zum Hauptinhalt

Mit dem stärksten Zuwachs an alten Menschen im Landkreis muss Stahnsdorf rechnen. Dort steigt die Zahl der Senioren bis zum Jahr 2030 um 119 Prozent an.

Trotz Energiewende boomt der Braunkohle-Abbau. In der Lausitz kämpfen von der Abbaggerung bedrohte Dörfer gegen die Energielobby – aber die Bürger bekriegen sich auch untereinander

Das Pfeifen in der Försterei. Trainer Neuhaus traut seinem Kader viel zu.

Der 1. FC Union kehrt aus dem Trainingslager zurück und glaubt weiter an den Bundesliga-Aufstieg

Von Matthias Koch

Spiegelglatte Straßen sorgten für zahlreiche Unfälle in der Stadt – Kliniken und Rettungskräfte im Dauereinsatz

Von Katharina Wiechers
Denkmalgeschütztes Welterbe. Ein Schweizerhaus in Klein Glienicke.

Potsdam feiert 2014 das „Leben im Unesco-Welterbe“. Dazu gehören nicht nur Schlösser und Parks, sondern auch Filme, Märchen und berühmte Zitate

Von Steffi Pyanoe

Der Manipulationsskandal des ADAC hat ein juristisches Nachspiel: Die Staatsanwaltschaft München teilte am Dienstag mit, sie prüfe „aufgrund der Medienberichterstattung zu den Vorgängen im Zusammenhang mit dem ,Gelben Engel’ des ADAC, ob hier Straftatbestände berührt sein können oder nicht“. Es handele sich um einen „Vorprüfvorgang“, ein Ermittlungsverfahren sei bislang nicht eingeleitet worden.

„Einmal hat es geknallt“, erwidert Jennifer Nölken auf die Frage, ob es immer reibungslos funktioniere, mit ihrer Schwester zusammenzuarbeiten. Damals musste ihr Vater den Hausfrieden wiederherstellen.

Wolfgang Wietzker (Hg.):Flucht aus der DDR-Diktatur.

Von Moritz Schuller

Klaus Naumann zieht Lehren für Deutschland aus dem Afghanistaneinsatz.

Von Ulrike Scheffer
Trägt keine Uhr. Autor und Ex-Tagesspiegel-Redakteur Thomas de Padova.

Was ist das, die Zeit? Und warum haben wir immer das Gefühl, wir hätten keine? Thomas de Padova stellt am 17. Februar im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon sein Buch über „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ vor.

Von Dorothee Nolte
Humanist am Pult. Abbado bei einer Probe zu „Fidelio“ in Madrid, 2008. Foto: dpa

Die Kunst Claudio Abbados, eingefangen in Büchern, auf CDs und Videos – das klingende Vermächtnis eines großen Musikers.

Von Ulrich Amling

Europa mischt sich durch die Hintertür bei der Energiewende ein und will so insgeheim die vermeintlich erdrückende Dominanz der deutschen Industrie in Europa brechen. Diese Argumentationskette, diesen Ton bringt Energieminister Sigmar Gabriel in die Debatte – einen Tag bevor er seinen Kabinettskollegen in Meseberg seine Pläne für den Fortgang der Energiewende vorstellen will.

Eltern warnen sich untereinander, ein Schulleiter hat bereits in einem Rundbrief an Mütter und Väter auf die mögliche Gefahr hingewiesen: In Pankow wird ein ehemaliger Paketbote verdächtigt, zwei Kinder sexuell missbraucht zu haben. Der 47-Jährige ist laut Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß, steht aber „unter polizeilicher Beobachtung“.

D er Dax hat am Dienstagnachmittag von der freundlichen Eröffnung der Börse in New York profitiert. Der deutsche Leitindex erreichte im Handelsverlauf mit 9794 Punkten ein neues Rekordhoch.

Eine neue Waffe im Kampf gegen Wohnungsnot und Immobilienspekulanten kommt in Kürze zum Einsatz: Der Senat hat die „Rechtsverordnung zum Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum“ gebilligt. Sobald der Rat der Bürgermeister zugestimmt hat, womit allgemein gerechnet wird, könnte es eng werden für Vermieter von Ferienwohnungen oder auch für Hauseigentümer, die ihre Wohnungen leer stehen lassen, weil sie das Haus abreißen wollen oder auf höhere Mieten und Kaufpreise spekulieren.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })