zum Hauptinhalt
Immobilien in Berlin sind immer beliebter geworden und so hat die Hauptstadt derzeit zusammen mit München laut einer Studie den attraktivsten Immobilienmarkt in Europas.

Berlin und München sind die attraktivsten europäischen Immobilienmärkte, gefolgt von London, Istanbul und Hamburg. Während München als "sicherer Hafen" gilt, muss sich in Berlin noch zeigen, ob der jüngste Immobilienboom nachhaltig ist.

Von Henrik Mortsiefer
Ein Tag mit tief greifenden Folgen für das Sicherheitsgefühl - nicht nur in Amerika. Ein Gremium berät fast 12 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September darüber, welche Anti-Terror-Gesetze noch nötig sind.

Mehr neue Gesetze im Kampf gegen den Terror oder eher weniger? Nach fast zwölf Jahren wird nun in einem Gremium geprüft, welche Anti-Terror-Gesetze in Deutschland noch nötig sind. Innenminister Friedrich will eher mehr, die Justizministerin weniger.

Von Christian Tretbar

Grischa Niermann hat wenige Monate nach seinem Rücktritt als Radprofi Doping zugegeben. Wie der Hannoveraner am Montag mitteilte, habe er zwischen 2000 und 2003 "einige Mal das verbotene Mittel EPO genommen".

Luft nach oben. Neuzugang Özbek muss noch Kondition bolzen.

Der 1. FC Union schaut vor dem Rückrundenstart in der Tabelle eher nach oben als nach unten. Die Aufregung um den Karl-Transfer hat sich nach der Özbek-Verpflichtung gelegt. Richtig stolz macht die Köpenicker ihre neue Tribüne.

Von Matthias Koch
Spannender Start. Erstklässler freuen sich meist auf den neuen Lebensabschnitt. Doch zu früh eingeschulte Kinder verlieren rasch den Spaß am Lernen, sagen Bildungsforscher.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres will die Früheinschulung erstmals untersuchen lassen – aber nur ganz langsam. Trotz der Kritik, dass ein zu früher Schulbesuch Kinder überfordere, ist von einer Abkehr keine Rede.

Von Susanne Vieth-Entus
Erst allein mit dem Meer. Dann wird Sieger Francois Gabart umringt von Hunderttausenden am Ziel in Les Sables d'Olonne.

Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Francois Gabart und Armel Le Cleac'h. Der eine jung, unbekümmert, unverwüstlich. Der andere erfahren, ernst, konsequent. Die beiden Extremsegler haben das siebte Vendée-Globe-Rennen unter sich ausgemacht.

Von Kai Müller

Clubschiffe werden nach ihm benannt und Gas-Pipelines. Verdi ist populärer denn je. In diesem Jahr wird sein 200. Geburtstag gefeiert - pikanterweise wurde sein schärfster Konkurrent Richard Wagner im selben Jahr geboren.

Von Frederik Hanssen
Der neu ernannte Reichskanzler Adolf Hitler grüßt nach der Machtübernahme am 30. Januar 1933 aus einem Fenster in Berlin heraus den vorbeiziehenden Fackelzug. Neben ihm stehen Innenminister Wilhelm Frick, Reichsminister Hermann Göring und der spätere Stellvertreter Hitlers, Rudolf Heß.

War es eine "Machtergreifung" oder eine "Machtübergabe" seitens der konservativen Eliten? Wie dem auch sei: Dass aus Hitlers Coup im Januar 1933 das Verbrechen des Jahrhunderts erwachsen konnte, und das mit vielfältiger Unterstützung, bleibt ein Rätsel.

Von Bernhard Schulz

Der Aufstieg Spaniens zur Sportgroßmacht weist erstaunliche zeitliche Parallelen zum Wirken des Doktor Fuentes auf. Doch Christian Hönicke glaubt nicht, dass Doping ein rein spanisches Problem ist.

Von Christian Hönicke

Obwohl die Potsdamer Bevölkerung unvermindert wächst, bleibt die Zahl der Arbeitslosen seit drei Jahren in etwa konstant. Laut dem Statistikamt der Stadt gab es Ende 2009 genau 6262 Potsdamer ohne Arbeit – Ende 2012 waren es mit 6129 etwas weniger.

Hinter vielen „Mythen des Alltags“ verbergen sich physikalische Gesetzmäßigkeiten. Die Darstellung dieser Gesetze muss sich nicht anfühlen wie eine trockene Physikstunde, wie zahlreiche Komponisten bewiesen haben.

Mehr als 3500 Bewerber kamen zum Fotocasting für den Film „The Monuments Men“ nach Babelsberg. Ins Bild passten vor allem hagere Männer, auch Menschen mit Arm- und Beinamputationen wurden für die Kriegsszenen gesucht.

Von Peter Könnicke

Das 1989 gegründete Unternehmen Dietz Joppien Architekten AG hat seinen Sitz in Potsdam und Frankfurt am Main. Von ihm stammt der Entwurf für die Berliner Max-Schmeling-Halle (1997), in Frankfurt am Main bauten Dietz Joppien die neue BMW-Niederlassung (2008), in Beelitz das Feuerwehrtechnische Zentrum (2002).

Zugetreten wird inzwischen seltener in Potsdam. Präsent ist die rechte Szene dennoch.

Rechtsextreme in Potsdam fallen vor allem durch Propaganda und Fackelaufmärsche auf - ihre Gewaltbereitschaft hat in den vergangenen Jahren jedoch abgenommen. Das belegt die jüngste Chronik neonazistischer Aktivitäten.

Von Henri Kramer

Es ist eine knifflige Entscheidung, die die Stadtverordneten am Mittwoch treffen müssen: Lässt man die Weisse Flotte ihren abgespeckten Neubau am Neptunbassin nun bauen oder nicht? Bei allem Verständnis für die siebenjährige Wartezeit des Fahrgastschifffahrtsunternehmens: Städtebaulich wäre das geplante winkelförmige Gebäude eine Sünde.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })