Potsdam - Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat mit deutlichen Worten zum Verkauf der Krampnitz-Kasernen aus Landeseigentum an zwielichtige Investoren das Verhalten des Finanzministeriums und der in Landesauftrag tätigen Brandenburgischen Boden Gesellschaft (BBG) kritisiert – und stützt damit den Aufklärungsdruck der Opposition im Krampnitz-Untersuchungsausschuss des Landtags. Anlass war der gestrige Prozess gegen den Ex-Anwalt Ingolf Böx vor dem Amtsgericht Potsdam wegen uneidlicher Falschaussage vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags zur Immobilienaffäre.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2014 – Seite 4
Die Peruanerin Claudia Llosa gewann vor fünf Jahren mit „Eine Perle Ewigkeit“ den Goldenen Bären. Ihr erster in englischer Sprache gedrehter Spielfilm „Aloft“ handelt erneut von einem familiären Trauma: Der junge Vater Ivan macht sich auf die Suche nach seiner Mutter Nana, von der er als Kind durch einen Unfall getrennt wurde.
Der elfjährige Ramasan ist mit seiner Mutter und zwei jüngeren Schwestern aus Tschetschenien nach Österreich geflohen. Die Familie lebt in einer Wiener Flüchtlingssiedlung, die „Macondo“ genannt wird.
Berlin - Rekorde reichen nicht. Jedenfalls nicht, wenn man wie Apple seine höchst anspruchvollen Anleger an Spitzenleistungen gewöhnt hat.
GEGEN AUFWERTUNG Die Initiative „100 Prozent Tempelhof“ ist ein Bündnis aus Naturschützern, Freizeitsportlern, Kleingärtnern und Mieterinitiativen. Die einen wollen die „Tempelhofer Freiheit“ so ungebunden belassen wie sie ist, als Kaltluftquelle, Wiesenmeer und Aktionsfeld für Kiezkultur.
Filme für Kids und Teens: GENERATION KPLUS und 14 PLUS.
Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag ohne jede Einschränkung festgestellt, dass die deutsche Filmförderung verfassungsgemäß ist. Damit bleibt es dabei, dass jährlich jeder Kinobesucher in Deutschland mit der Eintrittskarte einen Beitrag zur deutschen Filmförderung leistet.

Monatelang erkrankte in China kaum ein Mensch an der Vogelgrippe H7N9. Nun hat es seit Jahresbeginn mehr als 100 Menschen getroffen, auch in Hong Kong.

Die Bären-Jury: Indie-Pionier James Schamus, Barbara Broccoli, Christoph Waltz, Trine Dyrholm ...
Der Fall Gurlitt bekommt eine völlig neue Wendung. Nach Angaben seines Anwalts erwägt der Münchner Kunstsammler Cornelius Gurlitt die Rückgabe von Bildern aus seiner Sammlung.
Schwarzer Humor in weißer Landschaft: Schneepflugfahrer Nils glaubt nicht, dass sein Sohn an einer Überdosis Heroin gestorben ist. Also beginnt er selber zu ermitteln und gerät durch seltsame Vorfälle in die Welt der Gangster.
Nach seiner Berliner Tragikomödie „3 Zimmer/Küche/Bad“ stellt Dietrich Brüggemann, der erneut mit seiner Schwester Anna das Drehbuch verfasst hat, in seinem vierten Spielfilm ein religiöses 14-jähriges Mädchen ins Zentrum. Maria folgt – wie ihre Mutter – den Lehren der streng katholischen Pius-Bruderschaft.
Yann Demange, Regisseur aus London, drehte bisher vor allem Miniserien fürs Fernsehen. Vor sieben Jahren nahm er am Talent Campus teil, jetzt präsentiert er sein Langfilm-Debüt im Wettbewerb des Festivals.
Frühverrentungswelle soll verhindert werden.
Linke kritisiert Recherche zu rechten Gewalttaten.
Die PERSPEKTIVE nimmt Kurs auf ferne Länder.
Der Fall Gurlitt hat George Clooneys fünfter Regiearbeit bereits einige Gratiswerbung eingebracht, geht es darin doch um Raubkunst und Rettung von Kunstwerken am Ende des Zweiten Weltkriegs. Basierend auf Robert M.
Nach „Antichrist“ (2009) und „Melancholia“ (2011) ist „Nymphomaniac“ der Abschluss von Lars von Triers „Triptychon der Depression“. Charlotte Gainsbourg hat in allen drei Werken mitgewirkt.
Der angesehene argentinische Arzt Jorge hat zwei Familien, doch niemand spricht über dieses offene Geheimnis. Der älteste Sohn in der ärmeren der beiden Familien, Nicolás, soll eines Tages die Ranch führen, die Jorge von seinem Vater geerbt hat.
Die Aktion Berlinale Goes Kiez findet zum fünften Mal statt. Der fliegende rote Teppich wird in sieben Kinos ausgerollt.
Sie ist überall, die Schufa. Von 66 Millionen Deutschen hat die Auskunftei Daten gesammelt.
Vor der Entscheidung der US-Notenbank Fed über ihre weitere Geldpolitik, die an diesem Mittwoch fällt, haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten Vorsicht walten lassen. Die Aussicht auf ein Ende der Talfahrt der türkischen Lira nahm zwar einigen Börsianern am Dienstag die Angst vor einer Eskalation der Krise in den Schwellenländern.
Stratos braucht Geld. Er will Leonidas, der ihm einst das Leben rettete, aus dem Gefängnis befreien lassen.
Sie gab dem Kinder- und Jugendtheater große Kraft. Eine Erinnerung an Franziska Steiof.
Karlsruhe urteilt über Filmförderung.
Die Bundesbank schlägt für Europas Pleiteländer eine Vermögensabgabe vor – doch die Union ist dagegen.
Auskunfteien berechnen, wie kreditwürdig Verbraucher sind. Dafür erfassen sie Name, Geburtsdatum und -ort, Anschrift, Daten zu Bankkonten, Kreditkarten, Anzahl der Kredite und Bürgschaften, Mobilfunk- und Leasingverträge sowie Ratenzahlungsgeschäfte.
Der 1986 in Buenos Aires geborene Regisseur Benjamin Naishtat hat bereits eine Reihe von Kurzfilmen realisiert und zeigt im Wettbewerb nun sein Langfilm-Debüt. Seine Sozialsatire spielt in einer Gated Community am Rande der Großstadt und erzählt in teils grotesken, teils düsteren Tableaus von der Paranoia der wohlhabenden Schicht, die sich immer weiter abschottet.
STICHE VOR DER CDU-ZENTRALEDie Verfolgungsjagd ging von Schöneberg nach Tiergarten. Mitten am Tag wurde an der Klingelhöferstraße in der Nähe der CDU-Bundesparteizentrale ein Auto von der Fahrbahn abgedrängt und zum Halten gezwungen.
Bischöfe einigen sich auf Finanzspritze / Amtsgericht bewilligt großzügigen Kreditrahmen.
Wiedersehen mit Richard Linklater, der 2013 „Before Midnight“ auf der Berlinale zeigte. Ethan Hawke ist bei diesem Langzeitprojekt erneut dabei: Er spielt den Vater einer Familie, die Linklater seit 2002 alle Jahre wieder von denselben Darstellern spielen lässt.
Mr. Eart.
Gastro- und Ökofilme gucken im Kino des Martin-Gropius-Baus und dann, bekocht von Sterneköchen, schlemmen im Spiegelzelt „Gropius Mirror“: Das ist das Konzept. Highlights: Michelle Yeoh veranstaltet in Final Recipe einen Kochwettbewerb, in Bushi No Kondate verlieben sich Samurai und Köchin, und in Natural Resistance kämpfen italienische Winzer um die Bewahrung ihrer Traditionen.
Vor fünf Jahren zeigte Rachid Bouchareb im Wettbewerb sein Versöhnungsdrama „London River“, jetzt kommt er mit der Neuverfilmung des Krimis „Deux hommes dans la ville“ nach Berlin. Die Story hat er in eine texanische Kleinstadt verlegt.
Mit ihrem Regiedebüt „Die Fremde“ war die 1972 in Wien geborene Feo Aladag vor vier Jahren im Panorama vertreten. Ihr zweiter Spielfilm erzählt von der Freundschaft des deutschen Soldaten Jesper und des afghanischen Übersetzers Tarik.
Tokio im Zweiten Weltkrieg: Die verheiratete Tokiko verliebt sich in einen Arbeitskollegen ihres Mannes. Auch ihr Hausmädchen schwärmt heimlich für ihn.
1 BERLINALE-PALAST. Marlene-Dietrich- Platz 1: Wettbewerbspremieren 2 CINEMAXX.
Die Armee und die Frauen – das ist ein Kapitel, in dem viel Gestriges steckt. Die Bundeswehr steht seit mehr als einem Jahrzehnt Frauen offen, theoretisch ohne Einschränkung.

bis zu 60 Stadionverboten.
Gala für die SPECIALS und zwei extrarote Teppiche: EHRENBÄR für Ken Loach und BERLINALE-KAMERA für Karl Baumgartner.
Dominik Graf ist Berlinale-Stammgast, doch im Wettbewerb war er abgesehen von seinem Beitrag zum Kompilationsfilm „Deutschland 09“ seit „Der Felsen“ (2002) nicht mehr. Sein Historiendrama „Die geliebten Schwestern“ spielt 1788 in Rudolstadt und handelt von einer Ménage-à-trois zwischen Friedrich Schiller, seiner Frau und deren Schwester.
WOHNEN FÜR NEUBERLINER Es geht um 4800 Wohnungen, Baubeginn frühestens 2016. Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) hat das größte Wohnungsbauprojekt der Stadt zu seinem persönlichen Anliegen gemacht.
25 Filme aus 21 Ländern. Birds von Ulu Braun bringt auf poetische Weise Natur und urbanes Leben zusammen.
Das Ende einer unglaublichen Volleyball-Siegesserie.

Siemens-Chef Kaeser schwört die Mitarbeiter auf der Hauptversammlung ein. Der Beifall bleibt verhalten.

Vor 20 Jahren gründete der Bund die Deutsche Bahn AG. Die Bilanz fällt durchwachsen aus – gegen das Auto haben Züge noch immer keine Chance.
Lars von Törne ermuntert den Senat zu mehr Mut bei der Wählerwerbung.
Die vermeintlichen Kriterien sind für jeden nachlesbar. Auf seiner Homepage listet der Basketball-Weltverband Fiba auf, nach welchen Gesichtspunkten er die vier Wildcards für die Teilnahme an der WM im kommenden Sommer in Spanien vergeben will.