Siem erwischte den besten Start der vier deutschen Golfer in der Wüste von Doha. Der Ratinger ist nach dem ersten Tag 27., Martin Kaymer und Youngster Foos folgen auf Rang 43. Kieffer zittert als 86. um den Cut. Webster gelang zum Auftakt sogar ein Albatross.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2014 – Seite 2

"Raus mit Markus Lanz aus meiner Rundfunkgebühr" - mehr als 50.000 Menschen haben diese Online-Petition nach der missglückten ZDF-Sendung mit Sahra Wagenknecht unterzeichnet. Ob die Linke noch einmal zu Lanz gehen wird? Sie sagt: "Vorerst ist mein Bedarf gedeckt."

Die Bereitschaft zu bürgerschaftlichem Engagement schwankt von Kiez zu Kiez sehr stark. Senat und Bezirke wollen das untersuchen – und Bürger per Online-Plattform zum Mitmachen anregen. Kritik gibt es schon.

Die spanische Justiz ermittelt gegen den Klubchef des FC Barcelona. Dabei geht es um den Verdacht, dass beim Neymar-Transfer mehr Geld geflossen sein könnte als offiziell angegeben. Ein Barça-Mitglied hatte gegen den Vereinsboss geklagt.

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ein neues Klimaziel bis 2030 vorgeschlagen. Der Ausstoß der Treibhausgase soll bis 2030 um 40 Prozent sinken, der Anteil erneuerbarer Energien bei 27 Prozent liegen. Das ist alles andere als ambitioniert, sagt der Co-Vorsitzende der Grünen Partei in Europa, Reinhard Bütikofer.
Maria Höfl-Riesch ist im Training zur Weltcup-Abfahrt in Cortina d'Ampezzo Dritte geworden.
Bayer Leverkusen hat den bis 30. Juni 2016 datierten Vertrag mit seinem Abwehrspieler Ömer Toprak vorzeitig um zwei Jahre verlängert.

"Raus mit Markus Lanz aus meiner Rundfunkgebühr" - mehr als 50.000 Menschen haben diese Online-Petition nach der missglückten ZDF-Sendung mit Sahra Wagenknecht unterzeichnet. Ob die Linke noch einmal zu Lanz gehen wird? Sie sagt: "Vorerst ist mein Bedarf gedeckt."
Für das Derby zwischen Dortmund und Schalke im März gibt es nun eine Kompromisslösung. Gäste-Fans werden zugelassen, die Gesamt-Zuschauerkapazität aber wird reduziert. Zudem soll das Spiel früher angepfiffen werden als geplant.
Frauen können in Frankreich in den ersten Schwangerschaftswochen auch dann eine Abtreibung vornehmen, wenn keine Notlage vorliegt. Nach dem Anti-Prostitutions-Gesetz stellt die Novelle einen weiteren Coup für die Frauenrechtsministerin Najat Vallaud-Belkacem dar.

Arm statt sexy: In der Hauptstadt können rund 200 000 Haushalte ihre Kredite nicht bedienen. Doch wer Beratung braucht, muss meist monatelang auf einen Termin warten.
Nun sitzt auch ein vierter Tatverdächtiger in Zusammenhang mit den tödlichen Schüssen auf einen Mann in einem Reinickendorfer Wettbüro in Haft. Offenbar handelt es sich um den Drahtzieher.
Rund um die Viertelfinal-Partie des italienischen Fußball-Pokals zwischen dem AS Rom und Juventus Turin ist es zu vereinzelten Krawallen gekommen.

Endlich geht am Freitag die Bundesliga weiter. Unserem Kolumnisten Frank Willmann brummt bereits der spielfreie Schädel. Wird Deutschland Weltmeister? Ist Union der tollste Klub der Welt? Und wann bekommt Franz Beckenbauer endlich seinen Nobelpreis?
Aktuell gehen die Experten von 9,6 Milliarden Menschen im Jahr 2050 aus. Geburtenkontrolle ist nötig, um weltweit zu einem moderaten Bevölkerungswachstum zu kommen. Aber Zwang ist hier das falsche Mittel.

Mindestens 150 Liter Trinkwasser pro Minute sprudelten am Dienstagabend in Berlin-Friedrichshain aus einem geplatzten Wasserrohr. Die Anwohner mussten von den Wasserbetrieben versorgt werden.
Borussia Mönchengladbach muss im Topspiel der Fußball-Bundesliga gegen den FC Bayern auf zwei Verteidiger verzichten.

Die anstehenden Verhandlungen über europäische Energie- und Klimaziele für das Jahr 2030 sind für die Zukunft der Energiewende nicht weniger wichtig als das "EEG 2.0".

Kälte und Eis - der Winter hat Berlin im Griff. Der Deutsche Wetterdienst hatte in der Nacht zwar eine Warnung wegen Schnee und Glätte herausgegeben. Doch so dicke wie Anfang der Woche kam es jedoch nicht. Allerdings machte die S-Bahn wieder Probleme.

Die "überdurchschnittliche Kaufkraft" am Standort Zehlendorf Mitte sei attraktiv, begründet ein Unternehmen sein Kommen. Es passiert gerade sehr viel zwischen Clayallee und Teltower Damm, vor allem aber müssen die kleinen Unternehmen ums Überleben kämpfen.

Bei Tests mit einem neuen Kältemittel in Klimaanlagen waren einige Mercedes-Autos in Brand geraten. Daimler verwendet daher ein anderes Mittel - zum Unmut der EU-Kommission.

Am Tag nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik über einen gigantischen Datendiebstahl berichtete, haben mehr als zwölf Millionen Internetnutzer einen Online-Schnelltest gemacht. Betroffenen rät das Amt zu zwei Schritten, um ihre Rechner zu sichern.

Der Bedarf an Lehrern wächst ständig, aber das kostet viel Geld. Deshalb muss die Berliner Politik einen Mittelweg gehen: zwischen der Verantwortung für die Bildung und der für die finanzielle Situation der Stadt.

TV-Autor Stephan Lamby kennt sich aus in der Familiengeschichte Kohl. Dieses Mal steht nicht der Altkanzler im Mittelpunkt, sondern dessen ältester Sohn Walter.

Diskus-Olympiasieger Robert Harting hat sich rund zwei Wochen vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Sotschi für Claudia Pechstein als Fahnenträgerin des deutschen Teams eingesetzt. DOSB-Präsident Hörmann sieht sich der Neutralität verpflichtet.

Der Berliner Denis C. war zunächst als Gangster-Rapper unterwegs, nun kämpft er in Syrien. In der neuen Ausgabe der "zitty" blicken die Kollegen auf seinen ungewöhnlichen Lebenslauf.
Zwei Einsätze im Irak reichten. André Shepherd hatte genug gesehen. Er packte und verließ seine Kaserne. Er desertierte, wie tausende US-Soldaten während des Irakkrieges. Die meisten von ihnen flüchteten nach Kanada. Er aber lebt im Chiemgau – und kämpft um Asyl.

Hessens früherer CDU-Landesvater Roland Koch macht späte Anleihen beim politischen Gegner. Gegen Ökoenergie-Subventionen würden nur noch Steine helfen - auf Dächer mit Sonnenkollektoren, sagte er. Und wurde angezeigt.
In einem Asylbewerberheim in Berlin-Gatow hat es in der Nacht zu Mittwoch offenbar Streit gegeben: Ein 26-jähriger Bewohner erlitt eine Schnittverletzung an der Hand.

Roger Federer ist Rafael Nadal bei den Australian Open ins Halbfinale gefolgt. Der 32 Jahre alte Schweizer bezwang am Mittwoch in Melbourne den britischen Wimbledon-Champion Andy Murray mit 6:3, 6:4, 6:7 (6:8) und 6:3.

