zum Hauptinhalt
Für immer Freak: Boy George

In den achtziger Jahre war Boy George Sänger der Band "Culture Club" und inszenierte sich als androgyne Kunstfigur. Heute kann George O'Dowd auch einfach mal nur George sein. Im Interview spricht der Popsänger über sein Comeback - und was Yoko Ono damit zu tun hat.

Einsteigen bitte. Die Taxi-Kurzstrecke gibt's auch künftig für vier Euro.

Wer mit dem Taxi durch Berlin fahren möchte, muss zukünftig mehr zahlen. Taxifahren in Berlin wird teurer – zum ersten Mal seit Jahren. Neben dem Grundpreis steigt auch das Kilometerentgelt. Das Taxi-Gewerbe hatte ursprünglich ein anderes Tarifmodell vorgeschlagen.

Von Klaus Kurpjuweit
Larissa Marolt und Jochen Bendel in der Hängematte. 'Alle Infos zu 'Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!' im Special bei RTL.de.

Am fünften Tag des Dschungelschauspiels haben sehr viele Menschen im Subtropenwald light einen großen Mund - leer oder auch gefüllt. Dabei nimmt Larissa Marolt ihr Recht auf einen Rest Würde wahr.

Von Annette Kögel
Glänzende Offensive. Frankreichs überragender Torschütze Samuel Honrubia (9 Treffer) war gegen Weißrussland der Sieggarant.

Olympiasieger Frankreich hat bei der Handball-EM in Dänemark nach dem Gastgeber das Halbfinale erreicht. Im Kampf um die beiden anderen Plätze in der Vorschlussrunde ist heute Spannung angesagt. Für den Olympia-Zweiten Schweden kam bereits das Aus.

Schwielowsee - Der Kreis der Unterstützer für den Caputher Bootsbauer Bothe wächst. Nachdem der Potsdamer SPD-Chef Mike Schubert und auch der Fercher Bauplaner Jörg Abel-Wiedemann ihre Hilfe für den Unternehmer angeboten hatten, will auch der Linke-Landtagsabgeordnete Andreas Bernig helfen.

DER EX-LANDRATAls Landrat galt Peer Giesecke (SPD) als Macher und Garant für den Erfolg des Landkreises Teltow-Fläming – lange die Vorzeigeregion im Osten. Giesecke war einer der dienstältesten Landräte in Brandenburg, nach mehr als 20 Jahren war seine politische Karriere Ende 2012 endgültig vorbei.

Im Blick von Talentscouts großer Vereine sind die Nachwuchstalente des SV Babelsberg 03. Der Verein will sie nicht mehr so leicht hergeben.

Der SV Babelsberg 03 will nicht länger Talente verlieren und beantragt die Anerkennung eines Nachwuchsleistungszentrums

Von Peter Könnicke

Leider haben wir in der Ausgabe vom gestrigen Mittwoch, 21. Januar 2014, im Zusammenhang mit der feierlichen Eröffnung des neuen Landtags über eine veraltete Tagesordnung berichtet.

Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hatte vor mehr als zwölf Jahren versprochen, Horno sei das letzte Dorf, das der Braunkohle weichen muss. 2005 wurde es abgerissen, die Kirche gesprengt, der Kampf der Bewohner wurde zum Symbol für den Widerstand gegen die Braunkohle.

Die Zahl lässt aufhorchen: 16 Prozent weniger Besucher hatten Potsdams Preußenschlösser im vergangenen Jahr. Dass der Landeshauptstadt bald die Touristen ausbleiben, muss zwar keiner fürchten.

Von Jana Haase

Mit ihrem Kostüm in pink sticht Catherine Samba- Panza aus den 129 Abgeordneten des Parlaments der Zentralafrikanischen Republik hervor, die am Montag eine Übergangspräsidentin gewählt haben. Die 59-jährige Wirtschaftsanwältin und Bürgermeisterin der Hauptstadt Bangui hatte mehr als 20 Stimmen Vorsprung vor ihrem Gegenkandidaten im zweiten Wahlgang, dem Präsidentensohn Désiré Kolingba.

Von Dagmar Dehmer
Opferhilfe. Auch Aufklärungsbeauftragte Ulrike Poppe wird vor Gericht gehört.

Einem SED-Opfer wurde die Entschädigung wegen seiner Stasi-Mitarbeit entzogen. Nun prüft das Landesverfassungsgericht den Fall

Von Alexander Fröhlich

Europa mischt sich durch die Hintertür bei der Energiewende ein und will so insgeheim die vermeintlich erdrückende Dominanz der deutschen Industrie in Europa brechen. Diese Argumentationskette, diesen Ton bringt Energieminister Sigmar Gabriel in die Debatte – einen Tag bevor er seinen Kabinettskollegen in Meseberg seine Pläne für den Fortgang der Energiewende vorstellen will.

Unterm Schutzschirm. Die Finanz- und Eurokrise hat die europäischen Staaten herausgefordert und eine Reihe von Schutzmaßnahmen ins Leben gerufen.

Potsdamer Zeithistoriker leiten den Leibniz-Forschungsverbund zu „Krisen in einer globalisierten Welt“

Von Jan Kixmüller
Paradiesisch. Hartmut Dorgerloh mit dem Plakat für die Sommerausstellung.

Nach dem Rekordjahr 2012 kamen deutlich weniger Besucher in die Potsdamer Schlösser

Von Katharina Wiechers

Bei der Zertifzierung von Leistungzentren beurteilt der Deutsche Fußballbund eine Reihe von Qualitätsmerkmalen und Strukturen. Dazu gehörenlaut DFB:- optimale Spiel- und Trainingsflächen- sportmedizinische Begleitung/Physio- und Reha- Unterbringung externer Spieler aufBasis angemessener pädagogisch-psychologischer Strukturen/Konzepte- optimale Qualitätmöglichst hauptamtlicher Trainer- funktionierende Strukturen/Konzepte zur schulisch-beruflichen Ausbildung der Talente (z.

Nach einem Jahr Pause gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage der Märkischen Bildungsmesse. Im vergangenen Jahr hatte die Veranstaltung, die regelmäßig Tausende Besucher angelockt hatte, wegen der Insolvenz des Veranstalters, der Messe Potsdam GmbH, kurzfristig abgesagt werden müssen.

Die Außenkulisse „Berliner Straße“ wurde 1998 für Leander Haußmanns DDR-Komödie „Sonnenallee“ auf dem Babelsberger Studiogelände errichtet: Szenenbildner Lothar Holler entwarf eine 15 Meter hohe und neun Meter tief in der Erde verankerte Stahlkonstruktion, an die 33 Hausfassaden angebracht wurden. Die T-förmige Straße war in unzähligen Filmen, Musikvideos und Werbeproduktionen mit dabei und verkörperte jeweils verschiedene Metropolen – so etwa Warschau in Roman Polanskis „Der Pianist“, Paris in Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“ oder Manhattan in Kevin Spaceys „Beyond the Sea“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })