zum Hauptinhalt

Nachdem Potsdam mit der Eingemeindung 2003 ein um 80 Prozent größeres Stadtgebiet besaß, beschlossen die Stadtverordneten 2005 die Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplans (FNP), der bis 2020 gelten soll. Der erste Entwurf wurde im Frühjahr 2008 öffentlich ausgelegt.

Rot-Schwarz steht – kein Stuhl bleibt frei. „Die Mischung macht's“ – zwei Quereinsteiger, zwei Parteilose, zwei Überraschungen. Mit dabei: Eine Erzieherin für die Bildung und eine Ökonomin aus Bayern für die Wirtschaft.

SPD und CDU stellen die künftige Regierung vor und sorgen für Überraschungen: Senatorinnen übernehmen Arbeit, Bildung und Wirtschaft

Von
  • Sabine Beikler
  • Gerd Nowakowski

Die kommunale Luftschiffhafen GmbH prüft, ob das Wohnheim der Elite-Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ mehr Mitarbeiter erhalten soll. Wie Unternehmenssprecherin Kirstin Gebauer auf PNN-Anfrage bestätigte, arbeite man zusammen mit der Interimsleitung des Internats sowie dem jetzt dort eingesetzten Jugendhilfeträger Start gGmbh an einer neuen Konzeption für das Haus.

Die Paralympischen Sportschwimmer des SC Potsdam räumten am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften in Remscheid regelrecht ab. Mit 39,05 Sekunden über 50 Meter Brust erschwamm sich Torben Schmidtke nicht nur den Meistertitel, sondern stellte auch noch einen neuen Weltrekord auf der Kurzbahn auf.

Zunächst einmal ist es löblich, dass die Stadtverwaltung von sich aus eine Leitlinie erarbeitet, die Grundstücksverkäufe in Zukunft transparenter machen soll. Für den Bertiniweg kommt sie leider zu spät – die Stellungnahme der Kommunalaufsicht ist nach zwei Gerichtsentscheiden schon die dritte schallende Ohrfeige für die Art und Weise, wie in prominenter Lage Flächen verscherbelt wurden.

Von Peer Straube

Der erste Advent liegt hinter uns, die Weihnachtszeit rückt näher. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten bieten täglich eine Übersicht über das vorweihnachtliche Treiben.

Gnadenfrist. Die Occupy-Aktivisten können bis Ende der Woche bleiben.

Berlin - Die bankenkritischen Occupy-Aktivisten, die seit Wochen einen Teil des „Bundespressestrands“ am Berliner Regierungsviertel besetzt halten, haben eine erneute Gnadenfrist bekommen. Ursprünglich sollte die Pächterin der ehemaligen Strandbar am Kapelle-Ufer neben dem Hauptbahnhof das Grundstück zum Monatsende der Eigentümerin, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), übergeben.

Das europäische Haus ist schon lange im Rohbau fertig, weist aber gefährliche statische Mängel auf, und wetterfest ist es auch nicht. Jetzt muss ganz fix eine neue Blaupause her.

Teltower Vorstadt/Waldstadt - Die Heinrich-Mann-Allee wird gescannt: Im Auftrag der Stadt sind derzeit Messfahrzeuge mit mehreren Kameras und Laserscannern unterwegs. Die Aktion auf dem 4,4 Kilometer langen Straßenabschnitt dauere bis Ende November.

US-Journalist Edward Epstein enthüllt neue Details über den Fall Dominique Strauss-Kahn. Frankreich reagiert skeptisch auf die Enthüllungen aus New York – diese richten sich allerdings auch gegen Präsident Sarkozy.

Von Hans-Hagen Bremer
Vor neuen Aufgaben. Sandra Scheeres war in der vergangenen Legislaturperiode im Abgeordnetenhaus jugendpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

Bisher hat sich Sandra Scheeres vor allem um Jugend- und Familienpolitik gekümmert. Der Berliner Bildungsbereich ist für sie weitgehend Neuland. Schwierige Aufgaben warten.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })