
Wie viel bleibt nach Abzügen und Steuern vom Lohn übrig? Mit einem Brutto-Netto-Rechner finden Sie heraus, wie mehr in der Tasche bleibt.
Wie viel bleibt nach Abzügen und Steuern vom Lohn übrig? Mit einem Brutto-Netto-Rechner finden Sie heraus, wie mehr in der Tasche bleibt.
Es sollte ein Spaß sein: Im Rahmen eines Junggesellenabschiedes legte der rechtsextreme Harald B. zwei Schweinekopfhälften vor der Sehitlik-Moschee in Neukölln ab. Nun musste er sich vor Gericht verantworten. Ein Kassenbon wurde ihm zum Verhängnis.
Mit Lügen versuchte die 37-jährige Hatice K. sich den Zugang zu Wohnungen und Schlafzimmer ihrer Opfer zu verschaffen. Und das gelang ihr auch in einigen Fällen. Am Ende fehlte Schmuck für mehrere tausend Euro. Nun steht sie vor Gericht.
Der Nahostkonflikt, die Verbindung jüdisch-christlicher Traditionen, jüdisches Leben rund um die Welt - das 20 Jüdisce Filmfestival hat sich zum Jubiläum programmaisch einiges vorgenommen.
Unser Autor hat sich verliebt – in diese Küche. Die Wahrheit über tausendjährige Eier, Ingwer-Auberginen und Nummer 47 süß-sauer.
Die Grünen im Bundestag werden nicht zu den Olympischen Winterspielen nach Sotschi fahren - aus Protest. Linksfraktionschef Gregor Gysi sagt dagegen: "Boykott-Aufrufe finde ich Quatsch."
Als bei Schnee und Glätte ein Mitarbeiter des Forstamtes stürzt, erschrickt das Rückepferd "Ivan" so sehr, dass es aus dem Wald heraus und auf die nahegelegene Straße rennt. Ein Zusammenprall mit einem Auto lässt sich nicht mehr vermeiden.
Ein Haufen Schüler steht schon ungeduldig vor dem großen Wagen, bis sich kurz darauf endlich die Türen der Schatzkammer öffnen: Über 1500 Bücher sind in diesem Bus! Dazu gibt es eine gemütliche Leseecke und sogar eine Filmleinwand. Alle zwei Wochen besucht dieser besondere Bus die „Auroran koulu“, die Aurora-Schule in der finnischen Stadt Espoo. Espoo liegt in der Nähe von Helsinki, der Hauptstadt von Finnland.
Eine katholische Familie "ersetzt mir drei muslimische Familien": Mit diesem Satz hat der Kölner Kardinal Joachim Meisner den Zentralrat der Muslime gegen sich aufgebracht. Nun rudert er zurück und hält die Wortwahl für "unglücklich".
Brandenburg geht auf der Suche nach Lehrern ungewöhnliche Wege: Mit einer bundesweiten Werbekampagne sollen junge Pädagogen an die Schulen des Landes gelockt werden. Denn ungewöhnlich viele ältere Kollegen gehen in Pension.
Unser Kolumnist Frank Willmann war am letzten Samstag in der Arena in Leipzig - dem kältesten Fanort-Deutschlands. RB Leipzig ist neu, revolutionär und gehasst. Ein Bericht aus dem Inneren eines "Produkts".
In der Sammlung Scharf-Gerstenberg ist alles sehr leise, man traut sich kaum etwas zu sagen. Dabei sind die Bilder sehr interessant, findet Anni, 15 Jahre. Im Wettbewerb "Wünsch dir was" der Staatlichen Museen zu Berlin werden Ideen von Jugendlichen gesammelt, wie man Museen interessanter machen kann. Am 31.1. um 18 Uhr ist die Preisverleihung.
Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg dreht sich in der Türkei um das zweite Kriegsjahr. Die Gallipoli-Schlacht gehört zum Gründungsmythos der modernen Türkei. Doch es gibt noch ein dunkles Kapitel: der Völkermord an den Armeniern.
Ciao Italia: Den Autokonzern Fiat zieht es nach der Übernahme von Chrysler nach Holland. Auch in Großbritannien lässt sich das Unternehmen nieder - aus steuerlichen Gründen.
Fünf Monate nach seinem Kreuzbandriss ist Fußball-Profi Alexander Baumjohann am Mittwoch ins Mannschaftstraining von Bundesligist Hertha BSC eingestiegen.
Erik Heil und Thomas Plößel waren gerade in Brasilien, um sich auf die Olympischen Spiele 2016 vorzubereiten. Im Interview mit dem Tagesspiegel kritisieren sie gesundheitsgefährdende Zustände in Rios Olympia-Segelrevier.
Kanzlerin Angela Merkel hat die Politik von Union und SPD erklärt. Zeit wurde es - vier Monate nach der Wahl. Szenen einer noch sehr frischen Zweckgemeinschaft. Mit Lob von der SPD für die CSU und Kritik der Grünen am früheren Wunschpartner. Unser Nachrichten-Ticker zum Nachlesen.
Star-Architekt Frank Gehry hat sich für den geplanten Turm auf dem Alexanderplatz etwas Besonderes ausgedacht: Es soll in allen Etagen Balkone geben. Doch die Freiluft-Aussicht kann in 150 Metern Höhe so ihre Tücken haben.
Truthahn-Hoden, Uhren ohne Zeiger und andere Fragwürdigkeiten. Die zwölfte Folge der Dschungelshow „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“ aus existenzialistischer Sicht.
Für ein bisschen mehr Rundfunkbeitrag im Monat könnte man auf Werbung im öffentlich-rechtlichen Funk- und Fernsehen verzichten. Das könnte die Qualität und die Nachfrage der Programme verbessern. Für das Modell gäbe es auch ein prominentes Vorbild.
Wenn der Schornsteinfeger mit dem Rad kommt, ist das kein Schwarz-Weiß-Film aus den 20er Jahren. Seit es Lastenräder mit Elektromotor gibt, werden sie für das Wirtschaftsleben interessanter.
Für ihre Kritik an der EU als "neoliberaler, militaristischer und weithin undemokratischer Macht" hat die Linkspartei selbst viel Kritik eingesteckt. Jetzt sagt Sahra Wagenknecht, die Formulierung werde "mit Sicherheit" noch verändert.
Unvollendet aber schon zu klein? Hartmut Mehdorn warnt vor Engpässen auf dem BER, sollte kein weiteres Terminal gebaut werden. Doch es gibt noch eine andere Lösung.
Testspiele der Fußball-Zweitligisten Dresden und Paderborn gegen den russischen Klub Rubin Kasan stehen laut „Sport Bild“ unter Manipulationsverdacht.
Am Dienstagabend wurden die Berliner Olympia-Starter verabschiedet. Die Stadt ist mit zwölf Sportlern im deutschen Team überproportional vertreten - wir stellen die Berliner Sportler in unserer Serie vor.
In einem Gesetzentwurf bringt Justizminister Maas die Verbesserung des Adoptionsrechts gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften auf den Weg - und kündigt weitere Schritte an. In der Koalition ist das Thema jedoch weiterhin umstritten.
Kleine Monster aufgepasst. Im Herbst kommt Lady Gaga nach Berlin - im Rahmen ihrer Europa-Tournee. Es ist nicht der einzige Auftritt in Deutschland.
Die neue Berliner V-Mann-Affäre um einen militanten Ex-Neonazi bleibt undurchsichtig. So lange lästern die Oppositionsparteien erst mal über Innensenator Frank Henkel.
Für ein bisschen mehr Rundfunkbeitrag im Monat könnte man auf Werbung im öffentlich-rechtlichen Funk- und Fernsehen verzichten. Das könnte die Qualität und die Nachfrage der Programme verbessern. Für das Modell gäbe es auch ein prominentes Vorbild.
Auf der Pressekonferenz zur Berlinale wird ein echtes "Festival des durchgeknallten Films" versprochen: Statt den aserbaidschanischen Hirtenfilm gibt es die neuseeländische Vampir-WG-Doku. Ein Blick auf die Beiträge aus Forum, Panorama, Generationen, Retrospektive und Berlinale Special.
Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker im PNN-Interview zu den Folgen des Ersten Weltkrieges, der Schuldfrage und der Notwendigkeit europäischen Gedenkens
Spezialisten der Berliner Polizei haben in Dresden vier Männer bei einem Einbruch überwältigt. Auf ihren Raubzügen soll die Bande immer wieder Schaufensterscheiben mit Autos durchbrochen haben - in Berlin unter anderem im Alexa am Alexanderplatz.
Fünf Tage lang führten Leif Lampater und Jasper de Buyst beim Berliner Sechstagerennen - dann siegten am letzten Tag überraschend der für Österreich startende Berliner Andreas Müller und der Belgier Kenny de Ketele.
Fast 18 Jahre lang hat er die größte Mercedes-Niederlassung der Welt geleitet: Berlin. Am Mittwoch verabschiedet er sich mit einer Gala in den Ruhestand. Und 400 Gäste kommen.
Nanotechnologie, Logopädie oder lieber Katalanisch? Onlinetests versprechen Hilfe bei der Studienwahl. Zu viel darf man nicht erwarten. Ein Selbstversuch.
Truthahn-Hoden, Uhren ohne Zeiger und andere Fragwürdigkeiten. Die zwölfte Folge der Dschungelshow „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“ aus existenzialistischer Sicht.
Biathlon-Olympiasieger Michael Rösch hat die belgische Staatsbürgerschaft erhalten und hofft nun auf eine Rückkehr in den Weltcup.
Thomas Haas hat sich von seinem langjährigen Coach Ulf Fischer getrennt und den früheren Profi Alexander Waske als neuen Trainer verpflichtet.
Alba Berlin ist ohne Angst vor den Unruhen in die Ukraine aufgebrochen. Am frühen Mittwochabend treffen die Berliner auf Khimik Juschni.
Die Arbeit in der Notfallhilfe für Obdach suchende Frauen im Wedding stellt nicht nur die Bewohner, sondern auch die Betreuer auf eine harte Probe. Unsere Autorin schreibt über ihre Erfahrungen während mehrerer Monate als ehrenamtlicher Nachtdienst.
Schwimmen gehen ist in Berlin für Familien mit mehreren Kindern schon teuer, jetzt müssen die Besucher des Stadtbads Lankwitz in Steglitz-Zehlendorf neuerdings auch noch Parkgebühren zahlen. Unsere Reporterin hat eine fassungslose Familie getroffen.
Die 64. Berlinale steht an. Im Interview erklärt Festival-Chef Dieter Kosslick warum die Berlinale-Filme diesmal vor allem auf Kinder und Jugendliche als Protagonisten setzen. Und dann gibt er auch ein bisschen an: mit der Anzahl an Weltpremieren beim diesjährigen Festival
Mit einer massiven Leitzinserhöhung wollen die türkischen Notenbanker den Verfall der Lira stoppen. Regierungschef Erdogan passt das nicht - ganz anders als den Finanzmärkten.
Unregelmäßigkeiten und Manipulationen bringen den ADAC in Bedrängnis. Jetzt kommen Einzelheiten über private Flüge mit der Rettungs-Flotte ans Tageslicht.
Der VfB Stuttgart steckt vor dem Bundesliga-Nachholspiel am Mittwochabend im Mittelmaß fest. Trainer Thomas Schneider bringt die Verjüngung nur zaghaft voran.
Die Netztochter des schwedischen Konzerns investiert in Berlin einen dreistelligen Millionenbetrag in seine Kraftwerke. Für die meisten Berliner bedeutet das noch mehr Versorgungssicherheit – und höhere Strompreise.
"Amerika steht nicht still - und ich werde das auch nicht" - US-Präsident Barack Obama hat sich in seiner "State of the Union"- Rede kämpferisch gegeben. Seine Agenda ist ambitioniert. Und viele seiner Themen müssen als Klassiker bezeichnet werden.
Investiert die Bahn genug in das Netz? Davon sind nicht alle Fahrgäste überzeugt, obwohl der Bund jährlich 2,5 Milliarden Euro zuschießt. Offenbar will nun Verkehrsminister Dobrindt den Zustand durch Experten prüfen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster