zum Hauptinhalt
Eine Maschine vom Typ Twin Otter, wie sie auf dem Foto von 2006 zu sehen ist, ist in der Antarktis abgestürzt. Die drei Crewmitglieder haben das Unglück wohl nicht überlebt.

Am Mittwoch war ein kanadisches Flugzeug in der Antarktis verschwunden. Nach dem Fund der Trümmer am Wochenende gibt es für die drei Crewmitglieder keine Hoffnung mehr.

Von Gerd Braune
Für die Schieflage ist auch Präsident Dimitris Christofias verantwortlich.

Das EU-Land steht vor der Pleite. Bis März braucht der Inselstaat Hilfskredite von 17,5 Milliarden Euro. Doch Deutschland sträubt sich.

Von Gerd Höhler

Spanien schlägt Favorit Dänemark im Finale 35:19 und wird zum zweiten Mal Handball-Weltmeister.

Von Erik Eggers

Beim Fracking wird zunächst vertikal in die Tiefe auf etwa 1000 Metern, also unterhalb der Grundwasserspeicher gebohrt, und von dort aus in mehrere Richtungen horizontal. Dorthin wird unter Hochdruck ein Cocktail aus großen Mengen Wasser, Sand und (0,5 bis zwei Prozent) Chemikalien gepumpt.

Internetdebatten - wie die aktuelle über Sexismus - werden allzu oft von diffusen Ängsten befeuert.

Sexismus, Rassismus, Urheberrecht: Das Netz diskutiert, schafft aber keinen wirklichen Diskurs. Während eine kleine Elite Fragen immer differenzierter behandelt, beschränkt sich ein abgehängtes Diskussionsprekariat auf destruktive Zwischenrufe. Was lässt sich dagegen tun?

Von Johannes Schneider
Möchte die mediale Omnipräsenz Adolf Hitlers hinterfragen und trägt damit zu ihr bei: Timur Vermes.

Hitler sells - das merkt man rund um den 80. Jahrestag der Machtübernahme durch die Nazis wieder besonders. Die mediale Präsenz, auch im Tagesspiegel, ist beträchtlich. Sie zu hinterfragen, wie es der Bestsellerautor Timur Vermes versucht, trägt allerdings nur weiter zu ihr bei. Eine Ergänzung

Von Gerrit Bartels

Santiago de Chile - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Mercosur-Staaten wie Brasilien und Argentinien aufgefordert, endlich den Weg für ein Freihandelsabkommen mit der EU freizumachen. Sie habe darüber sowohl mit der brasilianischen als auch der argentinischen Präsidentin gesprochen, sagte Merkel am Sonntag am Rande des EU-CELAC-Gipfels mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik am in Santiago de Chile.

Dass Müttern, deren Kinder vor 1992 geboren sind, weniger Babyjahre angerechnet wird als jüngeren Frauen, hat nur einen Grund: Der ausgeglichene Haushalt des Finanzministers soll nicht belastet werden.

Von Rainer Woratschka

Mit 16 Jahren hat Alexis Oehler das erste Mal eine Wand verputzt. Seine Eltern hatten einen alten Bauernhof gekauft und bauten ihn selbst aus.

Von Carla Neuhaus
Bleiben oder nicht? Der schottische Schriftsteller Andrew O’Hagan nannte Großbritanniens Premier David Cameron wegen seiner Pläne, das Volk über einen Verbleib in der EU abstimmen zu lassen, den Anführer einer nationalen Idiotie".

Politik, nein danke: Das British Council präsentiert sechs prominente Schriftsteller in Berlin. Die halten sich zunächst mit Aussagen zu David Camerons Referendumplänen zurück - bis ein Schotte den weißen Elefanten schließlich aus dem Raum schafft

Von Gregor Dotzauer
Lebensmittel und Spekulationsobjekt: Mais.

Auch die Spekulation mit Nahrungsmitteln hat ihre guten Seiten. Ein Verzicht wird nicht aus der Ernährungskrise führen. Aber das gesunde Maß ist überschritten. Es ist Zeit, zu handeln.

Glücksbringer. Ein Goldkleeblatt, geschaffen von mongolischen Nomaden.

Mongolische Reiternomaden hatten bereits vor mehr als 2000 Jahren große handwerkliche Fähigkeiten. Das beweist eine Goldananalyse an der Berliner Quelle für Synchrotronstrahlung "Bessy".

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })