
Das letzte Flugzeug in Tegel sollte längst gestartet sein, doch dann kam alles anders: Für die 6000 Mitarbeiter am TXL heißt es Durchhalten - ein paar von ihnen haben uns ihre Tricks verraten.
Das letzte Flugzeug in Tegel sollte längst gestartet sein, doch dann kam alles anders: Für die 6000 Mitarbeiter am TXL heißt es Durchhalten - ein paar von ihnen haben uns ihre Tricks verraten.
Die US-Regierung will neue Richtlinien für gezielte Tötungen bestimmen. Im Visier stehen dabei vor allem die kritisch diskutierten Drohnenangriffe, die Obama seit seinem Amtsantritt deutlich ausweitete. Für ein Land sollen die neuen Regeln aber nicht gelten.
Deutschlands Handballer glauben nach dem 32:30-Sieg gegen Frankreich wieder an sich selbst. Im Achtelfinale trifft die Deutsche Nationalmannschaft am Sonntag um 15.45 Uhr auf Mazedonien - und strebt einen weiteren überzeugenden Auftritt an.
Ein Jahr nach seiner Festnahme ist der Gründer des Internet-Speicherdienstes Megaupload, Kim Schmitz, mit einer neuen Plattform an den Start gegangen. Kim Dotcom, wie er sich nennt, will die neue Seite schwerer angreifbar machen.
In Friedrichsfelde wurde in der vergangenen Nacht ein 56-Jähriger von einem Unbekannten mit einer Bierflasche verletzt. In der U-Bahn geriet der Mann in Streit mit zwei weiteren Fahrgästen, die nach der Rangelei flüchteten.
Schwer verletzt wurde gestern Mittag ein Autofahrer bei einem Auffahrunfall in Wilmersdorf. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war.
Am Samstagabend und in der Nacht zum Sonntag wurden in der Stadt erneut Autos in Brand gesetzt - diesmal in Hellersdorf und Lichtenberg. Die Unbekannten zündeten Mittelklasse-Autos an.
Mit den Minusgraden kommt auch das gefährliche Blitzeis wieder: Im Südwesten hat es am Sonntag auf den Straßen und Gehwegen zu Glätte geführt. In den Morgenstunden kam es zu zahlreichen Unfällen.
Künstliche Aufregung, lauwarme Erotik, fades Spielchen – Teil neun des Dschungelcamps hatte so seine Längen. Das lag aber nicht nur an der fast verdoppelten Sendezeit. Es gibt ein paar generelle Probleme in dieser Staffel.
Ein Jahr nach seiner Festnahme ist der Gründer des Internet-Speicherdienstes Megaupload, Kim Schmitz, mit einer neuen Plattform an den Start gegangen. Kim Dotcom, wie er sich nennt, will die neue Seite schwerer angreifbar machen.
Die renommierte britische Zeitung „The Times“ hat einen neuen Chefredakteur, den vorherigen „Sunday Times“-Chef John Witherow.
Die algerische Armee stürmt das Gasfeld und beendet die Geiselnahme durch Islamisten blutig. Insgesamt 55 Menschen sterben während des mehrtägigen Militäreinsatzes, Terroristen bringen die letzten Geiseln um.
Spätestens mit der vierten Ausgabe von „Wetten, dass..?“ dürfte der neue Moderator aus dem Schatten seines Vorgängers getreten sein. Egal, wie. Eine Nachtkritik.
Lehrer ist ein Beruf auf Lebenszeit. Das muss aber nicht so sein, denn nicht alle sind für den Beruf geeignet. Wo man Entscheidungshilfe findet – und was Menschen raten, die ausgestiegen sind.
Manche Aufsichtsräte scheitern im Amt - und manche Aufsichtsräte hätten nie Aufsichtsräte werden dürfen
Jetzt kommen die Champions nach Schladming. Skifahrer können zuschauen – und selbst abfahren.
Open-Air-Konzert im tiefen Winter: Bei Singschwänen und Nordischen Gänsen im Naturpark Westhavelland.
Ob „Rossini“ oder „Nachtschicht“ – ein bisschen Komik hilft immer. Armin Rohde ist der bärbeißigste deutsche Schauspieler. Eine Begegnung.
Wolfsburg schlägt Stuttgart glanzlos mit 2:0.
Hoffenheims Abwehr steigert sich, doch es reicht nur zu einem 0:0 gegen Mönchengladbach.
Hauptquartier.
Nicht für jeden Master braucht man ein Erststudium. Auch ohne Bachelor kann man zugelassen werden.
Laut der niederländischen Zeitung „NRC Handelsblad“ hat es im Radsportteam Rabobank zwischen 1996 und 2012 systematisches Doping gegeben. Der frühere Rabobank-Profi Thomas Dekker, der 2009 des Epo-Dopings überführt worden war, sagte der Zeitung: „Die Transfusionen waren der Weg zum Erfolg, glaube ich.
Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) will die Zahl der Mobilitätshilfsdienste für behinderte Menschen von 15 auf zwölf reduzieren. In drei Bezirken sollen deshalb langjährige Betreiber durch ortsfremde Träger ersetzt werden.
Die Armee ist im Dauerstress. Sie wird ständig umstrukturiert und reformiert. Und soll gleichzeitig auch noch Krieg führen. Das hat Folgen – für Soldaten und Gesellschaft.
Mit unserem kleinen Lexikon kommen Sie bei jedem Niederländer durch.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 15!
Jahrzehntelang prägten die Soldaten der 10. Panzerdivision die Kreisstadt Sigmaringen. Das ist nun vorbei: Ende 2014 schließt der Bundeswehrstandort seine Tore.
„Die Kosten der Moral“ vom 13. Januar Malte Lehming bricht eine Lanze für Geringverdienende, welche gezwungen sind, moralisch fragwürdige, aber günstige Produkte zu kaufen, „um über die Runden zu kommen“.
Borussia Dortmund startet mit einem 5:0 bei Werder Bremen in die Rückrunde der Bundesliga.
Auftakt der Weill-Woche an der Komischen Oper.
Für Markus Raetz gilt auch in Basel: Erst der Betrachter vollendet das Werk.
Militärhistoriker Klaus Naumann sieht Reformbedarf bei der Inneren Führung und fordert eine neue Verbindung zwischen Bürgern und Uniformträgern.
Neulich las ich in einer Anthologie den schönen Vierzeiler von Wilhelm Bötticher: „Musik erfreut das Menschenkind / wie keine Kunst so kolossal: / das eine Mal, wenn sie beginnt, / und wenn sie aufhört, noch einmal.“ Das mag im Allgemeinen so stimmen.
Irgendwann geht gar nichts mehr, die Konzentration ist weg und man hat nur noch Hunger. Darum rät Margret Morlo vom Verband für Ernährung und Diätetik in Aachen, Berufstätige sollten darauf achten, dass sie zwischen den Hauptmahlzeiten einen kleinen Snack zu sich nehmen.
Joachim Geil fragt mal wieder, ob das richtige Leben im falschen nicht doch möglich ist.
Die Volleys besiegen VC Dresden locker 3:0.
„Stirb langsam“ vom 10. Januar Nicht nur Joachim Huber ärgert sich über den Umgang mit „Frontal 21“.
Berichterstattung zur Lage der FDP Die FDP hat einen langsam fortschreitenden, aber sehr nachhaltigen Imagewechsel vollzogen. Sie hat sich seit vielen Jahren wegbewegt von einer Partei, die für Bürgerrechte sowie für die Verantwortung des Einzelnen und der Gesellschaft gegenüber stand, hin zu einer Partei, deren einziges Interesse in der Liberalisierung der Wirtschaft besteht.
„Die Laugenbrezel“ vom 13. Januar Es ist doch ein gerade in altschwäbischen Kreisen nicht unbekanntes Verfahren, dass man Neuhinzugezogene („Rei’gschmeckte“) zurechtweist („d’Henna neiduat“), besonders dann, wenn diese gleich mitreden und mitgestalten wollen („neue Mödele ei’führe wellet“), ohne sich zuvor mit den Alteingesessenen auf guten Fuß zu stellen.
Berlin – Auf der Regionalexpresslinie 4 (Rathenow–Berlin–Jüterbog) fahren ab sofort die neuen Doppelstockzüge. Diese sollten bereits seit Anfang Dezember eingesetzt werden, die Modelle vom Typ „Kiss“ des Herstellers Stadler hatten jedoch keine Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt bekommen.
Am Hype mitgeheizt: Die Medienwoche im Blick von Berlin 88,8-Moderator Alexander Schurig.
Drei kleine Selbstmorde.
Hamburger Ratsmusik.
Der politische Kampf setzt sich fort: Die Menschenrechtskommissarin der UN, Navi Pillay, hat den Sicherheitsrat aufgefordert, den Internationalen Strafgerichtshof zur Untersuchung von Kriegsverbrechen in Syrien anzurufen. Der Vorschlag, gegen den auch das syrische Außenministerium protestiert hat, wird vermutlich am Widerstand von China und Russland scheitern.
Samarra – Zentrum der Welt.
„Verrechnet“ vom 12. Januar Wenn dem IWF erst nach Jahren des Kaputtsparens der Euro-Krisenländer auffällt, was „linke“ Parteien und Medien schon seit Jahren sagen – dass Sparen in der Krise diese verschärft, dann sind beim IWF Unfähige am Werk, die weg müssen.
+++ 60 bis 80 Tassen Kaffee stoppen Haarausfall: Mediziner der Universität Jena haben nachgewiesen, dass Koffein bei Männern den Ausfall stoppen kann (Neue Vorarlberger Tageszeitung, 26.11.
öffnet in neuem Tab oder Fenster