Die Morde des selbst ernannten "Nationalsozialistischen Untergrunds" waren rassistisch motiviert. Ob die Gruppierung aber als Terrornetzwerk anzusehen ist, ist fraglich und könnte die Heroisierung der Täter fördern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2011 – Seite 3
Stundenlang kämpfen Feuerwehrleute gegen die Flammen in einer Agrarhalle. Der Rauch macht den Einsatzkräften zu schaffen. Bis zur Autobahn hin behindert er die Sicht.

Brandenburgs Landtagspräsident Gunter Fritsch über den Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Parlamentssitz und die Möglichkeiten einer Fusion mit dem Land Berlin.
Eine Mutter wollte heute früh ihr zweijähriges Kind retten, dass in Neukölln auf die Straße gerannt war. Dabei wurde die Frau von einem Auto erfasst.

Der Druck auf das Assad-Regime in Syrien wächst weiter. Nun hat auch der traditionelle Verbündete Türkei den Ton gegenüber dem syrischen Präsidenten erneut verschärft.
Trotz der eindringlichen Bitte einer Ärztin hat eine Mutter ihr unterernährtes Baby nicht in ein Krankenhaus gebracht. Doch die Polizei schaffte es, den fast verhungerten Säugling und die Mutter gerade noch rechtzeitig ausfindig zu machen.
Erneut ist in der Nacht zu Dienstag auf einem U-Bahnhof ein Afrikaner fremdenfeindlich attackiert worden - das dritte Mal innerhalb einer Woche. Der BVG-Sicherheitsdienst hielt drei Verdächtige fest.
Wieder Feuer an Fahrzeugen in Berlin: Unbekannte haben in Staaken zwei Wohnwagen auf einem verwildertem Grundstück angezündet.
Verkehrspolizisten haben am Sonntag einen Autofahrer in Prenzlauer Berg gestoppt, der zweieinhalb Mal schneller als zulässig durch ein Wohngebiet raste.
Die Täter kamen mit Macheten in die Cocktailbar und sperrten die Anwesenden in den Putzraum. Bei dem Raub in Lichterfelde entkamen die Unbekannten mit Geld.
Russland hat die Verschärfung der US-Sanktionen gegen den Iran als Verstoß gegen internationales Recht kritisiert. Moskau ist enger Handelspartner Teherans und hat das erste iranische Atomkraftwerk fertiggestellt.
Sie war die Frau an der Seite des französischen Staatschefs. Daneben kämpfte sie auch für Menschenrechte. Nun starb sie im Altern von 87 Jahren.
In Neuseeland sind 49 durch Öl verschmutzte Zwergpinguine gesäubert und aufgepäppelt worden. Jetzt wurden sie wieder ins Meer entlassen - unter den Augen ergriffener Helfer.

Ein Fußgänger lief am Montagabend laut Zeugenaussagen in Wittenau bei Rot über eine Ampel und wurde von einem Auto erfasst. Der Fahrer des Unfallwagens flüchtete. Auch in Charlottenburg gab es einen Unfall mit Fahrerflucht.
Will Potsdam weiter eine Stadt des Sports sein oder nicht? Diese Frage wollen neun Leistungssportvereine Potsdams am morgigen Mittwoch beantwortet bekommen, wenn sie um 17 Uhr zu einer gemeinsamen Leistungssportkonferenz des Stadtsportbundes und der Landeshauptstadt in der Aula des Humboldt-Gymnasiums mit Kommunalpolitikern zusammenkommen.

Historische Postkarten zeigen Wilhelmshorst als Erholungsort – mit mancher Schummelei
Schulverwaltungsamt in Bad Belzig sieht keine Zukunft mehr für Albert-Schweitzer-Förderschule

Vorbestrafter Freund wieder frei
Teltow - Kurz vor Jahresende zieht das Teltower Standesamt Bilanz: 107 Ehen wurden in diesem Jahr bislang geschlossen, bis Ende des Jahres liegen noch fünf weitere Anträge vor. Damit ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant: 2010 ließen sich hier 124 Paare trauen.
Baupläne, auf die sich keiner verlassen kann, Handwerker, die nicht koordiniert arbeiten dürfen: Dem BND laufen nicht nur die Kosten aus dem Ruder. Vor lauter Sicherheit funktioniert nichts wie geplant
Ex-IHK-Präsident legt Gutachten vor, das seine kritische Haltung zur Stasi bescheinigen soll
Das war ein Showdown mit Ansage. Vor Wochen hatte der in Ägypten übergangsweise regierende Oberste Militärrat in einem Papier festgelegt, welche Privilegien sich die Männer in Uniform auch im neuen politischen System zu sichern gedenken.
Für Rot-Schwarz in Berlin ist das Nachbarland im Koalitionsvertrag nur noch eine Randnotiz wert und mit Frank Henkel von der CDU kommt einer, der in Brandenburg nicht ins Feindbild passt.
Michail Gorbatschow schämt sich für sein Land. Der Mann, der vom Kreml aus Perestroika und Glasnost einführte, den Fall der Mauer ermöglichte und unfreiwillig das Ende der Sowjetunion herbeiführte, sieht im heutigen Russland sein Erbe in Gefahr.
Der Rechtsextremist Marcel Guse hat sein Mandat als Potsdamer Stadtverordneter niedergelegt. Das bestätigte Rathaussprecher Jan Brunzlow den PNN auf Anfrage.
Eine zwei Hektar große Brache am Glindowsee wartet auf einen Investor: Glindows Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm kann nicht verstehen, „dass ein solches Filetgrundstück 20 Jahre nach der Wende immer noch brach liegt".
Werder (Havel) - Mit 100 Prozent der Stimmen ist die CDU-Stadtverbandschefin Annette Gottschalk auf der jüngsten Mitgliederversammlung in ihrem Amt bestätigt worden. Als Stellvertreter wurden Christian Große (86,6 Prozent), Hermann Bobka (86,6) und Elke Jäger (96,6) gewählt, teilte der Stadtverband gestern mit.

