zum Hauptinhalt

Schlager-Zeitreisemit Jürgen KarneyRadiomoderator Jürgen Karney, der zu DDR-Zeiten vor allem das TV-Schlagerportal Bong prägte, kümmert sich um die goldenen Oldies: „Golden Yesterday“ heißt das Konzert am heutigen Abend, Karney präsentiert die Bands Dozy, Beaky, Mick & Tich, die Rubettes mit Bill Hurd und Hermans Hermits. Diese Stars von damals kommen jetzt nach Falkenberg.

Das Verbundprojekt „Quality Audit“, an dem die Universität Potsdam federführend beteiligt ist, wurde vom Akkreditierungsrat offiziell anerkannt. Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulen hat die Universität eine Zusammenarbeit ins Leben gerufen, die von Greifswald bis Bamberg reicht.

Um die wissenschaftliche Ausgestaltung der jüngst gegründeten „School of Jewish Theology“ geht es bei der dritten Veranstaltung der Reihe Denk-Mahl in diesem Semester an der Universität Potsdam. An der Podiumsdiskussion am kommenden Donnerstag nehmen der Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs, Rabbiner Walter Homolka, Professor Christoph Schulte vom Institut für Jüdische Studien und der Religionswissenschaftler und Dekan der Philosophischen Fakultät Potsdam, Professor Johann Hafner, teil.

Eingeschlagene Scheiben in Babelsberg und Streit um den Feuerwerksmüll am Luisenplatz: Am heutigen Freitag soll alles wieder aufgeräumt sein

Von Marco Zschieck

Werder (Havel) - Einen auf dem Dach liegenden, völlig zerstörten VW Golf haben Polizeibeamte in der Nacht zum Donnerstag gegen 1 Uhr auf einem Acker bei Derwitz gefunden. Der Auspuff war bereits kalt, Aufbruchspuren gab es keine, wie die Potsdamer Polizeiinspektion gestern mitteilte.

Korrekturen. Ministerpräsident Woidke und Innenminister Holzschuher sind sich einig: Die Polizeirefom muss überarbeitet werden.

Lange hat der Regierungschef den Abschied vom Personalabbau bei der Polizei fein orchestriert und positiv verkauft. Sein Nachfolger als Innenminister aber trat eine Debatte über das Scheitern der Reform los

Von Alexander Fröhlich

Die Jungs haben Gesichter von Greisen und kindliche Augen, die Mädchen rasierte oder bunte Haare. 3000 Jugendliche leben in Berlin auf der Straße – auch mitten im Zentrum. Nicht wenige rutschen ab

Bornstedter Feld - Die gewählte Bürgervertretung für die Bewohner des Bornstedter Felds will gegen die geplante Verkleinerung des Volksparks kämpfen. In einem aktuellen Beschluss der Interessenvertreter heißt es, der kommunale Entwicklungsträger für das Bornstedter Feld solle eine Alternativplanung ohne Beschneidung der heutigen Parkflächen vorlegen.

Von Henri Kramer

Sicher, es fällt immer schwer, auf Liebgewonnenes zu verzichten. Von Anfang an war klar, dass der Volkspark eines Tages nicht mehr die Ausmaße haben würde, in denen er für die Bundesgartenschau 2001 angelegt worden war, sondern ein Teil der Fläche für den Wohnungsbau verkauft werden würde.

Von Peer Straube

Die Potsdamer Feuerwehr wurde in der Silvesternacht zu insgesamt sieben Brandeinsätzen gerufen. Am Platz der Einheit und am Luisenplatz brannten mehrere Müllcontainer, teilte die Feuerwehr mit.

„Ich verkaufe Musik von Künstlern, die sonst keine Chance hätten“, sagt Ladenbesitzer Guillaume Siffert mit einem starken französischen Akzent. Siffert hat ein Auge für das Außergewöhnliche, was seinen Laden so bunt und einladend macht, dass Besucher sich hier noch die Zeit nehmen, nach etwas Besonderem zu stöbern.

Die Rekordjagd der europäischen Aktien ist zum Auftakt des Börsenjahres 2014 vorerst zu Ende gegangen. Der Dax markierte zur Eröffnung am Donnerstag mit 9620 Punkten zwar eine neue Bestmarke, musste dann aber Federn lassen.

Der islamistische Student, der über Weihnachten zu einer als Islam-Seminar etikettierten Reise in die Türkei aufgebrochen war, ist am Silvestertag nach Deutschland zurückgekehrt. Am vergangenen Montag hatte der Tagesspiegel über die Befürchtungen seiner Mutter berichtet, dass ihr Sohn wie Hunderte junger Männer aus der Türkei in den syrischen Bürgerkrieg weitergeschleust wird.

2014 wird das Jahr des Konsumenten. Nicht nur, dass immer öfter an sein Gewissen beim Modekauf appelliert wird, bald darf er sich auch auf den Modemessen der Fashion Week umschauen, die bisher nur Fachpublikum zuließen.

Der Fall Uli Hoeneß hat dem Land im Jahr 2013 viel Geld eingebracht – die Zahl der Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern stieg auf Rekordniveau.

Von Albert Funk

Steigende Fahrzeugverkäufe in Spanien und Frankreich wecken Hoffnungen auf ein Ende der Talfahrt am europäischen Automarkt. In Frankreich wurden im Dezember 9,4 Prozent mehr Neuwagen zugelassen, in Spanien lag das Plus sogar bei 18,2 Prozent, wie die Branchenverbände beider Länder am Donnerstag mitteilten.

Rätselhaft waren bisher nicht nur prähistorische Steinkreise von Stonehenge selbst, sondern auch die Vermarktung des Touristenziels. Ganz in der Nähe schnitt eine viel befahrene Schnellstraße durch die grüne Landschaft Südenglands.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })