Potsdam - Brandenburgs Justizminister Helmuth Markov (Linke) hat sich am Donnerstag hinter seinen vom Vorgänger übernommenen Staatssekretär Ronald Pienkny gestellt, obwohl der den Rechtsausschuss des Landtages in der Gefängnis-Affäre unzureichend und in einem Fall auch falsch informiert hat. Konkret geht es um die beiden damals in der JVA Brandenburg einsitzenden Schwerkriminellen mit Spitznamen „Störche“, frühere Mandanten des über die Affäre gestürzten Ministers Volkmar Schöneburg (Linke).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2014 – Seite 3
Berlin - Nach dem Rockermord in einem Wettbüro in Berlin-Reinickendorf gibt die Polizei zu, dass bei den Ermittlungen etwas schiefgelaufen ist. Der Vorgang soll nun intern aufgeklärt werden.
Sa. 22.
Die Universität Potsdam betreibt Deutschlands einzige hybride Modell-Fabrik. Ein Besuch bei „Lupo“ am Campus-Griebnitzsee
Die Universität Potsdam hat den aktuellen Entwurf zur Novellierung des brandenburgischen Hochschulgesetzes scharf kritisiert. Der Entwurf enthalte Regelungen, die die Universität vor schwer zu bewältigende Aufgaben stelle, sagte der Vizepräsident Andreas Musil am Mittwoch in der Anhörung des Wissenschaftsausschusses des Landtages.

Nach „Lonsdale“-Kooperation: Wie der SV Babelsberg 03 gegen Nazi-Symbole im Stadion vorgeht
Mit einem souveränen 3:0 (+24, +10, +19)-Sieg bei Aurubis Hamburg verteidigten die Volleyballerinnen des SC Potsdam am Mittwochabend ihren sechsten Tabellenplatz in der Bundesliga. SC-Trainer Alberto Salomoni ließ beim Tabellenletzten sieben Spielerinnen weitgehend durchspielen, wechselte nur Nikolina Jelic und Lisa Gründing kurz ein.

Potsdams Finanzausschuss billigt Pläne des Kämmerers. Nun könnte es auf die Linken ankommen
Mesut Özil vergibt gegen Bayern einen Elfmeter – und wird in England verspottet
Kleinmachnow - Grausiger Fund in Kleinmachnow: Eine Frauenleiche ist in der Schleuse am Stahnsdorfer Damm am Donnerstagvormittag gefunden worden. Schleusenmitarbeiter hatten den leblosen Körper gegen zehn Uhr im geschlossenen Wehr entdeckt.

Potsdamer Historiker veröffentlichen Buch über das Phänomen des Dandys
Hertha BSC schneidet zurzeit auf fremden Plätzen deutlich besser ab als im eigenen Stadion
Potsdams Superintendent Joachim Zehner sorgt für neuen Wirbel um die Insolvenz des Diakonischen Werks. Bei dem Sozialträger werde erwartet, „dass zwei bis drei Millionen Euro Schulden nicht zurückgezahlt werden können“, schreibt Zehner in seinem Bericht für die heute beginnende Frühjahrssynode des evangelischen Kirchenkreises in Potsdam.
Michendorf - Das Votum war eindeutig: Auf der Versammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Mittelgraben“ hat es am Mittwochabend grünes Licht für eine Neukalkulation der Trink- und Abwasserpreise gegeben. Ab Oktober dieses Jahres werden demnach die Preise bis 2016 neu berechnet.
Die Universität Potsdam hat ihren Internetauftritt überarbeitet. Aufgeräumt, übersichtlich und visuell ansprechend kommt die Homepage von Brandenburgs größter Universität nun daher.
Julian Prochnow über die Entwicklung des SVBabelsberg 03, die Regionalliga-Rückrunde und das Spiel gegen Auerbach
Kleinmachnow - Gute Nachrichten für die Kinder der Kleinmachnower Grundschule „Auf dem Seeberg“: Ihre neue Schule darf gebaut werden. Am gestrigen Donnerstag hat das Rathaus die Baugenehmigung für den zweistöckigen Bau erhalten.
Ein Flugschüler soll seinen Lehrer angegriffen haben. Seine Erklärung: Er wollte Sex in 1500 Metern Höhe
Die Wirtschaftsinformatik an der Uni Potsdam ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Während sich 2008 noch 30 Studierende für das WI-Studium interessierten, waren es letzten Herbst fast 500.

Hartmut Mehdorn sagt die Teileröffnung des BER überraschend ab – Fans hatte sie sowieso kaum
Der Potsdamer Mieterverein reagiert skeptisch auf die angekündigte Mietenbremse im Land Brandenburg. Es sei gut, dass etwas gegen steigende Mieten unternommen werde, so der Mietervereinsvorsitzende Volker Punzel.
Zur Finissage gibt es endlich den versprochenen Bildband: Zum Abschluss der Ausstellung „1984 – Potsdam Photographie. Jürgen Strauss“ wird am Sonntag, dem 22.

Gespielt wird um die „Goldene Pulle“.
Innenstadt – Gegen die geplante Lesung des Buchautors Thilo Sarrazin (SPD) regt sich Widerstand. Wie ein Polizeisprecher den PNN am Donnerstag bestätigte, sei für den kommenden Dienstag eine Gegenkundgebung angemeldet worden – wie berichtet will der ehemaligen Berliner Finanzsenator an dem Tag ab 20 Uhr sein aktuelles Buch „Der neue Tugendterror.

Sanssouci - Dank der einen Million Euro, die die Stadt in diesem Jahr an die Schösserstiftung zahlt, sollen nun im Park Sanssouci mehr als 70 über 50 Jahre alte Linden gefällt werden. Das wurde am Donnerstag bei einem Ortstermin des stellvertretenden Gartendirektors Jörg Wacker mit dem Stadtverordneten Andreas Menzel (Grüne) klar.

Die Leiterin der Sozialen Hilfe in Berlin und Brandenburg über Misshandlungen kleiner Kinder im Potsdamer Umland

Die Galerie Ruhnke zeigt die weder gegenständlichen noch abstrakten Arbeiten von vier Künstlern
Parlament sucht nach Kompromissen beim Bau
Ein Fluss verrostetKann die Spree gerettet werden? Bei der Filmvorführung am heutigen Freitagabend um 18 Uhr mit anschließender Diskussion, geht es um den Zustand der Spree-Fließe im Spreewald.

Künstler haben 146 von 164 früheren Mauerteilen bemalt – um sie zu verkaufen
Unter der Leitung von Jonathan Cohen spielt die Kammerakademie Potsdam am Sonntag, 2. März 2014, um 18 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci ein festliches Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Händel, Biber und Rosenmüller.
„Politische Vision, generationale Selbstermächtigung und die Politik des Genozids“ ist der Vortrag von Mihran Dabag am heutigen Freitag um 19 Uhr im Lepsiushaus in der Großen Weinmeisterstraße 45 überschrieben. Mihran Dabag wird sich mit den Selbstkonzepten und den Strategien der Selbstermächtigung von Tätergruppen kollektiver Gewalt in der Moderne beschäftigen und damit Aspekte der Formierung genozidaler Tätergesellschaften in den Blick nehmen.
Über den weißen Adler im Plenarsaal des Landtagsschlosses ist viel gestritten worden. Und man mag bei der Frage, ob der Vogel nun weiß oder rot sein soll, durchaus unterschiedlicher Meinung sein.

Der umstrittene weiße Adler im Plenarsaal des Landtags soll durch einen roten ersetzt werden
Erst kürzlich war an dieser Stelle zu lesen, dass die unmittelbare Nähe des neuen Landtages auch Auswirkungen auf den Mensabetrieb der Fachhochschule am Alten Markt hat. Mit Blick auf den pompösen Bau wurde nun mit staatstragender Amtlichkeit auf den Cent genau abgerechnet.
„Unterschriften gegen die Garnisonkirche“ vom 15. Februar 2014Wie ich der Presse entnehmen konnte, wollen junge Studenten eine Unterschriftensammlung gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche durchführen.

Der Potsdamer Makler Robert Neubauer lässt sich von Kunden aufs Kreuz legen – und kocht beim Promi-Dinner
Fraktionschef Mike Schubert erhofft sich Schub für Entwicklungsgebiet Krampnitz
Zu „Grüne strafen Menzel ab“ vom 27. Januar 2014Wirklich „Grüne“ wird es mit der Abwahl von Andreas Menzel vorerst im Stadtparlament nicht mehr geben.
900 Euro Strafe zahlen
Via Podcast, Twitter und Youtube wird von den Unruhen in der Ukraine berichtet. Einige der Videos wurden fast 100 000 Mal angeklickt.

Die Diagnose des Hirntods ist in Deutschland streng geregelt. Doch nicht alle Ärzte hielten sich in den letzten drei Jahren an das Protokoll. Das schürt Ängste.

Der arme Wulff, der böse Staatsanwalt. Im Prozess gegen den früheren Bundespräsidenten steht der Angeklagte mittlerweile als Opfer da.

Martin Wiedemann und Ivonne Bürger statten in ihrem Laden in Friedrichshain Karnevalisten aus. Ganzkörperkostüme sind in diesem Jahr besonders beliebt.