zum Hauptinhalt

Leben zwischen Deutschland und der Welt: ein Porträt der außergewöhnlichen Fotokünstlerin Gundula Schulze Eldowy, die die wohl trostlosesten Bilder der DDR schuf.

Von Peter von Becker

Freigegeben ab 16: Mit „Hotel Desire“ läuft der erste schwarmfinanzierte Film im Internet - und später auch auf Arte.

Von Markus Ehrenberg
Wo bitte geht’s hier nach Berlin? Die neuen Trassen am Dreieck sind bereits gut zu erkennen, allerdings nur aus dem Flugzeug. 2013 rollt dort der Verkehr. Foto: dpa

Schwanebeck - Das Autobahndreieck im Nordosten der Stadt wird seit gut einem halben Jahr für 45 Millionen Euro umgebaut. Es gilt als das größte Autobahnprojekt in der Region: Am Dreieck  Schwanebeck werden sieben Brücken neu gebaut und viele hundert Meter Lärmschutzwand gezogen.

Auch betroffen von den Bauarbeiten: der Hauptbahnhof in Potsdam.

Ab dem 11. Dezember gilt für Berlin und das Umland ein neuer Nahverkehrsfahrplan. Einiges verbessert sich für die Reisenden - aber mancherorts gibt es Hindernisse, so auf der Bahnstrecke zwischen Wannsee und Charlottenburg.

Nicht nur die Crew ist vom Segelvirus befallen. Auch bei den Gästen grassiert diese durchaus chronische "Krankheit"...

Das Tagesmotto der Sea Cloud Cruises für den heutigen Tag lautet:„Ich wünsche uns den Mut, unsere Richtung neu zu finden, wenn wir ohne Orientierung sein sollten.“ Das exklusive Bordtagebuch.

Von Reinhart Bünger
Immer zuverlässig. Kobiaschwili ist ein Spieler, wie Trainer ihn mögen.

Lewan Kobiaschwili spielt selten spektakulär, trotzdem wird er bei Hertha BSC sehr geschätzt. Und so winkt ihm noch in dieser Saison ein ganz besonderer Rekord.

Von Stefan Hermanns
Kapitän Stefan Ustorf hat es in dieser Saison schwer.

Bei den Eisbären Berlin wird immer deutlicher, dass es an Führungsspielern mangelt. Und jetzt fällt auch noch ein wichtiger Spieler wegen einer Schädelverletzung aus.

Von Claus Vetter
Foto: dpa

Politiker und Querdenker: Michael Naumann zum 70.

Von Hermann Rudolph

„Europa erfindet die Zigeuner“: Klaus-Michael Bogdal erzählt die Geschichte der Romvölker zwischen romantischer Überhöhung und handfester Diskriminierung.

Von Steffen Richter

Mojca Erdmann singt im Konzerthaus.

Von Sybill Mahlke

Frankfurt am Main/München - Deutschlands größter Versicherer Allianz senkt die Verzinsung von Lebensversicherungsverträgen. Grund dafür seien die fallenden Zinsen auf den Kapitalmärkten, teilte die Allianz Deutschland AG am Mittwoch mit.

Fest des Lebens. Die elegante Kunst der Minoer, hier ein Wandbild aus dem Palast in Knossos, war ein antiker Exportschlager.

Schon vor 3500 Jahren tauschten Herrscher am Mittelmeer Künstler und Kunstwerke aus - diese galten als Luxusgegenstände und erhöhten das Prestige der Potentaten. Archäologen sehen in dem Kunsthandel ein Zeichen für eine früh globalisierte Welt.

Von Michael Zick
Michael Zick.

Michael Zick, der Autor dieses Artikels über die kretischen Fresken, ist am 29. November mit 70 Jahren an einem Herzinfarkt verstorben.

Daimler-Titel profitieren von steigenden AbsatzzahlenDeutsche Autos sind wieder gefragt in den USA. Besonders Daimler profitierte von dem sich erholenden US-Automarkt: Im November steigerte die Tochter Mercedes-Benz die Zahl der verkauften Autos um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Kasse klingelt. Experten schätzen, dass die 30 Dax-Konzerne insgesamt 25,6 Milliarden Euro ausschütten. Foto: ddp

Experten erwarten satte Dividenden für 2011 – danach könnte es abwärtsgehen.

Von Rolf Obertreis

Der Kreuzberger Robert Stadlober hatte keinen weiten Weg ins Ritter Butzke in der Lobeckstraße, wo Dienstagabend die Weihnachtsparty des Medienboards Berlin-Brandenburg gefeiert wurde. Wie immer waren die Filmschaffenden in Scharen erschienen, darunter Katharina Thalbach, Bibiana Beglau, Detlev Buck, Jana Pallaske, Sylvester Groth, Clemens Schick und sogar ein Weltstar wie Geraldine Chaplin ließ sich blicken.

Alt oder neu? Das weiß nur Designerin von Griesheim. Foto: pa

Ein Ballkleid einmal tragen und dann einmotten? Nein, einfach ändern, sagt Anna von Griesheim.

Von Elisabeth Binder

Modesalon – allein das Wort klingt schon irgendwie altmodisch, so nach fünfziger Jahren irgendwo in der Provinz. Der ungarische Designer Naray Tamas, ein Schüler von Ted Lapidus, füllt es gerade mit neuem, schickem Leben.

Wenn eine Weihnachten liebt, dann Entertainerin Gayle Tufts. Vier Shows und ein Buch beweisen es Ihr Programm „Let it show“ feiert aber etwas anderes – die kalten Monate als Rückzugs- oder Partyzeit.

Von Gunda Bartels