplett ab. In Spandau konnten Zivilfahnder einen Mann festnehmen, der mehrere Müllcontainer angezündet haben soll.

Von Tanja Buntrock

Wieder einmal hat es ein unbekannter Brandstifter auf einen Kinderwagen abgesehen: Das Gefährt brannte am Donnerstagabend in einem Innenhof in Gesundbrunnen komplett ab.

Von Tanja Buntrock

Das Innovationszentrum des von Hasso Plattner mitgegründeten Softwarekonzerns SAP am Jungfernsee soll Ende 2012 fertig sein. Der Bau kostet 14,3 Millionen Euro, davon sind 2,7 Millionen Euro Fördermittel des Landes Brandenburg.

Klaus-Peter Siegloch, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: „In der Luftfahrt dürfen am späten Abend nicht alle Lichter ausgehen, wenn die Wirtschaftskraft und die Arbeitsplätze dieser Branche auch in Zukunft gesichert werden sollen.“Rainer Schwarz, Geschäftsführer der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH: „Das war der letzte Meilenstein auf dem Weg zum neuen Flughafen.

Potsdam-Mittelmark - Eine kostenlose und individuelle Beratung zum Schutz vor Einbrechern wird vom Polizeischutzbereich Brandenburg/Havel angeboten. Zum Service gehöre auch eine sicherheitstechnische Beratung zu Hause, teilte Pressesprecherin Jana Birnbaum mit.

Werder (Havel) - Das frühere Militärgelände Havelauen in Werder (Havel) wird derzeit zu einem grünen Stadtteil für rund 2 000 Einwohner mit einem Gewerbegebiet entwickelt. Klaus-Peter Meißner, Chef der Havelauen-Projektgesellschaft, und Büroleiter Steffen Lehmann berichten darüber auf Einladung des Heimatvereins am 18.

Die Serie von Brandanschlägen auf die Bahn in Berlin und Brandenburg hat bundesweit eine heftige Debatte ausgelöst: Nimmt der Linksradikalismus stark zu, beginnt ein neuer Linksterrorismus?

Von Lars von Törne