Christian Diener und Yannick Lebherz wollen sich bei den Deutschen Kurzbahn-Titelkämpfen der Schwimmer für die EM qualifizieren
Der RSV Eintracht Teltow II gewann bereits am Samstag in einem gutklassigen Spiel gegen Eintracht Glindow mit 4:2 und übernahm damit vorübergehend die Tabellenspitze in der 1. Fußball-Kreisklasse.
Cottbus - Alles spricht für eine Propaganda-Tat von Mitgliedern des rechtsextremistischen Netzwerks „Spreelichter“. Vor dem Cottbuser Friedhof haben Unbekannte ausgerechnet am Totensonntag ein Grabloch ausgehoben und damit „Demokraten“ mit dem Tod gedroht.
In der Brandenburger Straße duftet es schon nach Grünkohl, Glühwein und gebrannten Mandeln – am Wochenende beginnt die Adventszeit. Seit gestern erwartet der innenstädtische Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ seine Gäste.

Berlin gilt als die Stadt mit den meisten Weihnachtsmärkten in Deutschland – und die mit den unterschiedlichsten Rummel am Rathaus, Schlemmen am Gendarmenmarkt, Königliches für Kinder vor dem Schloss: Es gibt, was das Herz begehrt
Die Berliner CDU hat dem Koalitionsvertrag mit der SPD zugestimmt. Ohne Gegenstimmen votierten die knapp 300 Delegierten am Montagabend für den 100-seitigen Vertrag.

Knut Andreas dirigiert seit dreizehn Jahren Potsdams ältestes Orchester: das Collegium Musicum
Mit einem Spaziergang durch das romantische Leipzig begann das fünfte Konzert der „Vocalise“. Auf den Flügeln des Gesangs präsentierte das Leipziger Vokalensemble „Amarcord“ im sehr übersichtlich besetzten Nikolaisaal Teile aus seiner CD „Rastlose Liebe“.
Bereits zum siebten Mal ist am Samstag, dem 26. November um 16 Uhr, die „Böhmische Hirtenmesse“ von Jakub Jan Ryba in der Friedrichskirche Babelsberg zu erleben.
Im Süden Deutschlands lässt es sich am besten lernen, während der Norden abgehängt ist. Das ist das Resultat des „Deutschen Lernatlas“, den die Bertelsmann-Stiftung jetzt veröffentlicht hat und der den Stellenwert des lebenslangen Lernens in 412 Kreisen und Städten untersuchen soll.
Ist die Türkei das Sprachrohr der hier lebenden Türken?

Der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt ist bis zum 27. Dezember geöffnet
Gespiegelt synchron besetzten beide Frauen die schwarzen Ledersessel, im Neunzig-Grad-Winkel zueinander gestellt, lehnen die fast baugleichen Handtaschen gegen die Seiten ihrer Sitzmöbel, schlagen Beine übereinander und stützen den Kopf in die äußere Hand. Julia Franck, mit deren Lesung der „Stadt-Land-Buch-Lesemarathon“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels eröffnet wird, hat es nach artigen Begrüßungs- und Eröffnungsreden von vermutlich wichtigen Persönlichkeiten, die es leider versäumt haben, sich dem Publikum vorzustellen, auf die Bühne des Hans Otto Theaters geschafft.
Potsdamer Augenarzt hilft in Tansania

Potsdam - Wenige Wochen vor Weihnachten macht sich der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein in Brandenburg breit - die traditionellen Weihnachtsmärkte erwarten ab kommende Woche wieder Hunderttausende Besucher. Den Auftakt macht am Montag Potsdam mit dem blauen Lichterglanz-Markt.
Am 5. Juni 1981 registrierte die amerikanische Seuchenbehörde CDC die ersten fünf Fälle einer bis dahin unbekannten Krankheit.
Der Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ ist nicht der einzige in Potsdam: Schon am Freitag um 17 Uhr gibt es den „Böhmischen Weihnachtsmarkt“ auf dem Babelsberger Weberplatz. Bis Sonntag 19 Uhr ist dieser geöffnet.
Ingrid Semmrich und ihre Familie lebten bis zum Bombenangriff 1945 im Stadtschloss – als ganz normale Mieter
Knapp ein Jahr Arbeit, dafür rund 45 000 Euro Fördermittel von der Stadt – und 22 Menschen ohne Dach über dem Kopf oder kurz davor, die nun eine neue Bleibe gefunden haben. So liest sich die durchwachsene Bilanz der gemeinnützigen Creative Sozialarbeit (Creso) gGmbH, die seit knapp einem Jahr die aufsuchende Straßensozialarbeit mit Erwachsenen an sozialen Brennpunkten der Landeshauptstadt übernommen hat.
In vielen Städten locken die ersten Weihnachtsmärkte zum Geschenke aussuchen, Glühwein trinken oder einfach nur zum Bummeln
Bertelsmann-Stiftung stellte „Deutschen Lernatlas“ vor / Von Landesdaten „leicht runtergezogen“