TV-Autor Stephan Lamby kennt sich aus in der Familiengeschichte Kohl. Dieses Mal steht nicht der Altkanzler im Mittelpunkt, sondern dessen ältester Sohn Walter.

Am fünften Tag des Dschungelschauspiels haben sehr viele Menschen im Subtropenwald light einen großen Mund - leer oder auch gefüllt. Dabei nimmt Larissa Marolt ihr Recht auf einen Rest Würde wahr.

Per Online-Petition wollen immer mehr Menschen die Absetzung von Markus Lanz und seiner ZDF-Talkshow bewirken. Anlass ist ein missglücktes Interview mit Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht. Doch das ZDF bleibt gelassen.

Es heißt, der Titel teuerster Fußball-Spieler der Welt sei Cristiano Ronaldo wichtiger als alle verpassten Titel mit Real Madrid. Die Ablöse des Portugiesen ist vertraglich auf angeblich eine Milliarde Euro fixiert. Ein Kommentar.
Marcel Goc hat mit seinen Florida Panthers das Auswärtsspiel in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL gegen die Buffalo Sabres mit Christian Ehrhoff gewonnen.

Der designierte stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner soll und will sich um die Kontakte seiner Partei zur Linken kümmern. Das lässt sich schlecht an.
Die Dortmunder Polizei zeigt sich von der Entscheidung enttäuscht, den Gäste-Fans beim kommenden Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 noch eine Bewährungschance einzuräumen.

Boris Becker hat trotz des frühen Scheiterns von Titelverteidiger Novak Djokovic bei den Australian Open ein positives Fazit gezogen. Der neue Coach des serbischen Weltranglisten-Zweiten würde sich generell mehr direkten Einfluss wünschen.

Firmen aus der Forschung: Die Freie Universität Berlin will das ehemalige US-Militärhospital in Dahlem zum Gründungszentrum machen. Noch steht der größte Teil des Gebäudes leer, aber in einigen Jahren sollen 700 Arbeitsplätze entstehen.

Human Rights Watch nennt Obamas Pläne in der Abhöraffäre unzureichend – und fordert vom deutschen Außenminister Steinmeier offene Kritik an Russlands Präsidenten. Denn Putin reagiert offenbar doch auf Druck.
Der Fußball-Traditionsverein MSV Duisburg will seine finanzielle Situation durch Benefizspiele gegen die Bundesligisten Bayern München und Schalke 04 weiter verbessern.
Es deutet sich Frieden an der East Side Gallery an: Aus zwei Zufahrten soll eine werden - monatelang ist diese Lösung von Bauverwaltung und Gutachtern geprüft worden. Nun ist der Investor Maik Uwe Hinkel am Zug.

Fußball-Zweitligist 1. FC Union kehrt aus dem Trainingslager in Südspanien zurück. Die bisherige Erkenntnis aus der Vorbereitung lautet: Die Stammelf der Köpenicker steht praktisch. Und man glaubt weiter an den Aufstieg.

Es geht rau zu auf Berlins Straßen – auch, weil mancher die genauen Verkehrsregeln nicht kennt. Jetzt wird das Wissen aufgefrischt: Die Polizei beantwortet Leserfragen zu verschiedenen Situationen, ob mit Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto.
Der Fußball-Weltverband Fifa hat klargestellt, dass für WM-Schiedsrichter Felix Brych kein Redeverbot in der Bundesliga besteht.
Viele Menschen glauben, wenn das Fieber sinkt, sinke auch das Risiko, andere anzustecken. Das Gegenteil dürfte richtig sein, errechneten jetzt kanadische Forscher.
Skisprung-Altmeister Martin Schmitt soll laut „Bild“-Zeitung (Mittwoch) beim Weltcup in Willingen vom 31. Januar bis 2. Februar offiziell verabschiedet werden und seine Karriere beenden.

Ronald Pofalla wird vorerst nicht Cheflobbyist der Deutschen Bahn. Der Staatskonzern will im März nicht über die umstrittene Personalie des ehemaligen Kanzleramtschefs entscheiden.